...An feuchten oder unebenen Standorten
Verwenden Sie eine erhöhte Betonplatte oder Betonblöcke, um ein solides, ebenes Fundament für
das Außengerät zu schaffen. Dies verhindert Wasserschäden und anormale Vibrationen.
...In Gebieten mit starkem Wind
Verankern Sie das Außengerät sicher mit Schrauben und einem Metallrahmen. Sorgen Sie für ein
geeignetes Luftleitblech.
...in Gebieten mit Schneefall (für Wärmepumpensysteme)
Installieren Sie das Außengerät auf einer erhöhten Plattform, die höher als mögliche
Schneeverwehungen liegt. Sorgen Sie für Schneeentlüftung.
...Mindestens 1,8 m (horizontale Installation)
Die Einbauhöhe für das Innengerät muss mindestens 1,8 m betragen.
...In Wäscheräumen
Nicht in Wäscheräumen installieren. Das Innengerät ist nicht tropffest.
Beim Anschließen der Kältemittelleitungen
Achten Sie besonders auf Kältemittelleckagen.
WARNUNG
• Bringen Sie beim Verlegen der Leitungen keine Luft in den Kühlkreislauf ein, mit Ausnahme
des spezifizierten Kältemittels. Anderenfalls wird die Kühlleistung herabgesetzt, ein zu
hoher Druck entsteht im Kältekreislauf, und es besteht Explosions- und Verletzungsgefahr.
• Wenn das Kältemittel mit einer Flamme in Berührung kommt, bildet es ein giftiges Gas.
• Verwenden Sie beim Nachfüllen oder Austauschen ausschließlich das Kältemittel vom
angegebenen Typ. Anderenfalls können Beschädigungen des Produkts, Explosionen und
Verletzungen die Folge sein.
• Lüften Sie den Raum sofort, wenn bei der Installation Kältemittelgas austritt. Achten Sie darauf,
dass das Kältemittelgas nicht mit einer Flamme in Berührung kommt, da dies zur Bildung giftiger
Gase führt.
• Halten Sie alle Rohrleitungen so kurz wie möglich.
• Verwenden Sie die Bördelmethode zum Verbinden von Leitungen.
• Tragen Sie vor dem Verbinden von Bördel- und Leitungsverbindungen etwas Kältemittel-
Schmiermittel auf die entsprechenden Oberflächen auf und ziehen Sie die Mutter mit einem
Drehmomentschlüssel an, um eine leckagefreie Verbindung herzustellen.
• Prüfen Sie vor Beginn des Testlaufs sorgfältig auf Undichtigkeiten.
• Während der Leitungsmontage, einer Neuinstallation oder Reparaturen an Anlagenteilen darf kein
Kältemittel austreten.
Gehen Sie bei der Handhabung von flüssigem Kältemittel vorsichtig vor, da es zu Erfrierungen
führen kann.
• Unter keinen Umständen sollten potenzielle Zündquellen für die Suche oder Erkennung von
Kältemittelleckagen verwendet werden.
• Es darf keine Halogenlampe (oder ein anderer Detektor mit freibrennender Flamme) verwendet
werden.
• Elektronische Lecksucher können verwendet werden, um Kältemittelleckagen zu erkennen. Jedoch
ist die Empfindlichkeit u. U. nicht ausreichend oder muss ggf. neu kalibriert werden. (Die Prüfgeräte
sollten in einem kältemittelfreien Bereich kalibriert werden.)
• Es ist sicherzustellen, dass der Detektor keine potenzielle Zündquelle ist und sich für das
verwendete Kältemittel eignet.
• Die Leck-Detektoren sollten auf einen Prozentsatz der unteren Explosionsgrenze des Kältemittels
eingestellt und gemäß dem verwendeten Kältemittel und dem entsprechenden Prozentsatz des
Gases (max. 25 %) kalibriert werden.
43