Auch bei der Einhaltung der entsprechenden Sicherheits-
vorschriften und der Verwendung aller Sicherheitsgeräte
bestehen weiterhin bestimmte Restrisiken. Diese werden im
Folgenden aufgeführt:
Verletzungen, die durch das Berühren von sich
u
drehenden/bewegenden Teilen verursacht werden.
Verletzungen, die durch das Austauschen von Teilen,
u
Messern oder Zubehör verursacht werden.
Verletzungen, die durch längeren Gebrauch eines
u
Geräts verursacht werden. Legen Sie bei längerem
Gebrauch regelmäßige Pausen ein.
Beeinträchtigung des Gehörs.
u
Gesundheitsrisiken durch das Einatmen von Staub
u
bei Verwendung des Geräts (z. B. bei Holzarbeiten,
insbesondere Eiche, Buche und MDF).
Warnsymbole
Am Gerät sind die folgenden Warnsymbole angebracht:
Achtung! Lesen Sie die Bedienungsanleitung
vor Inbetriebnahme.
R
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und
Regen.
Vorsicht: das Messer ist scharf.
Entfernen Sie stets den Sicherheitsschlüs-
sel, bevor Sie den Rasenmäher reinigen, den
Grasfangbeutel entfernen, Verstopfungen aus
der Auswurföffnung beseitigen, den Rasenmäher
unbeaufsichtigt lassen bzw. Anpassungen
vornehmen oder Reparaturen und Inspektionen
ausführen.
Achten Sie auf Gegenstände, die eventuell
umhergeschleudert werden. Halten Sie andere
Personen vom Arbeitsbereich fern.
F
Tragen Sie eine Schutzbrille.
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
Das Messer dreht sich auch
nach dem Ausschalten des
Geräts weiter.
Garantierter Schalldruckpegel gemäß Richtlinie
2000/14/EG.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Akkus und
Ladegeräte
Akkus
Auf keinen Fall öffnen.
u
Achten Sie darauf, dass der Akku nicht mit Wasser in
u
Berührung kommt.
Setzen Sie den Akku keinen hohen Temperaturen aus.
u
Nicht bei Temperaturen über 40 °C lagern.
u
Laden Sie den Akku nur bei Umgebungstemperaturen von
u
10 °C bis 40 °C.
Verwenden Sie ausschließlich das mit dem Gerät
u
gelieferte Ladegerät. Das Verwenden des falschen
Ladegeräts kann zu einem Stromschlag oder dem Über-
hitzen des Akkus führen.
Bei der Entsorgung von Akkus oder Batterien die Hinweise
u
im Abschnitt "Umweltschutz" beachten.
Der Akku darf nicht durch mechanische Krafteinwirkung
u
oder Belastungen beschädigt oder verformt werden.
Andernfalls besteht Verletzungs- und Brandgefahr.
Laden Sie beschädigte Akkus nicht auf.
u
Unter extremen Bedingungen können Akkus undicht wer-
u
den. Wenn Sie feststellen, dass aus dem Akku Flüssigkeit
austritt, wischen Sie diese vorsichtig mit einem Tuch ab.
Vermeiden Sie Hautkontakt.
Beachten Sie nach Haut- oder Augenkontakt die folgen-
u
den Hinweise.
Achtung!
Batteriesäure kann Sach- oder Personenschäden
verursachen. Spülen Sie die Säure nach Hautkontakt sofort
mit Wasser ab. Suchen Sie einen Arzt auf, wenn sich auf der
Haut Rötungen, Reizungen oder andere Irritationen zeigen.
Spülen Sie das Auge nach Augenkontakt sofort mit sauberem
Wasser aus, und suchen Sie einen Arzt auf.
p
Versuchen Sie nie, beschädigte Akkus aufzuladen.
Ladegeräte
Das Ladegerät ist für eine bestimmte Spannung ausgelegt.
Stellen Sie sicher, dass die Netzspannung der auf dem Typen-
schild des Geräts angegebenen Spannung entspricht.
DEUTSCH
19