•
Bearbeiten Sie kein asbesthaltiges Material (Asbest
gilt als krebserregend)
•
Staub von Materialien wie Farbe, die Blei enthält,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall kann schädlich
sein (Kontakt mit oder Einatmen des Staubs kann zu
allergischen Reaktionen und/oder Atemwegskrankheiten
beim Bediener oder Umstehenden führen); tragen
Sie eine Staubmaske und arbeiten Sie mit einem
Staubabsaugungssystem, wenn ein solches
angeschlossen werden kann
•
Bestimmte Arten von Staub sind als karzinogen
klassifiziert (beispielsweise Eichen- und
Buchenholzstaub), insbesondere in Verbindung mit
Zusätzen für die Holzvorbehandlung; tragen Sie
eine Staubmaske und arbeiten Sie mit einem
Staubabsaugungssystem, wenn ein solches
angeschlossen werden kann
•
Beachten Sie die für Ihr verwendetes Verbrauchsmaterial
gültigen nationalen Staubschutzvorgaben
•
Beim Nutenfräsen muß vorsichtig vorgegangen werden,
insbesondere in tragenden Wänden (Langlöcher in
tragenden Wänden sind Gegenstand landesspezifischer
Vorschriften; diese Vorschriften sind unter allen
Umständen einzuhalten)
•
Sichern Sie das Werkstück (ein mit
Spannvorrichtungen oder Schraubstock festgehaltenes
Werkstück ist sicherer gehalten als mit der Hand)
•
Das Werkzeug darf nicht in einen Schraubstock gespannt
werden
•
Bei Benutzung von Verlängerungskabeln ist darauf zu
achten, daß das Kabel vollständig abgerollt ist und eine
Kapazität von 16 A hat
WÄHREND DER ANWENDUNG
•
Wird bei der Arbeit das Kabel beschädigt oder
durchtrennt, Kabel nicht berühren, sondern sofort den
Netzstecker ziehen
•
Werkzeug nicht weiter verwenden, wenn das Kabel
beschädigt ist; lassen Sie dieses von einem anerkannten
Elektrofachmann ersetzen
•
Bei elektrischer oder mechanischer Fehlfunktion das
Werkzeug sofort ausschalten und den Netzstecker
ziehen
•
Bei Unterbrechung der Stromversorgung oder
versehentlichem Ziehen des Netzsteckers Schalter
G 2 loslassen um unkontrolliertes Wiederanlaufen
zu verhindern
NACH DER ANWENDUNG
•
Zubehör darf nach dem Ausschalten des Antriebes nicht
durch seitliches Gegendrücken gebremst werden
ERKLÄRUNG DER SYMBOLE AUF DEM WERKZEUG
3 Die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch lesen
4 Schutzbrille und Gehörschutz tragen
5 Doppelte Isolierung (kein Erdleiter erforderlich)
6 Das Werkzeug nicht in den Hausmüll werfen
BEDIENUNG
•
Montieren des Zubehörs 2
! Netzstecker ziehen
- Spindel A und alle zu montierenden Teile reinigen
- Spannmutter B mit Zweilochschlüssel C anziehen,
während Sie Spindelarretierungsknopf D drücken
! Spindelarretierungsknopf D nur dann drücken,
wenn Spindel A stillsteht
- zum Entfernen des Zubehörs in umgekehrter
Reihenfolge vorgehen
! Schleif-/Trennscheiben laufen bei Gebrauch sehr
heiß; sie nicht berühren, bevor sie abgekühlt sind
! montieren Sie immer den Schleifteller, wenn Sie
Schleif-Zubehör benutzen
! eine Schleif-/Trennscheibe niemals ohne
das Schild, das angeklebt ist, benutzen (falls
vorhanden)
•
Montieren des Seitengriffs E 7
! Netzstecker ziehen
- Zusatzgriff E kann rechts, oben oder links
am Werkzeug angeschraubt werden (je nach
auszuführender Arbeit)
•
Einstellen der Schutzhaube F 8
! Netzstecker ziehen
! sicherstellen, daß die geschlossene Seite der
Schutzhaube stets zum Bediener zeigt
•
Entfernen der Schutzhaube F 9
! Netzstecker ziehen
- zum Montieren der Schutzhaube in umgekehrter
Reihenfolge vorgehen
•
Drei Griff-Positionen q
•
Vor dem Gebrauch Ihres Werkzeuges
- sicherstellen, daß das Zubehör richtig montiert und fest
angezogen ist
- den freien Lauf des montierten Zubehörs durch Drehen
von Hand überprüfen
- einen Probelauf vornehmen, bei dem Sie das
Werkzeug in einer sicheren Position mindestens 60
Sekunden mit höchster Geschwindigkeit unbelastet
laufen lassen
- bei beträchtlichen Vibrationen oder anderen Defekten
das Werkzeug sofort ausschalten und die mögliche
Ursache herausfinden
•
Ein-/Aus Sicherheitsschalter G w
- das Werkzeug einschalten w a
! bevor das Zubehör in das Werkstück eingeführt
wird, muß erst Höchstgeschwindigkeit erreicht
werden
- das Werkzeug ausschalten w b
! vor dem Ausschalten des Werkzeuges sollte
dieses vom Werkstück abgenommen werden
! nach dem Ausschalten des Werkzeuges dreht sich
das Zubehör noch einige Sekunden weiter
•
Geschwindigkeitseinstellrad H 2
- zum Wählen der richtigen Geschwindigkeit kann die
Tabelle e als Referenz benutzt werden
! beim Polieren sicherstellen, dass die geringst
mögliche Geschwindigkeit eingestellt wird
! immer zuerst an einem Probestück ausprobieren
•
Elektronischer Sanftanlauf
Sichert das Erreichen der Maximalgeschwindigkeit ohne
den plötzlichen Ruck beim Einschalten des Werkzeuges
•
Elektronische Konstant-Geschwindigkeit
Hält die Geschwindigkeit bei steigender Belastung auf
einem konstanten Niveau
•
Elektronischer Überlastschutz
Reduziert automatisch die Geschwindigkeit der Scheibe,
wenn das Werkzeug längere Zeit überlastet wird
Für die Rückkehr zur normalen Arbeitsgeschwindigkeit:
- das Werkzeug ausschalten
- das Werkzeug 30 Sekunden abkühlen lassen
- das Werkzeug einschalten
23