Anleitung_BT_IW_150_SPK2:_
7. Schweißen
7.1 Schweißen mit Mantelelktroden
Nehmen Sie alle elektrischen Anschlüsse für die
Stromversorgung sowie für den Schweißstromkreis
vor. Die meisten Mantelelektroden werden am
Pluspol angeschlossen. Es gibt jedoch einige Arten
von Elektroden, die am Minuspol angeschlossen
werden. Befolgen Sie die Angaben des Herstellers
bezüglich der Elektrodenart und der richtigen
Polarität. Passen Sie die Schweißkabel (8/9) an die
Schnellkupplungen (5/6) entsprechend an.
Befestigen Sie nun das nicht ummantelte Ende der
Elektrode im Elektrodenhalter (8) und verbinden Sie
die Masseklemme (9) mit dem Schweißstück. Achten
Sie dabei darauf, dass ein guter elektrischer Kontakt
besteht. Schalten Sie das Gerät ein und stellen Sie
den Schweißstrom je nach verwendeter Elektrode
am Potentiometer (1) ein.
Achtung!
Bei Schweißströmen über 120A kann es bei Verwen-
dung von flinken Sicherungen unter Umständen zum
Auslösen der Sicherung kommen.
Halten Sie das Schutzschild vor das Gesicht und
reiben Sie die Elektrodenspitze auf dem Schweiß-
stück so, dass Sie eine Bewegung wie beim Anzün-
den eines Streichholzes ausführen. Dies ist die beste
Methode, um einen Lichtbogen zu zünden.
Testen Sie auf einem Probestück, ob Sie die richtige
Elektrode und Stromstärke gewählt
haben.
Elektrode Ø (mm)
1,6
2
2,5
3,2
4,0
Achtung!
Tupfen Sie nicht mit der Elektrode das Werkstück, es
könnte dadurch ein Schaden auftreten und die
Zündung das Lichtbogens erschweren.
Sobald sich der Lichtbogen entzündet hat versuchen
Sie eine Distanz zum Werkstück einzuhalten, die
dem verwendeten Elektrodendurchmesser ent-
spricht. Der Abstand sollte möglichst konstant
bleiben, während Sie schweißen. Die Elektroden-
neigung in Arbeitsrichtung sollte 20/30 Grad be-
tragen.
14.10.2011
7:54 Uhr
Achtung!
Benützen Sie immer eine Zange, um verbrauchte
Elektroden zu entfernen oder um eben geschweißte
Stücke zu bewegen. Beachten Sie bitte, dass die
Elektrodenhalter (8) nach den Schweißen immer
isoliert abgelegt werden müssen.
Die Schlacke darf erst nach dem Abkühlen von der
Naht entfernt werden.
Wird eine Schweißung an einer unterbrochenen
Schweißnaht fortgesetzt, ist erst die Schlacke an der
Ansatzstelle zu entfernen. Beim Entfernen der
Schlacke sollten Sie zu Schutz Ihrer Augen gegen
scharfkantige und/oder heiße Schlackespritzer eine
Schutzbrille tragen.
7.2 Schweißen mit WIG-Ausrüstung (nicht im
Lieferumfang enthalten)
Achten Sie darauf, dass je nach dem welches
Material geschweißt werden soll, das
entsprechende Gas verwendet werden muss.
Stahl (Fe) = ArCO
Aluminium (Al) = Ar
(wird von diesem Gerät nicht unterstützt)
Edelstahl (V2A) = ArO
Anschließen des Gerätes:
1. Verbinden Sie den Gaszuführungsanschluss mit
Achtung!
Schweißstrom (A)
Achten Sie darauf, beim WIG-Schweißen das Kabel
40 – 50
mit der Masseklemme (9) an den Plus-Pol (5) und
die WIG-Ausrüstung an den Minus-Pol (6)
40 – 80
anzuschließen.
60 – 110
2. Schließen Sie die WIG-Ausrüstung an den
80 – 150
120 – 150
3. Schließen Sie die WIG-Ausrüstung am Gasan-
4. Bevor Sie zu schweißen beginnen muss die
Seite 7
2
2
dem Druckminderer an der Gasflasche.
Minus-Pol (6) an der Vorderseite des Gerätes
an. Schließen Sie das Kabel mit der Masse-
klemme (9) an den Plus-Pol (5) an der Vorder-
seite des Gerätes an.
schluss an. Der Gaszuführungsanschluss muss
über einen Druckminderer an der Schutzgas-
flasche angeschlossen werden. Die Gasdurch-
flussmenge kann am Druckminderer und am
Handgriff des WIG-Schlauchpakets eingestellt
werden. Je nach Schweißstrom und bearbei-
tetem Werkstoff sollte eine Gasdurchflussmenge
von ca. 5-15 l/min eingestellt werden.
Wolframnadel spitz angeschliffen werden.
Welche Wolframnadel bei welchem Schweiß-
strom verwendet werden sollte können Sie
D
7