Verbindungsstücke, die zu den Abmessungen des Behälters und zum
Kabeldurchmesser passen.
2.2) Sender MITTO
Tasten: .......................................................................................... Gelb
Versorgungsspannung: .............. 2 Litiumbatterien 3V (Typ CR2016)
Reichweite : 50 - 100 Meter
Senderversionen:
MITTO2 - Zweikanal, MITTO4 - Vierkanal.
2.3) Sender TRC
Tasten: ............................................................................................ Rot
Versorgungsspannung: .......................................... Alkalibatterie 12V
Reichweite: .................................................................. 50 - 100 Meter
Senderversionen:
TRC1-Einkanal, TRC2-Zweikanal, TRC4-Vierkanal.
Zubehör (Extras):
RTD-RS
Zusatzkarte für die Steuerung des Empfängers RTD per Modem.
MOP (Fig. 2)
Einsteckmodul mit zusätzlichem Schließkontaktausgang.
3) INSTALLATION
Nach der Verlegung der Anschlußkabel wird die Halterung befestigt
(Fig.1): Die beiden Bohrungen werden vorher angezeichnet, die
beiden Langlöcher im Behälter als Schablone benutzend. Je nach
Material, aus dem der Untergrund besteht, werden entweder direkt die
mitgelieferten Schrauben benutzt oder alternativ mit einem 4 mm
durchmessenden Bohrer ein Loch gebohrt, in das die beiliegenden
Dübel eingeführt werden.
Die Schrauben werden vollständig angezogen, Zentrierfehler sind mit
Hilfe der Langlöcher im Behälter ausgleichbar.
4) ANSCHLUSSPLAN (Fig. 3)
Je nach Anzahl der verfügbaren Ausgänge sind mehrere Arten der
Installation möglich.
Als Beispiel für eine mögliche Anlage mit einem Empfänger RTD und
4 Ausgängen ist in Fig. 4 dargestellt.
ANMERKUNG: Bei diesem Anlagentyp ist es von wesentlicher
Bedeutung, daß der Standort der Antenne mit größter Sorgfalt
ausgewählt wird.
RTD
JP4
1-2
Eingang Netz 230 V
JP3
3
Ausgang Common Kontakt COM
4
Ausgang Schließer NO. Steuerkontakt für Türöffnung.
JP2
5-6
Antenneneingang (5 Signal - 6 Geflecht).
JP7-JP8-JP9
Einsteck-Eingänge für Zusatzmodule MOP
MOP (optional)
JP1
1-2
Ausgang Schließer NO. Steuerkontakt für Türöffnung.
ANTENNENINSTALLATION
Verwenden Sie eine auf die Frequenz von 433MHz abgestimmte
Antenne.
Die Verbindung Antenne-Empfänger wird mit einem Koaxialkabel
RG58 hergestellt.
Metallische Massen in Antennennähe können den Funkempfang
stören. Falls die Reichweite des Senders nicht ausreicht, versetzen
Sie die Antenne an eine Stelle mit besserem Empfang.
5) PROGRAMMIERUNG
Die Sender können mit dem eingebauten Programmierdisplay oder
mit Hilfe des Programmiergerätes UNIRADIO gespeichert werden. Mit
letzterem lassen sich Anlagen im Modus "Gemeinschaftsempfänger"
einrichten, die sich mit dem anlagenintegrierten Datenbankprogramms
EEdbase komplett verwalten läßt.
Bei Standardanlagen, wo die fortgeschrittenen Funktionen nicht
benötigt werden, sind die Sender von Hand speicherbar. Orientieren
Sie sich an den Programmiertabellen A und B.
MONTAGEANLEITUNG
±10% 50/60Hz(1L-2N)
Beschreibung der Programmiermenüs:
Zufügen:
Gestattet das Hinzufügen eines Senders zum Empfängerspeicher.
Drei Möglichkeiten bestehen:
Auto: Der Sender wird an die erste frei verfügbare Stelle des
Speichers gesetzt.
