Made in Germany
- Bewegen Sie sich in die Richtung, in welche die Messwerte hö-
her werden, um die Quellen zu finden.
- An Stellen, wo Menschen sich längere Zeit aufhalten, zum Bei-
spiel im Bett oder am Arbeitsplatz, sollten Sie die Messung be-
sonders sorgfältig und in alle Richtungen ausführen, weil diese
Werte am relevantesten sind.
- Die Untersuchung sollte unter realistischen Bedingungen ausge-
führt werden, das heißt zum Beispiel für das Bett, dass der e-
ventuelle Radiowecker an und das Nachttischlicht aus ist.
Einige Richtlinien empfehlen die so genannte „potentialfreie"
Messung der elektrischen Felder, das heißt ohne Erdung des Ge-
räts. Für die Messung der Gesamtbelastung ist das potentialfreie
Verfahren prinzipiell sehr gut geeignet. Für sinnvolle Messergeb-
nisse erfordert diese Methode allerdings viel Know-how, die Ver-
Für die eigentlich entscheidende Messaufgabe, nämlich die Iden-
tifikation der feldverursachenden Quellen, ist die Messung „gegen
Erde" weit besser geeignet und deshalb für technische Laien be-
sonders zu empfehlen. Hintergrundinformationen zur potentialfrei-
en Messung finden Sie auf unserer Website.
Grenzwertempfehlung elektrisches Wechselfeld: un-
ter 10 V/m, möglichst unter 1 V/m
(bei 50/60 Hz, bei erdbezogener Messung).
Potentialfreie Messung: unter 1,5 bzw. 0,3 V/m)
Messanleitung –
magnetische Wechselfelder:
Bitte einschalten und auf "M" einstellen (beim ME 3840 den Fre-
quenzfilter auf "50 Hz" einstellen). Das Messgerät braucht nicht
geerdet zu werden, es braucht nicht nahe am Bauch gehalten zu
werden und die Messung wird nicht von anwesenden Personen
beeinflusst. Gehen Sie für die Messung folgendermaßen vor:
- „Begehen" Sie den zu untersuchenden Raum mit Schwerpunkt
auf dem Schlaf- oder Arbeitsplatz.
1
Resultierende Gesamtfeldstärke = Wurzel aus (x² + y² + z²). Vereinfachte Ab-
schätzung durch Ermittlung der Position bzw. Raumlage mit dem höchsten
Messwert ähnlich der Darstellung im nächsten Kapitel. Obige Formel ist auch für
das resultierende „3D"-Magnetfeld gültig.
2
wendung eines nicht leit-
fähigen Halters (z.B. PM2
von Gigahertz Solutions),
drei Messungen in den
drei
Raumachsen
XYZ
(gem. Abb.) und die vek-
1
torielle Addition
der Er-
gebnisse.
© Gigahertz Solutions GmbH