Informationen zum Vorbild
Anfang der 1960er-Jahre entschloss sich die DB den wach-
senden Reisezugverkehr mit der Entwicklung einer leistungs-
fähigen Maschine auszubauen.
Für den ab 1971 geplanten InterCity-Verkehr (IC 71) wurde
ab 1969 die Serienproduktion der Baureihe 103 aufgenom-
men, aber mit einem neuen Lastenheft: Die Anhängelasten
von TEE- und IC-Zügen mit 200 km/h stiegen von 300 auf
480 t und 800 t schwere D-Züge sollten noch mit 160 km/h
befördert werden können. Bei den 145 Serienloks – nun als
Baureihe 103.1 bezeichnet – orientierte sich der konstruktive
Grundaufbau des Fahrzeugteils mit Brückenrahmen, Lok-
kasten aus fünf Segmenten und den dreiachsigen Drehge-
stellen an den Prototypen.
Die letzten dreißig Exemplare (103 216-245) erhielten einen
um 700 mm verlängerten Rahmen mit vergrößerten Führer-
ständen, um die vom Lokpersonal dringend geforderte Ver-
größerung der beengten Führerräume umzusetzen.
Nach ihrer Anlieferung in den Jahren 1970 bis 1974 übernah-
men die 103.1 sofort die neuen IC-Züge sowie natürlich auch
die prestigeträchtigen TEE, die nun zum Teil sogar in das
neue IC-Netz integriert worden waren. Erst nach über dreißig
Jahren Einsatz im schweren, hochwertigen Reisezugdienst
mit höchsten Laufleistungen fuhren die Serienloks im Dezem-
ber 2002 ihre letzten Planleistungen. Für Reserve- und Son-
derleistungen blieben einige Exemplare weiter im Bestand.
Zwei Maschinen (103 113 und 245) stehen noch heute bei der
DB AG im Werk München für Fernverkehrsdienste betriebs-
fähig zur Verfügung und erhalten regelmäßig ihren Auslauf.
6
Information about the Prototype
At the start of the Sixties, the DB decided to expand the grow-
ing passenger train service with the development of a power-
ful locomotive.
Starting in 1969 regular production of the class 103 was done
for the InterCity service (IC 71) planned to begin in 1971, but
with new specifications. The effective load for TEE and IC
trains with speeds of 200 km/h / 125 mph increased from 300
to 480 metric tons, and 800 metric ton D-Zug express trains
had to be able to run at 160 km/h / 100 mph. The 145 regular
production locomotives – now designated as the class 103.1
– had a basic design that followed that of the prototypes with
a bridge frame, locomotive body consisting of five segments,
and three-axle trucks.
The last thirty units (road numbers 103 216-245) were
equipped with a frame lengthened by 700 mm / 27-1/2" with
larger cabs in order to realize the increase in size of the
cramped cabs requested urgently by locomotive engineers.
After being delivered in the years 1970 to 1974 the
class 103.1 units immediately took over the new IC trains as
well as the prestigious TEE trains that had now been partially
integrated into the new IC network. The regular production
locomotives ran in regular service until December of 2002,
over thirty years of use in heavy, high-quality passenger train
service running at the highest levels of performance. Several
units remained on the roster for reserve and special service.
Two units (road numbers 103 113 and 245) are still kept opera-
tional at the Munich maintenance facility by the DB Inc. for
long distance service and get a workout regularly.