Manuell: Hier ist anzugeben, an welcher Speicherstelle der
Sender eingefügt werden soll. Diese Art der Programmierung
erweist sich als nützlich, wenn den einzelnen Sendern eine
fortlaufende Nummer zugewiesen werden soll, um die spätere
Löschung eines Senders aus dem Empfängerspeicher zu
erleichtern.
Block: Menü für das automatische Einfügen von
Sendergruppen. Siehe Abschnitt 5.1 "Senderblöcke".
Nach der Auswahl des automatischen oder manuellen Modus geht es
folgendermaßen weiter:
1) Auswahl des zu aktivierenden Ausganges mit den Knöpfen + und -.
Auswahl der Option "Alle Ausgänge": Jede Sendertaste wird
automatisch dem entsprechenden Ausgang zugewiesen (T1-
Ausgang1, T2 - Ausang2 etc.).
2) Betätigung der verborgenen Sendertaste P1
3) Betätigung der Taste (T1, T2, T3 oder T4) desjenigen Senders,
der dem zuvor gewählten Ausgang zugeordnet werden soll.
Anmerkung: Das Aussehen der Taste P1 unterscheidet sich von
Modell zu Modell:
Für TRC 1-2 / MITTO 2-4 drücken Sie den verborgenen Knopf P1 (Fig.
B1A). Bei TRC 4 entspricht die Taste P1 dem gleichzeitigen Drücken
der 4 Sendertasten. Die gleiche Wirkung hat nach Öffnung des
Batteriefachs die Überbrückung der beiden Anschlußstellen P1 mit
einem Schraubendreher (Fig. B1A).
Die klonierten Sender werden automatisch in die erste freie
Speicherstelle eingefügt.
WICHTIGE ANMERKUNG: KENNZEICHNEN SIE DEN ALS ERSTEN
GESPEICHERTEN SENDER MIT DER SCHLÜSSELMARKIERUNG
(MASTER).
Der erste Sender weist bei der manuellen Programmierung dem
Empfänger den Schlüsselcode zu; dieser Code ist erforderlich, um
anschließend die Funksender klonieren zu können.
Lösche:
Gestattet das Entfernen eines oder sämtlicher eingefügter Sender aus
dem Empfängerspeicher.
Codierung:
Gestattet
Speicherstellennummer
Empfängerspeicher zu entfernen (siehe Menü "Hinzufügen-
manuell").
Database: Gestattet das Entfernen ALLER Sender aus dem
Empfängerspeicher. Um ein ungewolltes Löschen zu
verhindern, wird zusätzlich die Bestätigung des
Programmierenden eingeholt.
Kontrolle:
Mit dieser Funktion wird geprüft, ob ein Sender im Speicher vorhanden
ist. Es kann auch die vollständige Liste aller eingefügten Sendeeinheiten
angezeigt werden.
Codeirung lesen: Erforderlich ist die Betätigung einer
Sendertaste. Ist der Sender bereits gespeichert, wird die
Speicherstellennummer und die Tastennummer angezeigt.
Listendurchlauf: Mit den Knöpfen + und - läßt sich das
Verzeichnis sämtlicher gespeicherter Fernbedienungen
durchlaufen. Bei fortlaufender Betätigung der Taste wird der
Listendurchlauf beschleunigt.
Ausgang:
Mit dieser Funktion läßt sich das Verhalten der Empfängerausgänge
konfigurieren.
Konfigurieren Ausgang 1,2,3,4: Mit den Knöpfen + und -
werden die einzustellenden Ausgänge gewählt.
Jeder Ausgang kann auf eine der folgenden Arten konfiguriert
werden:
1) Impuls (monostabil) Das zugehörige Ausgangsrelais
bleibt solange angezogen, wie die entsprechende Sendertaste
DEUTSCH
es,
durch
Eingabe
der
einen
Sender
aus
dem
RTD- Ver. 03 - 25