Descargar Imprimir esta página

Publicidad

Enlaces rápidos

Gebrauchsanweisung 1. (D)
Pflege und Sterilisierhinweise für Fixateure und Instrumente aus: Rostfreien Instrumentenstählen, Titan und
Aluminium.
Pflege und Wartung
Pflege und Wartung sind für den Erhalt und die Funktionsfähigkeit zwingend notwendig !
Ursachen von Korrosion bei rostfreien Instrumentenstählen:
Korrosion ist Zerstörung oder Abnutzung, die aufrund chemischer Reaktion verursacht werden kann, u.a.durch:
1)
beschädigte Oberflächen
2)
Einwirkung chirurgischer Exsudate: Blut , Eiter oder Körpersekrete bei längerem Kontakt mit den Instrumenten.
3)
übermäßige Einwirkung bestimmter Lösungen: Kochsalz-, Jodlösungen, Chlorid und starke Säuren, alkalische Lösungen sowie falsch angewandte Desinfektionsmittel.
4)
schlechte Wasserqualität beim Reinigen, Dampfsterilisieren oder Spülen von Instrumenten; z.B. durch rostige Wasserleitungen; Eindringen von Rost-Metallpartikel in
Dampfsterilisatioren usw.
5)
ungenügende Wartung bei Instrumenten; bei Rostbildung kann dieser auf andere Instrumente übertragen werden (Kontakt unbedingt vermeiden, da sehr gefährlich bei Sterilisation)
Ständige Benutzung der Instrumente ist ein natürlicher Verschleiß, der die Lebensdauer entsprechend verkürzt. Oft verwendete Instrumente regelmäßig ersetzen.
Maßnahmen zur Vorbeugung gegen Korrosion
1)
sorgfältige Zusammenstellung korrekt eingepackter und sterilisierter Instrumente vor der Operation; Auswahl entsprechend der Art des Eingriffes. Unbedingt auf intakte Außen-
verpackung und Verfalldatum der Instrumente achten.
2)
anhand des Sterilisationsindikators im Inneren des Siebes sicherstellen, daß der Inhalt sterilisiert wurde.
3)
Anordnung der Instrumente nach Reihenfolge der Verwendung während der Operation; nicht benötigte Instrumente im Sieb lassen; Instrumente erst kurz vor der Operation vorbereiten.
4)
Entfernen von Blut und anderen Exsudaten von den Instrumenten während der Operation; Instrumente nach Gebrauch auf den zugewiesenen Platz zurücklegen.
5)
Durchspülen durchbohrter Instrumente, um Antrocknen von Blut und Knochenmehl zu vermeiden.
6)
Verwendung von Ringer-Lakat Lösung oder Kochsalzlösung zur Reinigung der Instrumente. Die Instrumente jedoch nicht in die Lösungen einlegen.
7)
Beginn des Reinigungsvorganges sofort nach der Operation: alle Instrumente, die während der Operation verwendet wurden, gelten als kontaminiert. Instrumente, die bei Patienten mit
möglichen Infektionen eingesetzt wurden, ähnlich entsorgen; überschüssiges Blut, Knochenmehl oder Gewebeteile abwischen.
8)
Reinigung der Instrumente an einem dafür vorgesehenen Platz innerhalb des OP-Traktes. Falls die Instrumente direkt in die Zentralsterilisation kommen, bitte zuvor abdecken, da sonst
Gefahr der Kontamination des Personales oder der Umgebung. Bei der Entsorgung kontaminierter Instrumente bitte Schutzkleidung tragen.
Reinigung bei Demontage des Instruments
Instrumente mit abnehmbaren Teilen sollten zerlegt werden, dabei Schrauben, Muttern, Bolzen und sonstige Kleinteile übersichtlich und gesammelt aufbewahren.Die für die Demontage/
Montage zuständige Person sollte entsprechend geschult sein. Reinigen der Einzelteile von Blut oder Knochenmehlrückständen, um Antrocknen bei der Sterilisation und somit irreparable
Schäden zu vermeiden.
Desinfektion
Bei der Anwendung chemischer Desinfektionsmitteln müssen die Angaben des jeweiligen Herstellers streng beachtet werden; die Lösungen aber immer im verdünnten Zustand verwenden.
Bei thermischer Desinfektionsphase mit Heißwasser muß das Wasser frei von Fremdkörpern sein. Bitte beachten: Instrumente aus eloxiertem Aluminium sollten nicht in Kontakt mit
bestimmten Desinfektionslösungen oder Reinigungsmittel kommen, daher das zu verwendende Lösungsmittel überprüfen, bevor das Metall einer chemischen Reaktion ausgesetzt wird.
Reinigung
