Descargar Imprimir esta página

cedamatic CS 650 Manual De Instrucciones página 15

Publicidad

1. Movements and work times (fig. 1)
During the closing manoeuvre:
The bar starts from point "A" and arrives at the point "C" of
intervention of the slowing limit stop with a speed that may
be set by the control unit.
The braking cycle starts from the intervention of the slowing
limit stop and concludes exclusively with the intervention
of the closing limit stop in point "D", since the control unit
checks when the limit stop "D" is reached and is able to
compensate automatically any variations due, for example,
to different climatic conditions. The braking angle is fixed
and corresponds to about 25°.
During the opening manoeuvre:
The bar starts from point "D" and arrives at the point "B"
of intervention of the opening limit stop with a speed that
may be set by the central control unit.
The bar covers the braking space when opening in a time
defined by the control unit.
The bar then arrives at point A, completing the opening
movement.
The regulations of the limit stop cams, of the trimmers and
of the dip-switches must be carried out referring to these
operating principles.
2. Regulating the limit stop cams
The regulation of the limit stop cams allows:
Cam A
Anticipate or delay the start of the slowing phase in opening
(Fig.1- point "B").
Cam C
Regulate with precision the stopping point in closing (Fig.1
- point "D").
Note: Before activating the closing limit stop (Fig.2 - D), the
cam C starts the slowing phase, activating the slowing limit
stop (Fig.2 - C).
With reference to Fig.2:
• Slacken the cam fixing screw V.
• Bring the opening or closing cam into the desired posi-
tion.
• Tighten the cam fixing screw V.
If necessary, it is possible to transform a right-hand
barrier into a left-hand one. In the control unit, invert the
motor connections and the limit stops SWC 2 (closing
limit stops) and SWC 1 (closing slowing limit stop).
1. Bewegungen und Betriebszeiten (Abb. 1)
Während des Schließmanövers:
Die Schranke beginnt ihre Bewegung am Punkt „A" und
erreicht den Punkt „C" der Auslösung des Verlangsamungs-
Endschalters, mit einer an der Steuerzentrale einstellbaren
Geschwindigkeit.
Ab dem Auslösen des Verlangsamungs-Endschalters beginnt
der Abbremszyklus, der ausschließlich durch Auslösen des
Endschalters für Schließen am Punkt „D" abgeschlossen
wird, weil die Steuerzentrale das Erreichen des Endschalters
„D" kontrolliert und in der Lage ist, eventuelle Variationen, die
beispielsweise auf unterschiedliche klimatische Bedingungen
zurückzuführen sind, auszugleichen. Der Bremswinkel ist fest
und beträgt zirka 25°.
Während des Öffnungsmanövers:
Die Schranke beginnt ihre Bewegung am Punkt „D" und erreicht
den Punkt „B" der Auslösung des Endschalters für Öffnen, mit
einer an der Steuerzentrale einstellbaren Geschwindigkeit.
Die Schranke legt den Bremsintervall während des Öffnens in
einer von der Steuerzentrale definierten Zeit zurück.
Die Schranke erreicht dann den Punkt A, wodurch die Öff-
nungsbewegung komplettiert wird.
Die Einstellungen der Endschalternocken, der Trimmer und der
Dip-Switches müssen unter Bezugnahme auf diese Funktions-
prinzipien erfolgen.
2. Einstellung der Endschalternocken
Mit Hilfe der Einstellung der Endschalternocken wird folgendes
ermöglicht:
Nocken A
Vorverlegen oder Nachverlegen des Beginns der Verlangsa-
mungsphase beim Öffnen (Abb.1-
Punkt „B").
Nocken C
Präzise Einstellung des Anhaltepunkts beim Schließen (Abb.1
- Punkt „D").
NB: Der Nocken C löst vor dem Aktivieren des Endschalters für
Schließen (Abb.2 - D), den Beginn der Verlangsamungsphase
aus, indem der Verlangsamungs-Endschalter aktiviert wird
(Abb.2 - C).
Unter Bezugnahme auf die Abb.2 wie folgt vorgehen:
• Die Befestigungsschraube V des Nockens lockern.
• Den Nocken für Öffnen oder Schließen auf die gewünschte
Position bringen.
• Die Befestigungsschraube V des Nockens fixieren.
Erforderlichenfalls kann eine rechtsseitige in eine
linksseitige Schranke umgewandelt werden. An der
Steuerzentrale die Motoranschlüsse und die End-
schalter SWC 2 (Endschalter Schließen) und SWC 1
(Endschalter Verlangsamung Schließen) invertieren.
1. Mouvements et temps de travail (fig. 1)
Durant la manœuvre de fermeture :
La lisse part du point «A» et arrive au point «C» d'intervention
du fin de course de ralentissement à une vitesse réglable en
intervenant sur la logique de commande.
Le cycle de freinage commence à partir de l'intervention du fin
de course de ralentissement et se conclut exclusivement avec
l'intervention du fin de course de fermeture au point «D», dans la
mesure où la logique de commande vérifie que le fin de course
«D» a été atteint et elle est en mesure de compenser automa-
tiquement les éventuelles variations dues par exemple à des
conditions climatiques différentes. L'angle de freinage est fixe
et correspond à environ 25°.
Durant la manœuvre d'ouverture :
La lisse part du point «D» et arrive jusqu'au point «B» d'inter-
vention du fin de course d'ouverture à une vitesse réglable en
intervenant sur la logique de commande.
La lisse parcourt l'espace de freinage en ouverture en un temps
défini par la logique de commande.
La lisse arrive ainsi au point «A» en complétant la manœuvre
d'ouverture.
Les réglages des cames de fin de course, des trimmers et des
dip-switchs doivent être effectués en se référant à ces principes
de fonctionnement.
2. Réglage des cames des fins de course
Le réglage des cames des fins de course permet :

Publicidad

loading