Die Kabelrolle Millenium ist eigens für den
Fechtsport konzipiert worden. Sie kann mit einer
m a x i m a l e n S p a n n u n g v o n
maximalen Stromstärke von
werden.
Die Kabelrolle hat eine Zentrifugalbremse, die die
Aufwickelgeschwindigkeit kontrolliert, wenn der
Fechter das Kabel aus einer gewissen Distanz
löst. So wird das für die Lebensdauer des Kabels
schädliche Zurückschnellen und sein Aufprallen
an der Kabelrolle reduziert..
a u s s c h l i e ß l i c h i n h o r i z o n t a l e r P o s i t i o n
Eine andere Neigung könnte zu einer
einsetzen.
unregelmäßigen Funktion der Bremse führen.
N a c h s t e h e n d w i r d b e s c h r i e b e n , w i e b e i m
Austausch des Kabels oder der Federngruppe
vorzugehen ist. Sämtliche Abbildungen (fig.), auf
die sich bezogen wird, befinden sich auf
.
und 3
AUSTAUSCHEN DES KABELS
Führen Sie nachstehende Vorgänge in der
beschriebenen Reihenfolge aus:
P1
-
Lösen der 4 größeren Schrauben, die sich
auf der Rückseite befinden und Abheben des
Deckels.
P2
-
Entspannen der Federn nach folgendem
Verfahren:
2a
-
Die Spule D2 (fig.D), auf der das Kabel
aufgewickelt ist, mit einer Hand festhalten.
2b
-
Das Kabel in Nähe des Kabelkanals D1
(fig.D) nehmen und von der Spule um eine
Umwicklung abwickeln.
Bemerkung 1
.
2c
-
Die Spule vorsichtig loslassen, sie aber mit
e i n e r H a n d s o „ b e g l e i t e n " , d a s s s i e d a s
abgewickelte Kabel aufwickelt.
2d
-
diese Vorgänge (2a-2b-2c) wiederholen, bis
die Federn komplett entspannt sind und eine
Kabelwindung frei abgewickelt bleibt.
P3
-
Das Kabel von der Anschlusskupplung und
der Spule wie folgt lösen:
3a
-
Lösen der 4 Schrauben, die sich auf der
Anschlusskupplung befinden und diese öffnen
(siehe fig.A, Seite 2).
3b
-
den Dreibuchsenblock herausnehmen und
die drei Drähte ablöten (siehe
Gebrauch des Lötstabes).
3c
-
Den Kabelhalter lockern, den Knoten lösen
u n d e i n e r
4 8 V
eingesetzt
0,5 Amp.
Die Kabelrolle
Seite 2
ACHTUNG: siehe
Bemerkung 2
zum
TECHNISCHE
INFORMATIONEN
u n d d e n I n h a l t h e r a u s n e h m e n ( K a b e l ,
Schutzröhrchen und Feder). Das Kabel aus dem
Kabelkanal ausfädeln D1 (fig.D) und es komplett
von der Spule abwickeln.
3 d
-
D i e d r e i D r ä h t e d e s K a b e l s v o n d e m
gedruckten Kreislauf, der sich oberhalb der
Kabelaufwickelspule befindet, ablöten C3 (fig.C).
3e
- Die
Schrauben des Kabelhalters lockern C1
(fig.C) und schließlich das Kabel ausfädeln und
herausnehmen.
P4
-
Neues Kabel, wie nachstehend beschrieben,
anschließen:
4a
-
Ein Ende des Kabels durch den Kabelkanal
e i n f ä d e l n C 2 ( f i g . C ) :
herausstehen, dass es bis zum gedruckten
Kreislauf reicht C3 (fig.C).
4b
-
von den letzten 2-3 cm Kabel die Isolierung
entfernen und das Kevlar abschneiden. An den 3
Drähten 2-3 mm Isolierung entfernen und an den
gedruckten Kreislauf anlöten. Auf die Farben
achten! (siehe fig.C und
4c
-
Kabel mit dem dazu bestimmten Kabelhalter
fixieren C1 (fig.C). Die Spule festhalten und das
ganze Kabel
im Uhrzeigersinn
Meter aufrollen.
4d
-
Das freie Ende des Kabels in den Kabelkanal
einfädeln D1 (fig.D), dann die Feder und das
neue Schutzröhrchen (oder das vorher vom alten
Kabel entfernte) einlegen, dabei aber die letzten
3 cm des Kabels frei lassen (siehe fig.A).
4e
-
Die Isolierung der letzten 3 cm des Kabels
entfernen und einen festen Knoten am vom
Schutzröhrchen bedeckten Kabelende machen.
4f
-
Von den drei Drähten 2-3 mm Isolierung
e n t f e r n e n u n d d i e s e d a n n a u f d e n
Dreibuchsenblock auflöten.
achten! Siehe A2 (fig.A)
4g
-
Die Feder an den dafür vorgesehen Platz
einsetzen, das Kabel mit dem entsprechenden
Kabelfixierer blockieren; den Buchsenblock
e i n s e t z e n u n d d i e D r ä h t e o r d n e n .
Anschlusskupplung wieder schließen indem
z u e r s t d i e z w e i S c h r a u b e n N a h e d e s
Kabelaustritts festgezogen werden und dann die
anderen zwei, die auch die Karabinerhaken
fixieren.
Am Schluß die Sicherungsklammer
anhängen A1 (fig.A).
P5
-
Auf die Spule noch eventuell freies Kabel bis
auf 1 Meter aufrollen. Das Kabel bei der Spule
12
E s m u ß s o v i e l
Bemerkung 2
).
bis auf zirka 1
Auf die Farben
D i e