bl130i_bu_1609929F17_t.fm Seite 3 Montag, 21. April 2008 4:22 16
Inbetriebnahme
Das Gerät in Horizontal- oder Vertikallage auf einer
stabilen Unterlage aufstellen, auf einem Stativ 27 oder
am Wandhalter 24 (Zubehör) montieren.
Horizontallage
Vertikallage
Ein-Aus-Schalten
Nicht in den Laserstrahl blicken.
s
Laserstrahl nicht auf Personen oder Tiere richten.
s
Zum Einschalten Ein-Aus-Taste 17 drücken. Die An-
zeigen 14, 15 und 16 leuchten für 3 Sekunden. Das
Gerät beginnt sofort mit der automatischen Nivellie-
rung (siehe Nivellierautomatik). Während der Nivellie-
rung blinken der Laserstrahl und die Anzeige für die
automatische Nivellierung „auto" 15 einmal pro Se-
kunde.
Mit den Betriebsarten-Tasten 20, 21, 18 oder 19 kann
bereits während der Einnivellierung die Betriebsart
festgelegt werden (siehe Betriebsarten anwenden). In
diesem Fall läuft das Gerät während der Nivellierung
zur Bestätigung der Eingabe 3 Sekunden in der ge-
wählten Betriebsart. Nach Abschluss der Nivellierung
wird die Funktion in der festgelegten Betriebsart fort-
gesetzt.
Das Gerät ist einnivelliert, wenn der Laserstrahl und die
Anzeige „auto" 15 dauernd leuchten.
Zum Ausschalten Ein-Aus-Taste 17 erneut drücken.
Bei Überschreiten der höchstzulässigen Betriebstem-
peratur von 50 °C schaltet sich der Laserstrahl zum
Schutz der Laserdiode automatisch ab. Nach dem
Abkühlen ist das Gerät wieder betriebsbereit und kann
erneut eingeschaltet werden.
Betriebsarten
Übersicht
Punktbetrieb
In dieser Betriebsart wird die höchste
Sichtbarkeit des Laserstrahls er-
reicht. Sie dient z.B. zum einfachen
Übertragen von Höhen oder zum
Überprüfen von Fluchten.
Linienbetrieb – Standardlinie
In dieser Betriebsart bewegt sich der
Laserstrahl in einem begrenzten Ar-
beitsbereich. Dadurch ist die Sicht-
barkeit des Laserstrahls gegenüber
dem Rotationsbetrieb erhöht. Es kön-
nen vier Öffnungswinkel mit vier Rota-
tionsgeschwindigkeiten gewählt wer-
den.
1 609 929 F17 • (04.05) T
Linienbetrieb – programmierbare
Linie
Im Gegensatz zur Standardlinie las-
sen sich Anfangs- und Endpunkt der
Linie beliebig festlegen.
Rotationsbetrieb
Der Rotationsbetrieb ist besonders
empfehlenswert bei Einsatz eines
Empfängers 28 (Zubehör). Es können
vier Rotationsgeschwindigkeiten ge-
wählt werden.
Alle Betriebsarten sind in Horizontal- und Vertikallage
des Gerätes möglich.
Bei Horizontallage des Gerätes kann der Laserpunkt
bzw. die Laserlinie durch Drücken der Richtungstas-
ten rechts 19 bzw. links 18 schrittweise um 360° ge-
dreht werden.
Bei Vertikallage des Gerätes kann der Laserpunkt,
die Laserlinie bzw. die Rotationsebene zum einfachen
Fluchten oder parallelen Ausrichten mit den Rich-
tungstasten rechts 19 bzw. links 18 feinjustiert wer-
den. Dies ist allerdings nur in einem begrenzten Be-
reich (±8 % der jeweiligen Entfernung nach rechts
oder links) möglich.
Längeres Drücken der Richtungstasten rechts 19
bzw. links 18 beschleunigt die Bewegung von Laser-
punkt bzw. Laserlinie.
Betriebsarten anwenden
➨
Beim Drücken der Bedientasten kann das Gerät
aus der Nivellierung gebracht werden, so dass die
Rotation kurzzeitig stoppt. Durch den Einsatz ei-
ner Fernbedienung 29 (Zubehör) kann dieser Ef-
fekt vermieden werden.
Punktbetrieb
Nach jedem Einschalten befindet sich das Gerät im
Punktbetrieb.
Der Laserstrahl kann durch Drehen des Rotationskop-
fes 13 von Hand und/oder durch Drücken der Rich-
tungstasten rechts 19 bzw. links 18 auf die gewünsch-
te Stelle gerichtet werden.
Linienbetrieb – Standardlinie
Zum Wechsel in den Linienbetrieb Taste 20 drücken.
Das Gerät startet mit einem Öffnungswinkel von 4°
und der geringsten Rotationsgeschwindigkeit. Erneu-
tes Drücken der Taste 20 vergrößert den Öffnungs-
winkel über 45° und 90° bis auf 180° und erhöht
gleichzeitig die Rotationsgeschwindigkeit bei jeder
Stufe. Wird die Taste 20 nochmals gedrückt, wechselt
das Gerät zurück in den Punktbetrieb.
Der Öffnungswinkel der Laserlinie kann mit Hilfe der
Fernbedienung 29 (Zubehör) verkleinert oder vergrö-
ßert werden.
➨
Aufgrund der Fliehkraft kann der Laser geringfügig
über die Endpunkte der Linie hinausschwingen.
Deutsch–3