22. Tragflächen-Steckung überprüfen
Montieren Sie das Modell mit dem Holmverbinder 40. Die Ka-
bel der Querruder werden durch die Aussparung im Rumpf
nach vorne durchgezogen (ein selbstgemachter Durchzieh-
haken aus Stahldraht erleichtert das Einziehen). Überprüfen
Sie den korrekten Sitz (formschlüssig)der Tragflächen 8 und 9
im Rumpf. Ggf. vorsichtig nacharbeiten.
Hinweis: Die Tragflächen werden nicht mit dem Rumpf ver-
klebt. Das Modell kann daher transportfreundlich zerlegt wer-
den.
Abb. 28
23. Kabinenhauben-Verschlusszapfen einkleben
Die beiden Verschlusszapfen 23 werden in die Kabinenhaube
7 eingesetzt – Zapfen zueinander nach innen zeigend! An die
Verzahnung dickflüssigen Sekundenkleber angeben - jetzt kein
Aktivator! -, dann die Verschlusszapfen in die Schlitze der Kabi-
nenhaube einsetzen. Die Kabinenhaube in den Rumpf einfüh-
ren und mit den Verschlusszapfen in die Verschlussklammern
22 einschnappen lassen. Sofort am Rumpf ausrichten. Etwa 1
Minute warten und die Haube anschliessend vorsichtig öffnen.
Die Klebestellen an den Verschlusszapfen mit Aktivator ein-
sprühen. Bei der Segler-Variante wird der vordere Niederhalter
der Kabinenhaube je nach Akkugröße mit dem Klingenmesser
angepasst.
Abb. 29+30
Fernsteuerungseinbau allgemein
Im Kabinenbereich sind jetzt noch die fehlenden Fernsteuer-
komponenten einzubauen. Achten Sie bereits bei der Positio-
nierung von Empfänger und Akku auf die angegebene Schwer-
punktvorgabe. Durch Verschieben der Akkus sind Schwerpunkt-
korrekturen möglich.
Für die Befestigung der Bauteile liegt Klettband mit Haken-
und Veloursseite 20+21 bei. Der Haftkleber des Klettbands ist
nicht ausreichend, daher das Band im Rumpf zusätzlich mit
Sekundenkleber festkleben.
Hinter den Servos wird bei beiden Versionen der Empfänger
mit Klettband platziert. Das Antennenkabel in das bereits ein-
gebaute Kunststoffrohr 47 einziehen. Das geht am einfachsten
mit einem angespitzten Stahldraht, der von hinten durch das
Rohr 32 gesteckt wird. Die Spitze in das Ende der Antennen-
isolierung einpieksen, ggf. zum Durchziehen mit etwas
Sekundenkleber sichern.
Abb. 31+32
Fernsteuerungseinbau beim Elektroflugmodell
Der beiliegende Antriebsmotor ist bereits intern vorentstört.
Diese Entstörung ist bei Verwendung des Reglers MULTIcont
X-16 # 7 2271 ausreichend.
Falls Sie andere Regler einsetzen, sollten Sie die Motor-Ent-
störung sicherheitshalber erweitern. Dazu ist ein passender
Entstörsatz # 8 5020 erhältlich. Löten Sie dazu je einen Kon-
densator 47 nF vom Motoranschluss zum Motorgehäuse und
einen Kondensator ebenfalls 47 nF über die Motoranschlüsse.
Den Regler an die Lötfahnen des Motors anlöten.
Plus-Pol Regler an Minus-Pol Motor
Minus-Pol Regler an Plus-Pol Motor
Das einstufige Getriebe macht das Umpolen des Motors erfor-
derlich. Löten Sie kurz und mit gleichzeitiger Zugabe von Löt-
zinn - Antriebseinheit dazu ggf. nochmals ausbauen.
Der Regler wird hinter dem Motor an der Rumpfwand befestigt.
An der Anschlusseite des Akkus ist noch der entsprechende
Akkustecker anzulöten und die Lötstellen mit Schrumpfschlauch
zu isolieren.
6
Der Akku wird in das Fach hinter dem Empfänger unter den
Flügel geschoben. Da sich der Akku im Schacht festklemmt,
muss dieser beim Fliegen nicht zusätzlich gesichert werden.
Stecken Sie nun probehalber alle Verbindungen entsprechend
der Anleitung der Fernsteuerung zusammen.
Montieren Sie die Luftschraubenblätter 14 mit jeweils einer
Distanzhülse und einer Schraube am Mitnehmer. Die Schrau-
ben vollständig, jedoch mit Gefühl festziehen (nicht überdre-
hen - es geht sehr leicht).
Abb. 31
Den Verbindungsstecker Akku / Regler für den Motor erst
einstecken, wenn Ihr Sender eingeschaltet ist und Sie si-
cher sind, dass das Bedienelement für die Motorsteuerung
auf „AUS" steht.
Schalten Sie den Sender ein und verbinden Sie im Modell den
Antriebsakku mit dem Regler und den Regler mit dem Emp-
fänger. Es ist notwendig, dass Ihr Regler eine sogenannte BEC-
Schaltung besitzt (Empfängerstromversorgung aus dem Flug-
akku).
Nun kurz den Motor einschalten und nochmals die Drehrichtung
des Propeller kontrollieren (beim Probelauf Modell festhalten
und lose, leichte Gegenstände hinter dem Modell entfernen).
Vorsicht: Auch bei kleinen Motoren und Luftschrauben be-
steht erhebliche Verletzungsgefahr!
Fernsteuerungseinbau beim Segelflugmodell
Zusätzlich zum Empfänger wird noch das Schalterkabel und
der Empfängerakku eingebaut. Das Schalterkabel wird in den
seitlichen Schacht vor den Servos in die rechte Rumpfhälfte
gesteckt. Der Empfängerakku und den Boden in der Rumpf-
spitze mit Klettband versehen und den Akku einbauen.
Stecken Sie nun probehalber alle Verbindungen entsprechend
der Anleitung der Fernsteuerung zusammen.
Abschliessend den vorderen Verschlusszapfen der Kabinen-
haube 7 mit einem Klingenmesser an der Markierung kürzen
und ggf. nacharbeiten. Haube aufsetzen.
Abb. 32 + 30
Ruderausschläge einstellen
Um eine ausgewogene Steuerfolgsamkeit des Modells zu er-
zielen, ist die Größe der Ruderausschläge richtig einzustellen.
Die Ausschläge werden jeweils an der tiefsten Stelle der Ru-
der gemessen.
Höhenruder
nach oben
- Knüppel gezogen -
nach unten
- Knüppel gedrückt -
Seitenruder
nach links und rechts
Querruder
nach oben
nach unten
Spoiler - beide QR nach oben
Spoilerzumischung ins Höhenruder
Abb. 33
Bei der Funktion „Spoiler" können zur Verkürzung des Lande-
anfluges beide Querruder nach oben gestellt werden. Gleich-
zeitig wird dazu ein entsprechender Tiefenruderausschlag zu-
gemischt um das Modell im stabilen Flugzustand zu halten.
Vorraussetzung dazu ist eine Fernsteuerung mit entsprechen-
den Mixern.
Lesen Sie hierzu in der Anleitung der Fernsteuerung.
ca. +13mm
ca. - 13mm
je ca. 20mm
ca. +20 mm
ca. - 8 mm
ca. +20 mm
ca. - 5 mm