Gleichgültig, ob mechanisch oder manuell, es sollte sorgfältig geprüft werden, welches Reinigungsmittel mit welcher Methode eingesetzt wird. Bitte unbedingt Verdünnungs– und
Anwendungsvorschriften beachten. Empfohlener pH-Wert: zwischen 7,0 und 8,5.
1.
Mechanische Reinigung
Die bevorzugte Methode ist die mechanische. Bitte die vom Hersteller der Reinigungsmaschinen gelieferte Gebrauchsanweisung streng befolgen. Die Instrumente zur mechanischen
Reinigung vorbereiten, mehrteilige Instrumente evtl. auseinanderbaubare Instrumente mit Gewinde-und Zahnsperren oder Scharnieren im geöffneten Zustand reinigen. Alle spitzen und
empfindlichen Instrumente sollten manuell gereinigt werden. Drahtsiebe nicht überladen, schwere Instrumente auf den Boden des Siebes legen. Stark verschmutzte Instrumente (durchbohrte
Instrumente) eventuell einweichen und durchspülen, bevor man sie in die Waschmaschine gibt.
2.
Ultraschallreinigung (zählt zu den mechanischen Reinigungsarten)
Vor Einbringen eines Instrumentes ins Ultraschallbad, bitte überschüssige Exsudate entfernen. Ultraschallbäder sind z.B. bei Gewindeschneidern oder Instrumenten mit tiefen Rillen zu
empfehlen. Nach dem Ultraschall muß ein normaler Spülgang folgen.
3.
Manuelle Reinigung
Benötigt diverse Nylonbürsten, Blasrohr und –Düse, saubere Druckluftvorrichtung , Reinigungs- und Lösungsmittel wie bei der mechanischen Reinigung . Bei den Reinigungszusätzen die
Herstellerangaben beachten. Stahlwolle / Drahtbürsten dürfen nicht verwendet werden. Eloxiertes Aluminium bitte vorsichtig behandeln. Rückstände nach der Bürstenreinigung bitte
vollständig entfernen.
4.
Trocknen
Jedes Instrument muß innen und außen vollständig getrocknet werden um Rostbildung oder Fehlfunktion zu verhindern; bei hohlen Teilen oder Scharnieren kann die Druckluftanlage zum
Trocknen verwendet werden. Bitte beachten: falls die Instrumente sofort wieder verwendet und ohne Verpackung sterilisiert werden sollen , entfällt der Trocknungsvorgang.
5.
Schmieren und Ölen
Instrumente mit mobilen Teilen müssen nach Gebrauch und Reinigung an den Gelenkteilen beziehungsweise an allen beweglichen Teilen geschmiert oder geölt werden. Nur biologische Öle
ohne Säurebestände verwenden; zu empfehlen ist reines Knochenöl. Bei Verwendung von speziellen Instrumentenöllösungen können die Instrumente über einen bestimmten Zeitraum in die
Lösung eingelegt werden. Bei gewissen Instrumentenwaschmaschinen ist der Schmierprozeß enthalten. Nachspülen ist nicht erforderlich. Die Instrumente können nach dem Trocknen
eingepackt werden. Überschüssiges Oel bitte vor dem Einpacken entfernen.
STERILHINWEISE FÜR INSTRUMENTARIUM
Gebrauchte Instrumente sofort reinigen und gut abtrocknen, keine Reinigungs- und Desinfektionsmittel mit stark sauren oder alkalischen Zusätzen ( z.B. Soda , Natronlauge oder Säuren )
verwenden! Die schonenste Methode der Reinigung ist die maschinelle (mechanische), wie schon in der Pflege und Wartungsanleitung beschrieben .
" INSTRUMENTARIUM NUR DAMPFSTERILISIEREN" !
Vor der Sterilisation die Instrumente auf Funktion beziehungsweise Unversehrtheit überprüfen.
Sterilisator :
Dampfautoklav , Temperatur=121° bis 123° Celsius , Druck=1-1,2 bar (15-17 psi), mindestens 30 Minuten im eingepackten Zustand.
Bei Temperatur 131° bis 133° Celsius, 1-1,2 bar (15-17 psi) Druck verkürzt sich die Einwirkzeit auf ca. 20 Minuten.
Sterilisator:
Autoklav mit Vorvakuum: während der Vorvakuumphase wird zuerst die Luft aus der Kammer evakuiert, bevor der Dampf einströmt.
Standardumlauf für verpackte Gegenstände: 132° bis 135° Celsius bei 2-3 bar (27-30 psi) mit einer minimalen Einwirkzeit von 4 bis 10 Minuten.
WICHTIGE HINWEISE:
Vor jeder Verwendung bzw. Sterilisation sind alle Teile des Instrumentariums auf einwandfreie Funktion zu überprüfen.
BEI NICHTEINHALTUNG DIESER VORGABEN BZW. NACHWEISLICHEM VERSTOSS KÖNNEN VON DER FIRMA ERBRICH - INSTRUMENTE GMBH KEINE SCHADENSERSATZ-
FORDERUNGEN ÜBERNOMMEN WERDEN.
erbrich - instrumente GmbH
Eugenstr. 33 · D-78532 Tuttlingen
