Vorlage. 2 Einheiten erforderlich.
Satz mit zwei Anzugsschrauben zur Befestigung der
Vorlage Best.-Nr. 60.45.710
Vorlagenführung 77.22.114 mit 30 mm Außendur-
chmesser und 10 mm Höhe.
Profilfräsen mit Ø12
Best.-Nr.: 11.40.258 D12, LC32 Z2 LT73 Schaft Ø 12
Best.-Nr.: 16.40.285 D12, LC35 Z3 LT87 Schaft Ø 12
Best.-Nr.: 60.40.310 D12, LC32 Z2 LT73 Schaft Ø 8
Satz mit 10 Verbindungsschrauben Best.-Nr. 6045711,
L. 150 mm, für die Verbindung und Befestigung der
Arbeitsflächen.
4. BESCHREIBUNG UND VERWENDUNG DER
VORLAGE
Mit der Vorlage PFE-60 können die für einen ans-
chließenden Zusammenbau von 90º oder 45º erfor-
derlichen Einsätze von Arbeitsoberflächen mithilfe
einer Oberfräse eingearbeitet werden.
Die Maße der Vorlage sind 880 x 300 x 10. Die maxi-
male Breite der für den Zusammenbau vorgesehenen
Arbeitsfläche beträgt 650 mm.
Das System verwendet eine hochstabile Vorlage
und einen Satz von Metallanschlägen. Die Lage der
Anschläge wird anhand von mit Buchstaben geken-
nzeichneten Löchern in der Vorlage angegeben und
erlaubt, die unterschiedlichen Sitze der Platten und
die kreuzförmigen Nuten für die Verbindungsschrau-
ben zu bestimmen.
Zudem kann mit der Vorlage eine runde Kante oder
eine Gehrung an der Kante einer Arbeitsfläche
gefräst werden.
Die Vorlage wird auf der sichtbaren Oberfläche der
Arbeitsfläche mit zwei Zwingen 60.45.710 befestigt.
Sollte die Oberfläche dieser Seite glatt sein und
keine Poren aufweisen, kann die Befestigung mit 2
Vakuumsaugern 60.45.699 erfolgen, die in jedes der
Lochpaare ("J" Abb. 1) passen und die Arbeit mit der
Fräse nicht behindern. (Siehe Gebrauchsanweisung
der Vakuumsauger).
Befestigen Sie beim Fräsen der kreuzförmigen Nuten
auf der Rückseite der Arbeitsflächen die Vorlage mit
2 Zwingen 60.45.710 oder befestigen Sie diese direkt
mit Schrauben in den passenden freien Löchern, da
die Vakuumsauger auf einer porösen Oberfläche
schlecht haften.
Verwenden Sie für die Arbeit mit der Vorlage eine
Fräse mit einer Vorlagenführung von Ø 30 und eine
Fräse von Ø 12. Dadurch entsteht zwischen der
Fräse und der Außenseite der Vorlagenführung eine
Verschiebung von 9 mm, die beim Bestimmen der
Länge der Arbeitsflächen berücksichtigt werden muss.
12
Fräsen Sie beim Bearbeiten von Arbeitsflächen mit
der Fräsmaschine stets in die gleiche Schneidrichtung
des Werkzeugs.
5. ZUSAMMENFÜGEN DER ARBEITSFLÄCHEN
IN 90º (Abb. 2 und 3)
FRÄSARBEITEN AUF DER SICHTBAREN SEITE
(Abb. 2)
FRÄSARBEITEN AN DER ARBEITSFLÄCHE F1
(Abb. 2)
Linke Seite:
Bringen Sie die Vorlage in umgekehrter Position auf
der Arbeitsfläche F1 an.
Montieren Sie zwei Metallanschläge im Loch "C" und
einen in der Halterung "H" oder "H65" und bringen
Sie die Vorlage auf die Anschläge an.
Der Anschlag "H" dient für Arbeitsflächen von 600 mm
Breite, der "H65" für 650 mm. Für andere Maße müssen
Sie den Satz für den seitlichen Anschlag verwenden
und ihn entsprechend einrichten.
Befestigen Sie die Vorlage auf der Arbeitsfläche
mit den ausgewählten Mitteln und führen Sie die
Fräsarbeit aus.
Rechte Seite:
Bringen Sie die Vorlage in Normalposition auf der
Arbeitsfläche F1 an.
Montieren Sie zwei Metallanschläge im Loch "C" und
einen in der Halterung "H" oder "H65" und bringen
Sie die Vorlage auf die Anschläge an.
Der Anschlag "H" dient für Arbeitsflächen von
600 mm Breite, der "H65" für 650 mm. Für andere
Maße zwischen 450 mm und 600 mm müssen Sie
den Satz für den seitlichen Anschlag "T" verwenden
und ihn entsprechend einrichten.
Befestigen Sie die Vorlage auf der Arbeitsfläche
mit den entsprechenden Teilen und führen Sie die
Fräsarbeit aus.
FRÄSARBEITEN AN DER LINKEN SEITLICHEN
ARBEITSFLÄCHE M2 (Abb. 2)
Bringen Sie die Vorlage in umgekehrter Position auf
der Arbeitsfläche M2 an.
Montieren Sie zwei Metallanschläge im Loch "B" und
legen Sie die Vorlage an den Anschlägen an.
Möchten Sie einen zusätzlichen Anschlag verwenden,
können Sie den Satz für den seitlichen Anschlag "T"
montieren und entsprechend einrichten.
Befestigen Sie die Vorlage auf der Arbeitsfläche
mit den ausgewählten Teilen und führen Sie die
Fräsarbeit aus.