2
⋅
m
v
=
F
r
m: Elektronenmasse
auf eine Kreisbahn mit dem Radius r. Daher ist
⋅
m
v
⋅
=
e
B
r
Die Geschwindigkeit v hängt von der Beschleuni-
gungsspannung U der Elektronenkanone ab:
e
= 2
⋅
⋅
v
U
m
Für die spezifische Ladung des Elektrons gilt
somit:
⋅
2
e
U
=
(
)
2
⋅
m
r
B
Misst man für verschiedene Beschleunigungs-
(2)
spannungen U und verschiedene Magnetfelder B
jeweils den Kreisbahnradius r, so liegen die
Messwerte in einem r
Gl. (5) auf einer Ursprungsgeraden mit der Stei-
gung e/m.
(3)
Das Magnetfeld B wird in einem Helmholtz-
Spulenpaar erzeugt und ist proportional zum
Strom I
tionalitätsfaktor k kann aus dem Spulenradius
R = 147,5 mm und der Windungszahl N = 124 je
(4)
Spule berechnet werden:
B
mit
(5)
Damit sind sämtliche Bestimmungsgrößen für die
spezifische Elektronenladung bekannt.
6. Bedienelemente Betriebsgerät
3
2
durch eine einzelne Spule. Der Propor-
H
=
⋅
k
I
H
3
⎛
⎞
4
2
−
7
=
⋅
⋅
⎜
⎟
4
π
10
k
5
⎝
⎠
1 Messausgang
gungsspannung
2 Einstellregler und Anzeige der
Beschleunigungsspannung
3 Einstellregler Wehnelt-Spannung
4 Einstellregler Heizspannung
5 Einstellregler und Anzeige des
Spulenstromes
6 Messausgang für Spulenstrom
7 drehbarer Sockel
8 Fadenstrahlröhre T (1008505)
9 Helmholtz Spulen
10 Tragegriff
11 Netzanschluss
Sicherungshalter
12
13 Netzschalter
14 Lüfter
15Lüftungsschlitze
2
-2U-Diagramm gemäß
B
(6)
Vs
mT
N
⋅
=
, 0
756
Am
A
R
für
Beschleuni-