Tel.: +49 74 61 / 96 57 30
Fax: +49 74 61 / 9657 320
E-mail: info@erbrich-instrumente.de
Website: www.erbrich-instruments.com
non-sterile
Instruction - Manual 1. (GB)
Instructions for maintenance and sterilization of fixators and instruments made of stainless steel, titanium and aluminium
Service and Maintenance
Maintenance and cleaning are very important for long service life and correct function of instruments.
Possible causes for corrosion on stainless steel instruments:
Corrosion results from damages or wear due to chemical reactions caused by:
1.
damaged surfaces
2.
reactions with surgical segregations: blood, pus or other secretions in long term contact with the instruments
3.
excessive exposal to certain chemical solutions such as salt, iodine, chloride solutions, strong acid or alkaline solutions as well as improper use of disinfection liquids.
4.
bad quality of water used for cleaning, steam sterilization or rinsing of instruments, e.g. rosty water conduits, penetration of rost particles into steam autoclaves etc.
5.
insufficient maintenance of instruments; rust may be transmitted to other instruments (do avoid any contact, very dangerous for sterilization).
Frequent use leads to natural wear which reduces the service life of the instruments. Frequently used instruments have to be replaced regularly.
Measures for prevention of corrosion
1.
Accurate preparation of correctly packed and sterilized instruments before starting the operation. The choice of the instruments depends on the nature of the operation. Check intact
packing and sterilization date of all sterilized instruments.
2.
Make sure that the sterilization indicator inside the basket confirms that the contents has been sterilized.
3.
Arrange the instruments in subsequent order. Instruments that are not used should remain in the basket. Do not prepare the instruments too early before you start the operation.
4.
During the operation remove blood and other segregations from the instruments and put them back to the allocated place after use.
5.
Cannulated instruments have to be rinsed to avoid adhesion of drying blood or bone material to the instrument.
6.
Cleaning: use Ringer-Lakat or salt solution but do not dip the instruments into the liquid.
7.
Start cleaning immediately after the operation: all instruments used during the operation are considered as being contaminated. Instruments used for patients with possible infections
must be handled in the same way, i.e. remove blood, bone or tissue particles.
8.
A special space for cleaning of instruments has to be designated within the operation tract. If the instruments leave directly to the central sterilization area please cover them with cloths
to avoid contamination of staff and environment. Wear protection clothes during removal of contaminated instruments.
Cleaning and disassembly of instruments
Instruments with removable parts should be disassembled by a skilled person. Make sure that screws, nuts, bolts and other small parts do not get lost. Remove blood or bone material from
the different parts so that they cannot adhere to the instrument during sterilization and cause irreparable damages.
Desinfection
Use of desinfection liquids is severely submitted to the instructions given by the corresponding manufacturer; in any case they always have to be diluted. In case of thermal desinfection with
hot water make sure that the water is absolutely clean.
Please note:
Instruments made of anodized aluminium should not get in contact with certain desinfection agents or cleaning liquids. Check the liquid carefully before exposing the metal to
chemical reaction.
Cleaning
It is important to choose the correct cleaning liquid according to the cleaning process (mechanical or manual). Please heed application and diulution instructions. Recommended ph-value:
between 7,0 and 8,5.
1.
Mechancial cleaning
