Anleitung_BT_IW_160_SPK2:_
Anschließen des Gerätes:
1. Verbinden Sie den Gaszuführungsanschluss (12)
mit dem Druckminderer an der Gasflasche.
Achtung!
Achten Sie darauf, beim WIG-Schweißen das Kabel
mit der Masseklemme (9) an den Plus-Pol (5) und
die WIG-Ausrüstung an den Minus-Pol (6)
anzuschließen.
2. Schließen Sie die WIG-Ausrüstung an den
Minus-Pol (6) an der Vorderseite des Gerätes
An. Schließen Sie das Kabel mit der
Masseklemme (9) an den Plus-Pol (5) an der
Vorderseite des Gerätes an.
3. Schließen Sie die WIG-Ausrüstung am
Gasanschluss (10) an. Der
Gaszuführungsanschluss (12) muss über einen
Druckminderer an der Schutzgasflasche
angeschlossen werden. Die
Gasdurchflussmenge kann am Druckminderer
und am Handgriff des WIG-Schlauchpakets
eingestellt werden. Je nach Schweißstrom und
bearbeitetem Werkstoff sollte eine
Gasdurchflussmenge von ca. 5-15 l/min
eingestellt werden.
4. Bevor Sie zu schweißen beginnen muss die
Wolframnadel spitz angeschliffen werden.
Welche Wolframnadel bei welchem
Schweißstrom verwendet werden sollte können
Sie untenstehender Tabelle entnehmen:
Elektrode (Wolframnadel) Ø (mm)
1,6
2,0
2,4
5. Beim Einführen der Wolframnadel sollte darauf
geachtet werden, dass diese etwa 5mm aus der
Keramikdüse ragt.
6. Öffnen Sie nun das Gasventil am Brenner.
7. Schalten Sie das Gerät ein und stellen Sie den
Schweißstrom am Potentiometer (1) ein.
8. Zum Zünden wird nun die Keramikdüse schräg
auf das zu schweißende Material gelegt und die
Wolframnadel durch gleichmäßige, wippende
Bewegungen solange an das Material geführt
bis ein Lichtbogen entsteht. Halten Sie beim
Schweißen einen Konstanten Abstand zum
Werkstück (ca. 1-1,5 mal Elektroden Ø) ein.
Legen Sie Schweißbrenner und Masseklemme
nach dem Schweißen isoliert ab.
24.07.2008
15:38 Uhr
Seite 9
9. Überhitzungsschutz und Sicherung
Das Schweißgerät ist mit einem Überhitzungsschutz
ausgestattet, welches den Schweißtrafo vor
Überhitzung schützt. Sollte der Überhitzungsschutz
ansprechen, so leuchtet die Kontrolllampe (4) an
Ihrem Gerät. Lassen Sie das Schweißgerät einige
Zeit abkühlen.
An der Geräterückseite befindet sich eine
Gerätesicherung (14). Falls das Gerät nicht mehr
funktioniert, ziehen Sie den Netzstecker des Geräts
aus der Steckdose und öffnen mit einem
Schlitzschraubenzieher die Abdeckung der
Sicherung (14). Falls der Faden in der
Schmelzsicherung durchgebrannt ist, ersetzen Sie
sie durch eine Sicherung mit gleichem Nennwert
(250 mA; Charakteristik M)
10. Wartung
Staub und Verschmutzung sind regelmäßig von der
Maschine zu entfernen. Die Reinigung ist am besten
mit einer feinen Bürste oder einem Lappen durchzu-
führen.
11. Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende
Schweißstrom (A)
Angaben gemacht werden:
20 – 150
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
100 – 160
Ident- Nummer des Gerätes
150 – 160
Ersatzteil- Nummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info
12. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder
kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus
verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und
Kunststoffe. Führen Sie defekte Bauteile der
Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im
Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung
nach!
D
9