Maschinenelemente; Einstellungen - Festool SYMMETRIC SYM 70 E Manual De Instrucciones Original/Lista De Piezas De Repuesto

Ocultar thumbs Ver también para SYMMETRIC SYM 70 E:
Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

  • MEXICANO, página 25
Netzstecker. Entfernen Sie erst danach das
verkeilte Werkstück.
• Führen Sie das Sägeaggregat nach dem
Schnitt von Hand kontrolliert nach oben
und lassen Sie es nie in der unteren Stel-
lung los.
• Öffnen Sie die Pendelschutzhaube beim
Arbeiten nie mit der Hand.
4.3
Emissionswerte
Die nach EN 61029 ermittelten Werte be-
tragen typischerweise:
Schalldruckpegel
Schallleistungspegel
Messunsicherheitszuschlag
Gehörschutz tragen!
Bewertete Beschleunigung
Die angegebenen Emissionswerte (Vibration,
Geräusch) wurden gemäß den Prüfbedin-
gungen in EN 61029 gemessen, und dienen
dem Maschinenvergleich. Sie eignen sich
auch für eine vorläufi ge Einschätzung der
Vibrations- und Geräuschbelastung beim
Einsatz. Die angegebenen Emissionswerte
repräsentieren die hauptsächlichen Anwen-
dungen des Elektrowerkzeugs. Wird jedoch
das Elektrowerkzeug für andere Anwen-
dungen, mit anderen Einsatzwerkzeugen
oder ungenügend gewartet eingesetzt, kann
dies die Vibrations- und Geräuschbelastung
über den gesamten Arbeitszeitraum deut-
lich erhöhen. Für eine genaue Abschätzung
während einem vorgegebenen Arbeitszeit-
raum sind auch die darin enthaltenen Leer-
lauf- und Stillstandszeiten der Maschine zu
beachten. Dieses kann die Belastung über
den gesamten Arbeitszeitraum erheblich
verringern.
5

Maschinenelemente

(1.1) Transportsicherung
(1.2) Spindelarretierung
(1.3) Stellrad für Drehzahl
(1.4) EIN- /AUS-Schalter
(1.5) Entriegelungshebel für Sägeaggre-
gat
(1.6) Handgriff
(1.7) Pendelschutzhaube
(1.8) Sägetisch
(1.9) Tischeinsatz
6
6.1
Verriegeln Sie für den Transport das Sägea-
ggregat mit der Transportsicherung (1.1) in
der abgesenkter Stellung und bei geschlos-
90 dB(A)
sener Pendelschutzhaube (1.7).
103 dB(A)
Heben und Tragen Sie die Maschine am
K = 3 dB
Handgriff (1.6) oder am Sägetisch (1.8).
6.2
Stellen Sie die Maschine auf einem ebe-
<2,5 m/s
2
nen Fußboden auf, oder befestigen Sie die
Maschine mit Schraubzwingen (Bild 1) auf
einer ebenen und stabilen Unterlage (z. B.
Werkbank). Die Maschine darf sich beim
Arbeiten nicht bewegen.
6.3
• Betätigen Sie die Spindelarretierung nur
bei stillstehendem Sägeblatt.
• Das Sägeblatt wird beim Arbeiten sehr
heiß; fassen Sie es nicht an, bevor es
abgekühlt ist.
• Tragen Sie, wegen der Verletzungsgefahr
an den scharfen Schneiden, bei Werkzeug-
wechsel Schutzhandschuhe.
– Drücken Sie die Spindelarretierung (2.1).
– Öffnen Sie die Schraube (2.3) mit dem
beiliegenden Sechskantschlüssel (Links-
gewinde!).
– Nehmen Sie den Spannfl ansch (2.4) ab.
– Schwenken Sie die Pendelschutzhaube
(2.6) vollständig zurück.
– Nehmen Sie die das Sägeblatt ab.
– Reinigen Sie alle Teile, bevor Sie diese ein-
bauen (Sägeblatt, Flansche, Schraube).
– Setzten Sie das Sägeblatt auf die Werk-
zeugspindel.
– Setzen Sie den Spannfl ansch (2.4) form-
schlüssig (Lage beachten!) auf die Werk-
zeugspindel.
9

Einstellungen

Ziehen Sie vor allen Arbeiten an der
Maschine den Netzstecker aus der
Steckdose.
Transport
Heben und Tragen Sie die Maschine
nie an der beweglichen Pendel-
schutzhaube (1.7).
Aufstellen der Maschine
Werkzeugwechsel
Unfallgefahr
Achten Sie darauf, dass die Drehrich-
tungen des Sägeblattes (2.5) und der
Maschine (2.2) übereinstimmen.

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido