Allgemeine Beschreibung
Es handelt sich um das optimale Fortluftsys-
tem für Anlagen, die mit einem Economizer
bzw. einer Klappe mit Stellmotor arbeiten
und die bei kanalgeführtem Rückluftstrom
ein Fortluftvolumen von mehr als 25% der
gesamten Druckluft erfordern.
Bis zu ca. 30% der Frischluftzufuhr erfolgt
über die Öffnung einer druckgesteuerten
Klappe. Sobald dieser Wert erreicht wird,
setzen sich die Ventilatoren in Gang und sor-
gen für einen direkten Abzug nach außen.
Das System umfasst die folgenden Einzel-
komponenten:
- Regenschutzaufsatzhaube.
- Axialventilator (2) (400VAC, 1,4kW,
2,5A).
- Druckgesteuerte Klappe.
- Trennwand Rückluft.
- Elektrische Bauteile (liegen dem Elektro-
kasten des Roof-Top-Geräts bei).
- Kabelschlauch für eine auf Distanz erfol-
gende Montage.
Einbau bei Anlagen mit von
unten her eintretender Rück-
luft (Fig. 1)
Für Anlagen, bei denen der Rücklufteintritt
von unten her erfolgt, kommt der Fortluft-
ventilator mit der entsprechenden Regen-
schutzaufsatzhaube werkseitig komplett
montiert zur Auslieferung und ist der Anlage
seitlich beigepackt.
Vorgesehen und betriebsfertig sind ferner
Ausschnitt elektrische Anschlüsse
��
��
� ���������������������������������������������������������������������������������������
� ������������������������������������������
16
auch die elektrischen Anschlüsse.
Einbau bei Anlagen mit seitlich
eintretender Rückluft (Fig. 2)
Für Anlagen, bei denen der Rücklufteintritt
seitlich erfolgt, muss die Installation der
Regenschutzaufsatzhaube, der Ventilato-
ren und der druckgesteuerten Klappe vor
Ort vorgenommen werden. Vorzusehen ist
ferner der Kabelschlauch zwischen den
Ventilatoren und dem Elektrokasten des
Roof-Top-Geräts.
Der Einbau hat vorne am Rückluftkanal zu
erfolgen, und zwar so nahe als möglich am
Gerät. Erforderlich ist hierfür eine ebene
Montagefläche von 2000 x 900 mm.
Beim Einbau ist wie folgt vorzugehen:
Einbau der Klappe (Fig. 3)
- Einen rechtwinkligen Ausschnitt in einer
Größe von 1660 x 450 mm vorbereiten.
- Klappenbaugruppe ansetzen, die Lage
der 16 Bohrungen mit Ø 3,5 markieren
und Baugruppe mit den beiliegenden
Gewindeschneidschrauben und Unter-
legscheiben befestigen.
Einbau der Regenschutzaufsatzhau-
be (Fig. 4)
- Die beiden mit jeweils 4 Schrauben M6
befestigten Ventilatoren von der Regen-
schutzaufsatzhaube trennen.
- Regenschutzaufsatzhaube an die ein-
gangs montierte Klappe ansetzen, die
Lage der 20 Bohrungen mit Ø 3,5 mar-
��
��
��
��
��
��
������������
�
�
���
�
��� ��� ���
��� ��� ���
- Nach Montage der Regenschutzauf-
Gewichte und Halterung (Fig. 5)
- Klappenbaugruppe, Pos. 3: 14 kg.
- Regenschutzaufsatzhaube, Pos. 1: 52
- Ventilatoren, Pos. 6: jeweils 22 kg.
Insgesamt wird vorne am Kanal ein Gewicht
von 96 kg installiert.
Je nach Bauweise und Stabilität der vorge-
sehenen Aufhängung kann eine zusätzliche
Halterung erforderlich werden. Hierzu ist
unten an der Regenschutzaufsatzhaube ein
16 mm breiter flacher Bereich vorgesehen,
der eine direkte Auflage gestattet.
Ventilatorleistung (Fig. 6)
Dem Schaubild ist die Leistung der beiden
Ventilatoren zu entnehmen.
��
���
��
��
��
���
������������
����
��
D
kieren und Aufsatzhaube mit den beilie-
genden Gewindeschneidschrauben und
Unterlegscheiben befestigen. Hierbei ist
darauf zu achten, dass die vorhandene
Dichtleiste nicht von den eindringenden
Schrauben beschädigt wird.
satzhaube die beiden Ventilatoren in die
entsprechenden Aufnahmen einsetzen
und mit den Originalschrauben M6 befes-
tigen.
kg.
��
��
��