Batterien entnehmen, wenn das Instrument für einen längeren Zeitraum nicht benutzt werden soll.
џ
Verbrauchte Batterien umgehend entnehmen.
џ
Primärbatterien nicht wieder aufladen! Beim Aufladen von Primärbatterien können diese auslaufen; außerdem besteht Feuer- und
џ
Explosionsgefahr.
Batterien nicht kurzschließen, um Hitzeentwicklung, Auslaufen oder Explosionen zu vermeiden.
џ
Batterien dürfen nicht zum Wiederbeleben erwärmt werden.
џ
Batterien nicht öffnen.
џ
Instrumente nach Verwendung ausschalten.
џ
Batterien für Kinder unzugänglich aufbewahren, um Verschlucken, Ersticken und Vergiftungen zu vermeiden.
џ
Entsorgen Sie leere Batterien gemäß den einschlägigen Vorschriften.
џ
Willkommen in der Welt des Mikrokosmos!
Mit dem Levenhuk LabZZ MT2 Mikroskop kannst du viele interessante Entdeckungen machen und aufregende Eindrücke sammeln.
Bitte denke aber immer daran, dass du unbedingt die Sicherheitsregeln befolgen musst. Im Set findest das Du das Mikroskop und
viel nützliches Zubehör. Ist alles vollständig? Überprüfe das zusammen mit deinen Eltern.
Dein Mikroskop
1
Okular.
Im Okular siehst du das vergrößerte Bild der Probe. Das Okular ist ein Linsensystem, das genauso funktioniert wie
1.
eine Lupe.
Fokussierrad.
Ist das Bild unscharf? Dann dreh vorsichtig am Fokussierrad, bis alle Details im Bild scharf sind. Sei
2.
vorsichtig und dreh nur langsam am Rad, um das Objektiv und den Objektträger nicht zu beschädigen.
3.
Monokularkopf.
Dies ist ein sehr wichtiger Teil des Mikroskops. Das Licht läuft durch den Tubus des Kopfs hinauf direkt in
das Okular, wo das Bild entsteht, das du siehst.
4.
Objektivrevolver.
Am Objektivrevolver befinden sich drei Objektive mit unterschiedlichen Vergrößerungen. Drehe am
Objektivrevolver, bis er klickt. Am Klicken hörst du, dass das Objektiv, das du gewählt hast, richtig eingerastet ist.
5.
Objektiv.
Das Objektiv wird benötigt, um das Bild zu vergrößern. Das Levenhuk LabZZ MT2 Mikroskop hat drei Objektive
mit unterschiedlichen Vergrößerungen. Sie machen das Bild 75, 300 oder 900 Mal so groß wie das, was du mit dem bloßen
Auge siehst.
6.
Stativgriff.
Dieser gebogene Teil des Mikroskops verbindet die übrigen Teile miteinander. Du kannst den Stativgriff
abkippen oder anheben, um bequemer ins Okular blicken zu können. Verändere den Neigungswinkel langsam, ohne
abrupte Bewegungen.
7.
Objekttisch.
Auf ihn legst du den Objektträger, um ihn zu beobachten.
8.
Der Objekttisch hat zwei
9.
Der
Spiegel
befindet sich unter dem Objekttisch. Er spiegelt Licht von einer Lampe oder einem Fenster und beleuchtet so
die Probe auf dem Objekttisch.
10.
Beleuchtungslampe.
Drehe dazu den Spiegel um.
11.
Batteriefach.
Das Batteriefach befindet sich im Fuß des Mikroskops. Hier musst du die Batterien einlegen, damit die
Beleuchtung funktioniert. Wie das geht, steht unten.
So benutzt du dein Mikroskop
1.
Zuerst musst die die Batterien für die Beleuchtung einlegen. Drehe das Mikroskop um und nimm den Deckel des Batteriefachs
ab. Lege zwei AA-Batterien ein (das sind die etwas größeren runden Batterien, man nennt sie auch Mignon-Zellen). Achte beim
Einlegen auf die Polarität – das „+"-Zeichen auf der Batterie muss auf der Seite sein, auf der auch ein „+"-Zeichen im Fach ist
(dasselbe gilt für die „-"-Zeichen).
dir nicht sicher bist.
2.
Stelle das Mikroskop auf einer ebenen Oberfläche in der Nähe einer Lichtquelle auf (zum Beispiel am Fensters oder bei einer
Lampe). Richte den Spiegel auf die Lichtquelle. Du solltest jetzt einen hellen Lichtfleck im Okular sehen.
VORSICHT! Richte den Spiegel nie direkt auf die Sonne. Das ist sehr gefährlich
Jetzt ist das Mikroskop betriebsbereit.
3.
Nimm einen der präparierten Objektträger, lege ihn auf den Objekttisch und befestige ihn mit den Klemmen.
4.
Wähle ein Objektiv, indem du am Objektivrevolver drehst. Das Mikroskop hat drei Objektive mit unterschiedlichen
5.
Vergrößerungen. Je länger das Objektiv, desto größer ist seine Vergrößerung. Die meisten Beobachtungen klappen zunächst
besser bei niedriger Vergrößerung. Wähle also am Anfang das kürzeste Objektiv aus. Du hörst einen deutlichen Klick, wenn das
Objektiv richtig einrastet.
Drehe nun langsam am Fokussierrad, bis das Objektiv ganz nah am Objektträger ist. ACHTUNG! Das Objektiv darf den
6.
Objektträger aber nicht berühren. Denn dabei könnten Objektträger und Objektiv beschädigt werden. Deswegen musst du
alles ganz langsam und sorgfältig machen. Wenn das Objektiv nah am Objektträger ist (ihn aber noch nicht berührt!), blicke
durch das Okular. Drehe jetzt das Fokussierrad sehr langsam in die entgegengesetzte Richtung, bis das Bild scharf wird.
Entdecke die Wunder der Astronomie!
Dein Teleskop
5
1.
Objektiv.
Der wichtigste Teil des Teleskops. Das Objektiv ist ein Linsensystem, das das Licht des entfernten Objekts
sammelt und ein Bild daraus entstehen lässt. Das Objektiv muss in die Richtung des Objekts zeigen, das du beobachten
möchtest.
2.
Optischer Tubus.
Die Lichtstrahlen werden von dem Objektiv gesammelt, laufen anschließend weiter durch den
optischen Tubus und treten ins Okular ein.
Probenhalter
, mit denen die Objektträger festgeklemmt werden.
Wenn es in deinem Zimmer nicht hell genug ist, kannst du die eingebaute Beleuchtung einschalten.
2
Setze den Deckel wieder auf. Bitte einen Erwachsenen um Hilfe, wenn du
3
Augen damit schädigen. Erblindungsgefahr!
10
—
du könntest deine