8.3
Serviceschnittstelle
Die Serviceschnittstelle ist nur für den temporären Datenaustausch
vorgesehen und nicht für den dauerhaften Betrieb.
9
Betriebsbedingungen
•
Die Spannung muss innerhalb ± 10 % vom angegebenen Wert
liegen. Die Frequenz muss innerhalb ± 3 Hz vom angegebenen
Wert liegen.
•
Die Umgebungstemperatur muss unterhalb 55 °C (Optionen siehe
separates technisches Datenblatt) liegen.
•
Das Gerät muss so eingesetzt werden, dass die angegebene
Kälteleistung den tatsächlichen Bedarf decken kann.
•
Es darf nur das angegebene Kältemittel verwendet werden.
•
Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
10 Inbetriebnahme und Funktion
Allgemeines
Das Kühlgerät ist mit einer elektronischen Steuerung ausgestattet.
Durch einen Temperaturfühler wird die Temperatur der angesaugten
Schaltschrankinnenluft erfasst. Über einen Kodierschalter auf der
Steuerplatine können verschiedene Schaltschrank-Solltemperaturen
sowie obere Grenztemperaturen eingestellt werden (siehe
technisches Datenblatt). Bei Geräten mit Multi-Controller erfolgt die
Einstellung über eine Bedieneinheit.
Die Überschreitung der Grenztemperatur führt zur Auslösung einer
Störmeldung. Bei Geräten mit Multi-Controller kann außerdem eine
untere Grenztemperatur überwacht werden.
Achtung!
Die
Umgebungsbedingungen
temperaturen müssen den Werten im separaten techni-
schen Datenblatt entsprechen.
Achtung! Zu geringe Wärmeabgabe am Wärmetauscher im
Aussenkreislauf (Verflüssiger).
Das Kühlgerät darf nur mit aufgesetzter Haube betrieben
werden, da sonst die Wärmeabgabe am Verflüssiger zu ge-
ring sein kann und das Kühlgerät beschädigt werden kann.
Sofort nach Anlegen der Betriebsspannung geht das Gerät in
den Anlauf-/Testmodus. Im Anschluss läuft das Verdampfer-
gebläse weiter. Verdichter und Verflüssigergebläse laufen bei
Bedarf weiter (die Temperatur-Schaltschwelle (T
reicht),
oder
werden
Schaltschwelle (T
) ist unterschritten).
soll
11 Reinigung und Wartung
Gefahr!
Schalten Sie vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten das
Kühlgerät spannungsfrei.
11.1 Reinigung
Die Häufigkeit der Reinigungsintervalle hängt von den jeweiligen
Betriebsbedingungen ab. Beachten Sie insbesondere:
•
Reinigen Sie den Wärmetauscher regelmäßig.
•
Reinigen Sie den Wärmetauscher mit einer weichen Bürste oder
Druckluft.
Hierbei ist folgendermaßen zu verfahren:
1) Kühlgerät spannungsfrei schalten.
2) Abdeckhaube demontieren.
3) Wärmetauscher reinigen.
Achtung! Beschädigung an den Lamellen.
Verwenden Sie keine spitzen oder scharfkantigen Gegen-
stände. Die Lamellen sollen beim Reinigungsvorgang nicht
verdrückt oder beschädigt werden.
.
085408158
separates
und
Schaltschrankinnen-
) ist er-
soll
abgeschaltet
(die
Temperatur-
Gefahr!
Tragen Sie während der Reinigung der Lamellen zum Schutz
vor Verletzungen Handschuhe.
•
Wir empfehlen, den Kondensatablauf regelmäßig zu kontrollieren.
Achten Sie auf eine knickfreie Verlegung des Ablaufschlauches.
Die Sicherungen der internen Kondensatverdunstung befinden sich
hinter der Serviceklappe.
Achtung!
Nach Betrieb des Gerätes kann die Kondensatwanne heiß
sein.
Achtung!
Schützen Sie die elektrischen Bauteile vor dem Eindringen
von Wasser.
Achtung!
Beschädigung elektrischer Anschlüsse an Abdeckhaube
Wird die Abdeckhaube demontiert, müssen die elektrischen
Steckverbindungen auf der Innenseite von Hand abgezogen
werden. Bei Montage das Anstecken nicht vergessen!
•
Bei Kühlgeräten mit Filter muss dieser in regelmäßigen Abstän-
den gereinigt oder ggf. ersetzt werden. Das Zeitintervall für den
Austausch des Filters hängt stark von den Umge-
bungsbedingungen (Luftverschmutzung) ab.
•
Wenn der Filter verölt oder verfettet ist, wechseln Sie diesen aus.
Ersatzfilter finden Sie unter www.pfannenberg-spareparts.de
11.2 Wartung
Der Kältekreis, als wartungsfreies hermetisch geschlossenes
System, ist werksseitig mit der erforderlichen Kältemittelmenge
gefüllt, auf Dichtheit geprüft und einem Funktionsprobelauf
unterzogen worden. Das Kühlgerät ist weitgehend wartungsfrei.
Die Komponenten des äußeren Luftkreislaufes bedürfen je nach
Umgebungsbedingungen der Wartung und Reinigung (siehe
Abschnitt 11.1).
Nach jeder Wartung muss die volle Leistungsfähigkeit des
Kondensatablaufs überprüft werden.
12 Außerbetriebnahme
Wird das Kühlgerät für längere Zeit nicht benötigt, unterbrechen
Sie die Spannungsversorgung. Achten Sie darauf, dass eine
unsachgemäße Inbetriebsetzung durch Dritte verhindert wird. Wird
das Kühlgerät nicht mehr benötigt, ist es vom autorisierten Fach-
personal gemäß den geltenden Umweltschutzvorschriften zu
entsorgen (siehe auch Abschnitt 4 Allgemeine Angaben). Dabei ist
besonders zu beachten, dass das im Kältesystem befindliche
Kältemittel fachgerecht abgesaugt wird. Kältemittelemissionen sind
zu vermeiden.
6/40
D