15. Reinigen Sie die Ventilationsöffnungen des
Elektrowerkzeugs regelmäßig. Der Lüfter des
Motors saugt Staub in das Gehäuse an, und
starke Ablagerungen von Metallstaub können
elektrische Gefahren verursachen.
16. Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht in
der Nähe von brennbaren Materialien. Funken
könnten diese Materialien entzünden.
17. Verwenden Sie keine Zubehörteile, die
Kühlflüssigkeiten erfordern. Die Verwendung
von Wasser oder anderen Kühlflüssigkeiten kann
zu einem Stromschlag führen.
Warnungen vor Rückschlag und damit zusammen-
hängenden Gefahren
Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion auf eine eingeklemmte
oder stockende Trennscheibe. Klemmen oder Hängenbleiben
verursacht sofortiges Stocken der rotierenden Trennscheibe,
was wiederum dazu führt, dass das außer Kontrolle geratene
Elektrowerkzeug am Stockpunkt in die entgegengesetzte
Drehrichtung der Trennscheibe geschleudert wird.
Wenn beispielsweise eine Schleifscheibe vom Werkstück
erfasst oder eingeklemmt wird, kann sich die in den
Klemmpunkt eindringende Schleifscheibenkante in die
Materialoberfläche bohren, so dass sie herausspringt oder
zurückschlägt. Je nach der Drehrichtung der Schleifscheibe am
Klemmpunkt kann die Schleifscheibe auf die Bedienungsperson
zu oder von ihr weg springen. Schleifscheiben können unter
solchen Bedingungen auch brechen.
Rückschlag ist das Resultat falscher Handhabung des
Elektrowerkzeugs und/oder falscher Arbeitsverfahren
oder -bedingungen und kann durch Anwendung der nach-
stehenden Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden.
1.
Halten Sie das Elektrowerkzeug mit festem Griff, und
positionieren Sie Ihren Körper und Arm so, dass Sie
die Rückschlagkräfte auffangen können. Benutzen Sie
stets den Zusatzgriff, wenn vorhanden, um maximale
Kontrolle über Rückschlag oder Drehbewegungen
während des Anlaufs zu haben. Drehbewegungen oder
Rückschlagkräfte können kontrolliert werden, wenn ent-
sprechende Vorkehrungen getroffen werden.
2.
Legen Sie Ihre Hand niemals in die Nähe des
rotierenden Zubehörteils. Bei einem Rückschlag
könnte das Zubehörteil Ihre Hand verletzen.
3.
Stellen Sie sich nicht so, dass sich Ihr Körper in einer
Linie mit der rotierenden Trennscheibe befindet. Der
Rückschlag schleudert das Werkzeug am Stockpunkt in
die entgegengesetzte Drehrichtung der Trennscheibe.
4.
Lassen Sie beim Bearbeiten von Ecken und
scharfen Kanten usw. besondere Vorsicht
walten. Vermeiden Sie Anstoßen und Verhaken
des Zubehörteils. Ecken, scharfe Kanten oder
Anstoßen führen leicht zu Hängenbleiben des
rotierenden Zubehörteils und verursachen Verlust
der Kontrolle oder Rückschlag.
5.
Bringen Sie keine Sägeketten, Holzfräsen,
Segment-Diamantscheiben mit einem
Randspalt von mehr als 10 mm oder gezahnte
Sägeblätter an. Solche Blätter verursachen häu-
fige Rückschläge und Verlust der Kontrolle.
6.
Vermeiden Sie „Verkanten" der Trennscheibe oder
die Ausübung übermäßigen Drucks. Versuchen
Sie nicht, übermäßig tiefe Schnitte zu machen.
Überbeanspruchung der Trennscheibe erhöht die
Belastung und die Empfänglichkeit für Verdrehen
oder Klemmen der Trennscheibe im Schnitt sowie die
Möglichkeit von Rückschlag oder Scheibenbruch.
7.
Falls die Trennscheibe klemmt oder der Schnitt
aus irgendeinem Grund unterbrochen wird,
schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und
halten Sie es bewegungslos im Werkstück,
bis die Trennscheibe zum völligen Stillstand
kommt. Versuchen Sie auf keinen Fall, die
rotierende Trennscheibe aus dem Schnitt zu
entfernen, weil sonst ein Rückschlag auftreten
kann. Nehmen Sie eine Überprüfung vor, und
treffen Sie Abhilfemaßnahmen, um die Ursache
von Trennscheiben-Klemmen zu beseitigen.
8.
Setzen Sie den Schnittbetrieb nicht mit im
Werkstück fort. Führen Sie die Trennscheibe
vorsichtig in den Schnitt ein, nachdem
sie die volle Drehzahl erreicht hat. Wird
das Elektrowerkzeug mit im Werkstück sit-
zender Trennscheibe eingeschaltet, kann die
Trennscheibe klemmen, hochsteigen oder
zurückschlagen.
9.
Stützen Sie Platten oder andere übergroße
Werkstücke ab, um die Gefahr von Klemmen
oder Rückschlag der Trennscheibe zu mini-
mieren. Große Werkstücke neigen dazu, unter
ihrem Eigengewicht durchzuhängen. Die Stützen
müssen beidseitig der Trennscheibe nahe der
Schnittlinie und in der Nähe der Werkstückkante
unter das Werkstück platziert werden.
10. Lassen Sie besondere Vorsicht walten, wenn
Sie einen „Taschenschnitt" in bestehende
Wände oder andere Blindflächen durchführen.
Die vorstehende Trennscheibe kann Gas- oder
Wasserleitungen, Stromkabel oder Objekte durch-
schneiden, die Rückschlag verursachen können.
11.
Bevor Sie eine Segment-Diamantscheibe
verwenden, vergewissern Sie sich, dass die
Diamantscheibe einen Randspalt zwischen
den Segmenten von maximal 10 mm hat, und
nur einen negativen Spanwinkel aufweist.
Zusätzliche Sicherheitswarnungen:
1.
Versuchen Sie niemals, das Werkzeug
zum Schneiden verkehrt herum in einen
Schraubstock einzuspannen. Dies ist sehr
gefährlich und kann zu schweren Unfällen führen.
2.
Manche Materialien können giftige
Chemikalien enthalten. Treffen Sie
Vorsichtsmaßnahmen, um das Einatmen
von Arbeitsstaub und Hautkontakt zu verhü-
ten. Befolgen Sie die Sicherheitsdaten des
Materiallieferanten.
3.
Lagern Sie Trennscheiben gemäß den
Herstellerempfehlungen. Falsche Lagerung
kann die Trennscheiben beschädigen.
DIESE ANWEISUNGEN
AUFBEWAHREN.
WARNUNG:
Bequemlichkeit oder Vertrautheit mit dem Produkt
(durch wiederholten Gebrauch erworben) von der
strikten Einhaltung der Sicherheitsregeln für das
vorliegende Produkt abhalten. MISSBRAUCH oder
Missachtung der Sicherheitsvorschriften in dieser
Anleitung können schwere Personenschäden
verursachen.
17 DEUTSCH
Lassen Sie sich NICHT durch