Telwin Plasma 34 Guia De Inicio Rapido página 16

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

  • MEXICANO, página 22
das Ausströmen von Luft ermöglicht (≥20 Sekunden-
Nachluft).
- Lassen Sie den Luftausfluß, spontan beenden um die
Beseitigung von erwaigem Kondenswasser, das sich im
Brenner angesammelt hat, zu beseitigen.
SCHNEIDEN
Vorgehensweise beim Schneiden:
BEI VERWENDUNG DES BRENNERS
KONTAKTDÜSE gearbeitet werden.
VORSICHT!
- Das Kontaktschneideverfahren verursacht dort, wo es
nicht vorgesehen ist, den vorzeitigen Verschleiß der
Brennerdüse. Die Brennerdüse dem Werkstückrand
annähern (= 3 mm.) und den Brennerknopf drücken. Nach
etwa 0,5 Sekunden (Luftvorströmung) zündet die
Pilotenflamme (Dauer max. 2 Sekunden). Wenn die
richtige Distanz gewählt wurde, wird die Pilotenflamme
sofort zum Werkstück übertragen und läßt dort den
Schneidelichtbogen entstehen.
- Nun den Brenner auf der Oberfläche des Werkstückes
gleichmäßig entlang der Ideallinie weiterführen. Passen
Sie die Schnittgeschwindigkeit an die Dicke und den
gewählten Strom an. Der Lichtbogen, der aus der unteren
Fläche des Werkstückes tritt, muß gegen die
Vorschubrichtung einen Neigungswinkel von 5-10° im
Verhältnis zur Senkrechten haben.
Bild (E) Position des Brenners auf dem Werkstück.
Winkel des Bogens
- Die Entfernung des Brenners vom Werkstück und das
Fehlen von Material (Ende Schneidvorgang) verursacht
sofort die Unterbrechung des Lichtbogens
- Der Bogen (Pilot oder Schneidebogen) wird immer durch
Auslassen des Brennerschalter unterbrochen.
- Bohren: Wenn Sie diese Arbeit durchführen müssen oder
in der Mitte des Stückes beginnen müssen, fahren Sie mit
gebeugtem Brenner an und richten Sie ihn mit
fortlaufender Bewegung in vertikale Position auf.
- Das verhindert, das Rückschläge des Bogens oder
Schmelzteilchen das Düsenloch beschädigen und so
sehr schnell die Funktionstücktigkeit verringern.
Bild (F) Anfahren mit gebeugtem Brenner
Dieses Vorgehen vermeidet es, daß der Lichtbogen oder
lose Partikel zurückschlagen, die Düsenöffnung schädigen
und zur schnellen Abnahme deren Funktionstüchtigkeit
führen.
- Löcher in Werkstücken mit einer Dicke 25% des
Maximums, das vorgesehen ist, können sofort
durchgeführt werden.
HÄUFIGE SCHNEIDEFEHLER
Während der Schneidearbeit können einige Defekte bei der
Ausführung auftreten, die nicht auf Anomalien des Gerätes
zurückzuführen sind, sondern auf andere Aspekte, wie:
a Ungenügendes Eindringen oder exzessive Bildung von
Rückständen:
- Schneidegeschwindigkeit ist zu hoch
- Der Brenner wird zuviel gebeugt
- Zu große Dicke des Stückes
- Elektrode und Brennerdüse schon abgenutzt
b Unterbrechen des Schneidebogens:
- Schneidegeschwindigkeit ist zu gering
- Zu große Distanz zwischen Brenner und Stück
- Elektrode verbraucht
- Einsetzen des Sicherheitsschutzes
c Schiefer Schnitt (nicht lotrecht)
- Position des Brenners nicht korrekt
- Assymetrischer Verbrauch der Düsenöffnung und/oder
nicht korrekte Montage der Brennerteile
d Extreme Abnützung der Düse und der Elektrode:
- Luftdruck zu nieder
- Verschmutzte Luft (Feuchtigkeit Öl)
- Düsentragarm defekt
- Zu häufiges Anfahren des Pilotbogens in der Luft
muß mit
INSTANDHALTUNG
Achtung !
NÄHERN SIE SICH NIE DEM INNEREN DER
STROMQUELLE (ABNAHME DER ABDECKUNGEN)
O D E R H A N T I E R E N S I E N I E A M B R E N N E R
(DEMONTAGE) OHNE DASS VORHER DER STECKER
HERAUSGEZOGEN WURDE.
KONTROLLEN, DIE UNTER SPANNUNG DES GERÄTES
ODER DES BRENNERS DURCHGEFÜHRT WERDEN,
KÖNNEN SCHWERE ELEKTROSCHOCKS DURCH
KONTAKT MIT SPANNUNGSGELADENEN TEILEN
HERVORRUFEN.
BRENNER
Überprüfen Sie je nach Arbeitsintensität oder bei
Auftreten von Schneidefehlern (siehe Par. 5) den Zustand
folgender Brennerteile:
1 DÜSENHALTERUNG (Bild G-1)
Schrauben Sie sie vom Brennerkopf ab.
Säubern Sie sie sorgfältig oder ersetzen Sie sie, wenn
beschädigt (Brandzeichen, Verformungen etc.)
Überprüfen Sie die Unversehrteil des oberen
Metallabschnittes (Auslösen der Brennerabsicherung)
2 DÜSE (Bild G-2)
Überprüfen Sie das Durchgangsloch des Plasmabogens
und die inneren und äußeren Flächen.
Ersetzen Sie die Düse, wenn das Loch verbreitet zum
ursprünglichen Durchmesser erscheint oder verformt ist.
Wenn die Oberflächen sehr oxidiert sind, säubern sie mit
sehr feinem Reibepapier
3 LUFTVERTEILERRING (Bild G-3)
Achten Sie, daß keine Brandzeichen vorhanden sind oder
daß die Luftdurchlaßlöcher verstopft sind.
Wenn beschädigt, dann sofortiger Austausch.
4 ELEKTRODE (Bild G-4)
Ersetzen Sie die Elektrode, wenn die Kratertiefe, die sich
auf der emittierenden Oberfläche bildet, ca. 1,5mm beträgt.
Bild (G) Explosionszeichnung Brenner
Bild (H) Elektrode mit Krater
ACHTUNG !
- Vor Eingriffen am Brenner lassen Sie den Brenner
auskühlen, zumindestens bis die Postluft-Zeit
abgelaufen ist
- Bis auf spezielle Fälle ist es ratsam, die Elektrode und die
Düse GLEICHZEITIG auszutauschen
- Halten Sie die Reihenfolge beim Zusammenbau der
Brennerkomponenten ein
- Achten Sie, daß der Verteilerring im richtigen Drehsinn
montiert wird.
- Befestigen Sie die Düsenhalterung so, daß Sie sie
händisch mit leichtem Druck festdrehen.
- Montieren Sie die Düsenhalterungauf keinen Fall ohne
vorher präventiv die Elektrode, den Verteilerring und die
Düse befestigt zu haben.
- 16 -
(Bild G)
.

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido