Informationen Zum Vorbild; Information About The Prototype - marklin 140 Manual Del Usuario

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

  • MEXICANO, página 14

Informationen zum Vorbild

Auch die E 40/BR 140 entstammt dem Neubeschaffungs-
programm der 1950er-Jahre. Technisch gesehen ist die E 40
eine für den Güterzugdienst modifizierte E 10.1. Sie besitzt
den gleichen Lokkasten, nahezu die gleiche Mechanik und
Elektronik, unterscheidet sich aber in einigen Merkmalen von
ihren schnelleren Schwestern. Die E 40 hat keine elektrische
Bremse, eine andere Getriebeübersetzung, dadurch eine ge-
ringere Höchstgeschwindigkeit und eine andere Dachhaube
mit weniger Lüftergitterrosten. Für die Lackierung der Lok
wurde das klassische Chromdioxid-Grün gewählt, das ele-
gante Blau war nur Schnellzuglokomotiven vorbehalten. Die
E 40, ab 1968 als BR 140 gereiht, war für den mittelschweren
Güterzugdienst vorgesehen, sie wanderte aber auch in ande-
re Dienste ab, besonders als die Höchstgeschwindigkeit von
100 km/h auf 110 km/h erhöht wurde. Man fand sie somit auch
vor Silberlingen und während der Olympischen Spiele 1972 in
München auch im S-Bahn-Dienst. Das Hauptaufgabengebiet
blieb aber bis heute der Güterzugdienst.
31 Lokomotiven der Baureihe E 40 wurden speziell für den
Einsatz auf Steilstrecken, wie der Höllentalbahn, mit einer
Gleichstrom-Widerstandsbremse ausgestattet. Sie wurden
als E 40.11, ab 1968 als BR 139 eingereiht. Später wurden die
verbliebenen Lokomotiven der BR 139 in München zusam-
mengezogen, von wo sie bis zum Brennerpass, auch gemein-
sam mit Loks der BR 140, im Einsatz waren.
Die Baureihe E 40/140 ist mit ihren Untervarianten die meist-
gebaute Variante des Einheitslokomotivprogramms der jun-
gen Deutschen Bundesbahn. 879 Exemplare waren Jahr-
zehnte lang hauptverantwortlich für den mittelschweren
Güterzugdienst, ihre Ausmusterung ist aber bis auf wenige
Lokomotiven abzusehen oder bereits vollzogen.
4

Information about the Prototype

The class E 40/140 also came from the new procurement pro-
gram of the Fifties. From a technical point of view the class
E 40 is a class E 10.1 modified for freight service. It had the
same locomotive body, almost the same mechanical and
electrical systems, but it differed in several features from its
faster siblings. The class E 40 had no electric brakes, a dif-
ferent gear ratio, which meant a lower top speed, and a dif-
ferent roof with fewer ventilation grills. The classic chrome
oxide green was chosen for the paint scheme; the elegant
blue was kept only for express locomotives. The class E 40,
from 1968 on designated as the class 140, was designed for
medium heavy freight service, but it wandered into other ty-
pes of service, particularly when the top speed was raised
from 100 km/h / 63 mph to 110 km/h / 69 mph. It could be seen
pulling "Silberlinge" commuter cars and during the 1972
Olympic Games in Munich in S-Bahn service too. The main
area of use remained and still is freight service.
Thirty one of the class E 40 locomotives were specially equip-
ped with direct current resistance brakes for use on steep
grades such as the Höllentalbahn or Valley of Hell Railroad.
They were designated as the class E 40.11 and later starting
in 1968 as the class 139. Later, the remaining class 139 lo-
comotives were assembled together in Munich, where they
were used along with the class 140 locomotives in service up
to the Brenner Pass.
The class E 40/140, with its sub-variations, was the locomo-
tive type built in the largest quantities in the standard design
program of the new German Federal Railroad. A total of 879
units were mainly responsible for medium heavy freight ser-
vice over a period of decades. Except for a few locomotives,
they are in the process of being retired or are already com-
pletely retired.

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

29400

Tabla de contenido