This is the most frequent method. Please observe the instructions for use supplied by the manufacturer of the cleaning machine. Instruments must be prepared carefully. Multiple instruments
have to be disassembled, instruments with ratches, serrations or hinges have to be cleaned in open condition. It is recommended to clean pointed and delicated instruments manually. Do not
overload wire baskets, dispose heavy instruments on the bottom of the basket. Very dirty instruments (cannulated instruments) should be bathed and rinsed before entering the cleaning
machine.
2.
Ultrasonic cleaning (belongs to mechanical cleaning methods)
Remove all segregations before plunging the instrument into the ultrasonic bath. This cleaning method is recommended for taps or other instruments with deep grooves. Proceed to standard
rinsing process after ultrasonic cleaning.
3.
Manual cleaning
Requires nylon brushes, blast tubes and nozzles, clean pneumatic systems, cleaning liquids and solvents. Please observe the instructions of use given by the manufacturers of the cleaning
liquids. Do not use steel wool, file brushes or similar.Take special care to instruments made of anodized aluminium. Make sure to remove all residues after brush cleaning.
4.
Drying
Each instrument has to be dried completely inside and outside to avoid rust and misfunction. Compressed air can be used for drying of hollow parts or hinges. Please note: if the instruments
are destinated to immediate use and sterilization without packing drying is not necessary.
5.
Lubrication
Instruments with moving parts have to lubricated after use and cleaning. Use biological oils without acids; it is recommended to use bone oil. If special instrument oil solutions are used the
instruments can be immerged in the solution for a certain time. Some special machines for instrument cleaning are provided with an automatic lubrication cycle; in this case rinsing is not
necessary. The instruments can be packed immediately after drying and removal of excessive oil.
STERILIZATION INSTRUCTIONS FOR INSTRUMENTATION
Clean and dry all instruments immediately after use. Do not use acid or alkaline cleaning/desinfection agents (e.g. soda, soda lye or other acids)! The most careful method is mechanical
cleaning as already indicated above.
INSTRUMENTATION SHOULD BE STERILIZED WITH STEAM ONLY
Before starting the sterilization process check function and safety of the instruments.
Autoclave:
Steam autoclave, temperature = 121° to 123° C, pressure = 1-1,2 bar (15-17 psi), at least 30 minutes in packed condition.
At temperatures of 131° up to 133° Celsius, 1-1,2 bar (15-17 psi) the pressure is reduced to approx 20 minutes.
Autoclave:
Autoclave with backing pressure: during the backing pressure cycle the air is evacuated from the chamber before steam
is let in. Standard sterilization time for packed instruments: 132° to 135° C at 2-3 bar (27-30 psi) minimum 4 to 10 minutes
IMPORTANT REMARKS: Check the function of all parts of the instruments before use or sterilization.
ERBRICH - INSTRUMENTE GMBH GMBH CANNOT ACCEPT ANY CLAIM FOR DAMAGES IF PROOF OF NON-OBSERVANCE OF THE ABOVE INDICATED INSTRUCTIONS CAN
BE FURNISHED.
Rev. 241005

Publicidad

loading

Resumen de contenidos para erbrich 241005

  • Página 1 Autoklav mit Vorvakuum: während der Vorvakuumphase wird zuerst die Luft aus der Kammer evakuiert, bevor der Dampf einströmt. ERBRICH - INSTRUMENTE GMBH GMBH CANNOT ACCEPT ANY CLAIM FOR DAMAGES IF PROOF OF NON-OBSERVANCE OF THE ABOVE INDICATED INSTRUCTIONS CAN Standardumlauf für verpackte Gegenstände: 132° bis 135° Celsius bei 2-3 bar (27-30 psi) mit einer minimalen Einwirkzeit von 4 bis 10 Minuten.
  • Página 2 : 132° à 135° Celsius par une pression de 2-3 bar (27-30 psi) avec un temps de réaction maximum de 4 à 10 minutes. EN CASO DE INCUMPLIMIENTO DE ESTAS INSTRUCCIONES O INFRACCIÓN DEMOSTRABLE, LA EMPRESA ERBRICH - INSTRUMENTE GMBH NO PODRÁ ACEPTAR NINGÚN TIPO DE RECLAMACIÓN POR DAÑOS Y PERJUICIOS.