Wartung/Wartungshinweis für den Fachhandel
Wir empfehlen mindestens einmal im Jahr den gesamten Rollstuhl einer Inspektion durch den Fachhandel zu
unterziehen. Bei Störungen oder Defekten am Rollstuhl ist dieser unverzüglich dem Fachhändler zur Instandset-
zung zu übergeben. Wir empfehlen die Produkte sachgemäß zu handhaben und entsprechend der Anleitung zu
pflegen. Für Schäden, die durch Bauteile und Ersatzteile verursacht werden, die nicht durch die Rehaforum Me-
dical GmbH freigegeben wurden, haftet die Rehaforum Medical GmbH nicht. Reparaturen sind nur von Fach-
händlern durchzuführen.
Sollten Sie ein ungewohntes Bremsverhalten bemerken, verständigen Sie sofort Ihren Fachhändler und ziehen
Sie den Rollstuhl aus dem Verkehr.
Benutzen Sie keinen defekten Rollstuhl!
Quietschgeräusche deuten auf Beschädigungen hin und sollten vom Fachhändler überprüft werden.
Selbständiges Fahren und Bremsen
Führen Sie Ihre ersten Fahrversuche vorsichtig auf ebenem Gelände mit Unterstützung eines Helfers durch, bis
Sie sich an Ihren neuen Rollstuhl gewöhnt haben. Nur mit Fahrpraxis dürfen Sie am öffentlichen Straßenverkehr
teilnehmen. Besonders vorsichtig müssen Sie beim Fahren an Steigungen und Gefällen oder beim Überwinden
von Hindernissen sein.
Der Rollstuhl wird über die Greifreifen angetrieben und abgebremst, dabei wird die Hand auf den Greifring ge-
legt, wobei nur der Daumen und der gebeugte Zeigefinger den Greifring berühren. Die anderen Finger werden
zu einer Faust geschlossen und berühren den Greifring nicht.
Zum Abbremsen sollten Sie den Greifring zwischen den Daumen und den gebeugten Zeigefingern gleiten lassen
und durch dosiertes Zufassen bis zum Stillstand abbremsen.
Achtung: Achten Sie beim Antreiben des Rollstuhles darauf, dass Sie dabei nicht die Reifendecke mit dem Dau-
men berühren.
Klemmgefahr zwischen Reifen und Seitenteil/Armauflage!
Zum Lenken des Rollstuhles wird der Greifring an der Seite abgebremst, zu welcher man lenken oder drehen
möchte.
Zum Drehen auf der Stelle schiebt die eine Hand vorwärts und die andere Hand gleichzeitig rückwärts.
Ein-und Aussteigen - seitwärts
Der Rollstuhl bietet Ihnen die Möglichkeit auf einfache Weise ein- bzw. auszusteigen. Die Fußrasten, Fußplatten
und Armlehnen sind hoch- bzw. schwenkbar. Bringen Sie den Rollstuhl und die gegenwärtige oder künftige Sitz-
fläche seitlich möglichst dicht zueinander.
Sichern Sie den Rollstuhl durch Betätigung der Bremshebel rechts und links gegen unbeabsichtigtes Wegrollen
und schwenken Sie die Armlehne nach oben, die Fußraste mit hochgeklappter Fußplatte nach außen (ggf. bei
beiden Rollstühlen, wenn Sie sich aus einem in einen anderen Rollstuhl umsetzen wollen).
Rutschen Sie nun seitlich auf die Sitzfläche, wobei Sie darauf achten, dass Sie so weit wie möglich hinten im Sitz
sitzen.
Anschließend schwenken Sie Armlehne und Fußraste wieder in Ihre Ausgangsposition.
Ein-und Aussteigen – von vorne
Klappen Sie die Fußplatten nach oben und schwenken Sie die Fußrasten nach außen weg.
Bringen Sie Rollstuhl und künftige Sitzfläche möglichst dicht frontal aneinander heran und sichern Sie die Räder
durch die Feststellbremse. Rutschen Sie durch eine Körperdrehung auf die Sitzfläche, wobei Sie darauf achten,
dass Sie sich so weit wie möglich nach hinten setzen. Anschließend schwenken Sie Armlehne und Fußraste wie-
der in ihre Ausgangsposition und klappen die Fußplatten herunter.
[4]