Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si-
cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin-
weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die-
se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an-
dere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Schützen Sie sich und Ihre Umwelt durch geeig-
nete Vorsichtsmaßnahmen vor Unfallgefahren.
•
Tacker nicht zweckentfremden.
•
Druckluftwerkzeuge vor Kindern sichern.
•
Nur ausgeruht und konzentriert zu Werke
gehen.
•
Druckluftanschluss nur über eine Schnellver-
schlusskupplung ausführen.
•
Eintreibgeräte dürfen nur an Leitungen an-
geschlossen werden, bei denen der maximal
zulässige Druck des Gerätes um nicht mehr
als 10% überschritten werden kann. Bei
höheren Drücken muss ein Druckregelven-
til (Druckminderer) mit nachgeschaltetem
Druckbegrenzungsventil in die Druckluftlei-
tung eingebaut werden.
•
Arbeitsdruckeinstellung muss über einen
Druckminderer erfolgen.
•
Betreiben Sie druckluftbetriebene Eintreibge-
räte nur mit dem für den jeweiligen Arbeits-
gang erforderlichen Druck, um unnötig hohe
Geräuschpegel, erhöhten Verschleiß und da-
durch entstehende Störungen zu vermeiden.
•
Als Energiequelle keinen Sauerstoff oder
brennbare Gase verwenden. Es besteht Feu-
er- und Explosionsgefahr.
Anl_DTA_25_2_SPK7.indb 6
Anl_DTA_25_2_SPK7.indb 6
D
•
or Störungsbeseitigung und Wartungsarbei-
ten Gerät von der Druckluftquelle trennen.
•
Nur Original-Ersatzteile verwenden. Instand-
setzungsarbeiten dürfen nur durch vom
Hersteller Beauftragte oder durch andere
Sachkundige unter Beachtung der in der Be-
triebsanleitung enthaltenen Angaben durch-
geführt werden.
•
Tragen Sie beim Arbeiten mit dem Tacker die
erforderliche Schutzkleidung, insbesondere
Schutzbrille und Schutzhandschuhe.
•
Höchstluftdruck 8 bar nicht überschreiten
•
Den angeschlossenen und geladenen Nagler
nicht auf Personen richten.
•
Keine Schutz-Kontaktvorrichtungen entfer-
nen.
•
Geladenes Gerät nicht unbeaufsichtigt las-
sen.
•
Keine defekten Geräte verwenden.
•
Nur Klammern/Nägel wie in den technischen
Daten angegeben verwenden.
•
Gerät muss nach dem Abkoppeln drucklos
sein.
•
Gerät nie ohne Klammern/Nägel benutzen.
•
Richten Sie ein betriebsbereites Eintreibgerät
niemals direkt gegen sich selbst oder auf an-
dere Personen.
•
Halten Sie das Eintreibgerät beim Arbeiten
so, dass Kopf und Körper bei einem mög-
lichen Rückstoß infolge einer Störung der
Energieversorgung oder von harten Stellen
im Werkstück nicht verletzt werden können.
•
Lösen Sie das Eintreibgerät niemals in den
freien Raum aus. Sie vermeiden dadurch Ge-
fährdung durch freifliegende Eintreibgegen-
stände und Überbeanspruchung des Gerätes.
•
Zum Transportieren ist das Eintreibgerät vom
Druckluftnetz zu trennen, insbesondere wenn
Sie Leitern benutzen oder sich in ungewohn-
ter Körperhaltung bewegen.
•
Tragen Sie am Arbeitsplatz das Eintreibgerät
nur am Griff und mit nicht betätigtem Auslö-
ser.
•
Achten Sie auf die Arbeitsplatzverhältnisse.
Eintreibgegenstände können eventuell dünne
Werkstücke durchschlagen oder beim Arbei-
ten an Ecken und Kanten von Werkstücken
abgleiten und dabei Personen gefährden.
•
erwenden Sie für Ihren persönlichen Schutz
geeignete Körperschutzmittel, wie z.B. Ge-
hör- und Augenschutz.
•
Vor jeder Inbetriebnahme ist die ordnungsge-
mäße Funktion der Auslösesicherung zu Prü-
fen. Das Gerät darf nur in Betrieb genommen
werden, wenn die Vorrichtung einwandfrei
- 6 -
24.11.2016 13:14:05
24.11.2016 13:14:05