Montage und Elektroinstallation:
Teleskopstativ T 653:
Für den Betrieb muss das Dispergiergerät am IKA-Teleskopstativ
T 653 oder an einem anderen für dieses Gerät zugelassenem Sta-
tiv befestigt sein.
In Verbindung mit dem IKA-Teleskopstativ T 653 kann das Disper-
giergerät auch für hochbauende Mischbehälter eingesetzt werden.
Informationen zum diesem Produkt entnehmen Sie bitte der Be-
triebsanleitung "Teleskopstative".
Das Dispergiergerät wird, wie in der Abbildung ersichtlich, mit
zwei Innensechskantschrauben M12 (G) und Zahnscheiben am
Teleskopstativ T 653 befestigt. Schrauben und Zahnscheiben sind
im Lieferumfang des Stativs enthalten. Zur Montage des Gerätes
ist ein Winkelschraubendreher DIN 912 SW 10 und ein Helfer
erforderlich.
Montage Teleskopstativ:
Das Teleskopstativ muss kippsicher und rutsch-
fest aufgestellt werden, es darf seine Position
während des Betriebs nicht ändern.
Besondere Gefahrenstellen wie zum Beispiel Quetschen,
rotierende Teile, Feststellschrauben für die Stativsäule,
sind in der Abbildung „Montage Dispergiergerät" mit ei-
nem Ausrufezeichen gekennzeichnet. Im Betrieb ist ins-
besondere auf diese Gefahrenstellen zu achten!
Elektroinstallation:
Der elektrische Anschluss des Dispergiergerätes
erfolgt entsprechend dem Verdrahtungsplan (siehe
„Verdrahtungsplan") durch eine Fachkraft.
ACHTUNG!
Vor dem Anschließen der Steuerung muss gewährleistet sein,
dass keine Spannung anliegt.
Aufstellung und Inbetriebnahme
Fig. 2
Der Anschluss darf nur durch autorisiertes Personal geschehen. Die ein-
schlägigen Bestimmungen sind zu beachten.
Elektrischer Anschluss (siehe hierzu Schaltplan T 65 basic/digital
ULTRA-TURRAX
®
):
Die Steuerung muss zuerst an die Maschine und danach an die Stromver-
sorgung angeschlossen werden.
Der elektrische Anschluss an die Stromversorgung ist gemäß der im
Schaltplan angegebenen Daten bezüglich Nennspannung, Nennfre-
quenz, Nennstrom und maximaler Absicherung herzu-stellen.
Den Anschluss der Schaltung ersehen Sie aus dem beigefügten Verdrah-
tungsplan.
Nach Anschluss der Stromversorgung ist die Anlage betriebsbereit.
Der kundenseits anzubingende NOT-HALT-Schalter wird zwischen Netz-
anschluss und Verdrahtungskasten am Gerät montiert.
Motorschutz T 65 basic ULTRA-TURRAX
Der kugelgelagerte Drehstrommotor ist wartungsfrei. Er trägt in seinem angebau-
ten Schaltkasten eine spezielle Sicherheitseinrichtung für den Betrieb bei Über-
strom und Unterspannung (Unter-spannungsauslöser), um den Motor bleibend
abzuschalten und eine thermische Beschädigung zu vermeiden. Das Gerät kann
erst dann wieder in Betrieb genommen werden, wenn die für den Motor er-
forderliche Energieversorgung wieder hergestellt ist.
Die für den Motor zugrundeliegenden Anschluss und Bemessungsdaten
können dem Leistungsschild auf dem Motor entnommen werden.
Motorschutz T 65 digital ULTRA-TURRAX
Der Drehstrommotor mit integriertem Frequenzumrichter ist wartungsfrei
und gegen Überstrom und Übertemperatur geschützt. Ein entsprechen-
der Fehler wird auf dem Display angezeigt, siehe Kapitel "Fehlercode".
Der T 65 digital ULTRA-TURRAX
an, wenn der Fehler korrigiert wurde.
Die für den Motor zugrundeliegenden Anschluss und Bemessungsdaten
können dem Leistungsschild auf dem Motor entnommen werden.
Sicherheitsabschaltung:
Bei einer Höhenverstellung des Teleskopstativs während des Be-
triebs muss das Dispergiergerät abschalten. Dazu muss das Te-
leskopstativ mit einer Sicherheitsabschaltung ausgerüstet sein.
Zu diesem Zweck empfehlen wir die Montage des Sicherheitsendschalters
SI 400 zusammen mit der Halterung SI 474 (siehe "Zubehör").
Die Verdrahtung des Sicherheitsendschalters SI 400 erfolgt im Verdrah-
tungskasten des T 65 basic/digital ULTRATURRAX
tungsplan T 65 basic/digital ULTRATURRAX
:
®
:
®
®
schaltet sich nicht von selbst wieder
®
(siehe Verdrah-
).
®
7