Beim Feststellen von irgendwelchen Unregelmäßigkeiten sind sie zu beseitigen.
Bei jeder Gelegenheit, insbesondere nach der Beendigung der Arbeit sind die Luftlöcher des die
Schweißmaschinekreise kühlenden Ventilators zu reinigen. Diese Tätigkeit ist am besten mithilfe der
Druckluft auszuführen. Beide Halterungen der Stromleitungen sauber halten.
Die Schweißmaschine in einem trockenen Raum ohne Feuchtigkeitszutritt aufbewahren. Die
Stromleitungen abklemmen und zusammenrollen. Das Gerät an einer für die Kinder
unzugänglichen Stelle aufbewahren
Elektroden
Die richtige Wahl des Durchmessers der Mantelelektrode sowie ihrer Art für das jeweilige Werkstück
ist ein wichtiges Parameter für die richtige Durchführung der Schweißoperation. Der
Elektrodendurchmesser nimmt einen wichtigen Einfluss auf die Form der Schweißnahtstelle sowie auf die
Einschmelzungstiefe. Die Vergrößerung des Elektrodendurchmessers vermindert bei konstanter
Stromstärke die Einschmelzungstiefe und vergrößert die Schweißnahtbreite. Die Mantelelektroden
können folgende Durchmesser haben: 1,6 - 2,0 - 2,5 - 3,2 - 4,0 - 6,0 - 8,0mm. Die Elektrodenlängen hängen
von den Elektrodendurchmessern ab und betragen beispielsweise wie folgt: Für die Elektroden mit dem
Durchmesser 2,5mm; 250 - 300 - 350 mm, und für die Elektroden mit dem Durchmesser 3,2 mm; 300 - 350 -
400 - 450 mm.
Die Elektrodeneigenschaften werden in den durch den Elektrodenhersteller ausgearbeiteten technischen
Charakteristika vollständig zusammengestellt. In diesen Charakteristiken sollen alle Angaben, die
aufgrund der Normen erforderlich sind, berücksichtigt worden sein, darunter:
Kennzeichnung der Elektrode, Typ der Umhüllung, Anwendung der Elektrode, Schweißpositionen,
Schweißstromart und -Stärke in Abhängigkeit vom Elektrodendurchmesser, Polung des
Elektrodenanschlusses, Wärmebehandlungen beim Schweißen, Bedingungen für das Trocken und
Aufbewahren der Elektroden.
Die Kennzeichnung der Mantelelektroden gemäß PN-EN 499 –„Schweißtechnik. Zusatzunterlagen zur
Schweißtechnik. Mantelelektroden zum manuellen Lichtbogenschweißen von unlegierten und
feinkörnigen Stahlen. Kennzeichnung" besteht aus acht Symbolen, z.B.
Schweißverfahren
Festigkeitseigenschaften des
Schweißgutes
Temperatur, in welcher Brüche im
Schweißgut entstehen
Symbol der chemischen
Zusammensetzung des Schweißgutes
Außer von normativen Kennzeichnungen gibt es auch die eigenen Bezeichnungen der einzelnen
Elektrodenproduzenten. Die Mantelelektroden für manuelles Lichtbogenschweißen werden in
Abhängigkeit von der Bestimmung des Schweißens von konkreten Stahlgattungen auch nach den
Normen: PN-EN 757 bezgl. des Stahles mit einer hohen Festigkeit, PN-EN 1599 bezgl. der
hitzebeständigen Stahle klassifiziert.
Für die Schweißarbeiten, die mit der Schweißmaschine DESi190BT ausgeführt werden, können die
auf dem Markt erhältlichen Mantelelektroden von verschiedenen Herstellern angewandt werden. Für
Anwender, die geringe Erfahrung im Schweißen haben, wird empfohlen, Rutilelektroden zu
verwenden.
Üblicherweise soll man per 1 mm des Elektrodendurchschnittes den Schweißstrom von 40A
annehmen.
E 46 3 1Ni B 5 4 H5
Wasserstoffgehalt im Schweißgut
Empfohlene Schweißpostionen
Elektrodenausbeute und die
Schweißstromart
Symbol der Elektrodenumhüllung
151