Informationen Zum Vorbild - marklin Ee 3/3 Serie Manual De Instrucciones

Ocultar thumbs Ver también para Ee 3/3 Serie:
Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

  • MEXICANO, página 46

Informationen zum Vorbild

Die zunehmende Elektrifizierung des Schweizer Eisenbahn-
netzes rief auch einen Bedarf für elektrische Rangierloks
hervor. Im Gegensatz zu Dampfloks konnten Rangierelloks
ohne große Vorbereitungszeit einsatzbereit sein und benö-
tigten nur Energie, wenn sie auch wirklich in Betrieb waren.
Nach zwei 1923 in Betrieb genommenen Prototypen (Ee 3/4)
beschafften die SBB ab 1928 bei SLM und BBC eine erste
Serie von 16 Exemplaren. Diese Dreikuppler konnten auf-
grund der technischen Fortschritte bei der Gewichtsminde-
rung ihrer Komponenten ohne Laufradsatz produziert und
als Ee 3/3 16311-16326 eingereiht werden. Sie besaßen einen
Führerstand an einem Ende der Lok, welcher zusammen mit
dem weit vorgezogenen Dach schnell die mehr oder weniger
liebevollen Spitznamen „Glätt- oder Bügeleisen" oder „Halb-
schuh" zu verantworten hatte. Charakteristisch war ihr Win-
terthurer Schrägstangenantrieb von der durch den Fahrmo-
tor angetriebenen Blindwelle auf die Kuppelradsätze. Durch
die miteinander verbundenen Radsätze ließen sich hohe Zug-
kräfte realisieren, ohne dass einzelne Achsen schleuderten.
Dieses Konzept wurde damals auch bei schneller fahrenden
Loks angewandt, besaß seine Stärke aber doch eher dort,
wo es auf hohe Zugkräfte ankam. Gesteuert wurden die Loks
über einen Flachbahnstufenschalter mit dreizehn Fahrstufen,
welcher die Spannung am Fahrmotor regelte.
Ab 1980 erfolgte die schrittweise Ausmusterung dieser ur-
tümlichen Rangierelloks. Ende 1997 mussten die fünf letz-
ten bei den SBB noch vorhandenen Ee 3/3 dieser Serie den
Dienst quittieren. Mehrere Maschinen blieben erhalten, so
u.a. die Ee 3/3 16318 im Locorama in Romanshorn oder die
Ee 3/3 16311 von Swisstrain.
4
Information about the Prototype
Increasing electrification of the Swiss railroad network poin-
ted up a need for electric switch engines. Compared to steam
locomotives electric switch engines were ready to run wit-
hout a lot of preparation time and only required power when
they were actually in operation. After two prototypes (Ee 3/4)
were taken into operation in 1923, the SBB purchased a first
series of 16 units starting in 1928 from SLM and BBC. The-
se three-axle units could be produced without a pilot wheel
set due to technical progress in lowering the weight of their
components. They were designated as Ee 3/3 16311-16326.
They had a cab at one end of the locomotive, which together
with the rather extended roof quickly acquired the more or
less affectionate nicknames "Flat Iron" or "Casual Shoe".
A characteristic feature was its Winterthur diagonal drive
with a jackshaft driving powered by the traction motor and
connected to the driving wheels by side rods. High levels of
tractive effort could be realized by the wheel sets connected
together without individual axles slipping. This concept was
also used at that time on faster locomotives, but its real
strength was in those situations where it was a matter of high
levels of tractive effort. These locomotives were controlled
by a flat sliding step switch with thirteen speed levels that
controlled the voltage at the traction motor.
These quaint switch engines were gradually retired starting
in 1980. At the end of 1997, the last five units of the existing
Ee 3/3 of this series still on the SBB were taken out of ser-
vice. Several units remained preserved such as road number
Ee 3/3 16318 at Locorama in Romanshorn road number
Ee 3/3 16311 at Swisstrain.

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

36332

Tabla de contenido