Lösen Sie mit Hilfe des Kombischlüssels
Schraube vom Spanndorn
Stecken Sie das gewünschte Einsatzwerkzeug
zwischen die beiden Unterlegscheiben auf die
Schraube auf.
Ziehen Sie mit Hilfe des Kombischlüssels
die Schraube am Spanndorn
©
Ein- und ausschalten /
Drehzahlbereich einstellen
Einschalten / Drehzahlbereich einstellen:
Schließen Sie den Stecker
an, indem Sie ihn in die dafür vorgesehene Ein-
steckvorrichtung
stecken (siehe Abb. C).
7
Schließen Sie das Gerät an die Stromversor-
gung an, indem Sie den Netzstecker in die
Steckdose stecken.
Stellen Sie den EIN- / AUS-Schalter
eine Position zwischen „5" und „20".
Ausschalten:
Stellen Sie den EIN- / AUS-Schalter
Position „0".
©
Hinweise zu Material-
bearbeitung / Werkzeug /
Drehzahlbereich
Verwenden Sie die Fräsbits
von Stahl und Eisen unter Höchstdrehzahl.
Ermitteln Sie den Drehzahlbereich zur Bearbei-
tung von Zink, Zinklegierungen, Aluminium,
Kupfer und Blei durch Versuche an Probestücken.
Bearbeiten Sie Kunststoffe und Materialien mit
niedrigem Schmelzpunkt im niedrigen Dreh-
zahlbereich.
Bearbeiten Sie Holz mit hohen Drehzahlen.
Führen Sie Reinigungs-, Polier- und Schwabbel-
arbeiten im mittleren Drehzahlbereich durch.
Die nachfolgenden Angaben sind unverbindliche
Empfehlungen. Testen Sie beim praktischen Arbeiten
auch selbst, welches Werkzeug und welche Einstel-
lung für das zu bearbeitende Material optimal ge-
eignet sind.
die
23
Geeignete Drehzahl einstellen:
.
12
23
fest.
12
3
an das Netzteil
9
Anwendungsbeispiele / geeignetes
Werkzeug auswählen:
auf
1
auf die
1
zur Bearbeitung
20
Ziffer am
zu bearbeitendes
EIN- / AUS-
Material
Schalter
1
(Gerät ausgeschaltet)
OFF
Kunststoff und Werkstoffe mit
5
niedrigem Schmelzpunkt
Gestein, Keramik
7
Weichholz, Metall
10
Hartholz
17
Stahl
20
Funktion
Zubehör
Bohren
HSS-Bohrer
11
Fräsen
Fräsbits
20
Gravieren
Gravierbits
21
Polieren,
Metall-
bürste
Entrosten
15
Polier-
scheiben
13
VORSICHT!
Üben Sie nur
leichten Druck
mit dem Werk-
zeug auf das
Werkstück
aus.
Inbetriebnahme
Verwendung
Holz bearbeiten
Vielseitige Arbeiten;
z.B. Ausbuchten,
Aushöhlen, Formen,
Nuten oder Schlitze
erstellen
Kennzeichnung
anfertigen, Bastel-
arbeiten
(siehe Abb. D)
Entrosten
Verschiedene
Metalle und Kunst-
stoffe, insbesondere
Edelmetalle wie
Gold oder Silber
bearbeiten (siehe
Abb. E)
DE/AT/CH
41