OBJ_BUCH-2979-001.book Page 12 Friday, October 7, 2016 10:06 AM
Inbetriebnahme
Akku einsetzen
Hinweis: Der Gebrauch von nicht für Ihr Elektrowerkzeug
geeigneten Akkus kann zu Fehlfunktionen oder zur Beschädi-
gung des Elektrowerkzeuges führen.
Stellen Sie den Drehrichtungsumschalter 16 auf die Mitte, um
ein unbeabsichtigtes Einschalten zu verhindern. Setzen Sie
den geladenen Akku 11 in den Griff ein, bis dieser spürbar
einrastet und bündig am Griff anliegt.
Drehrichtung einstellen (siehe Bild B)
Mit dem Drehrichtungsumschalter 16 können Sie die Dreh-
richtung des Elektrowerkzeuges ändern. Bei gedrücktem
Ein-/Ausschalter 17 ist dies jedoch nicht möglich.
Rechtslauf: Schieben Sie den Drehrichtungsumschalter
16 beidseitig bis zum Anschlag in Position
Linkslauf: Schieben Sie den Drehrichtungsumschalter
16 beidseitig bis zum Anschlag in Position
Betriebsart einstellen
Bohren
Stellen Sie den Betriebsarten-Wahlschalter 8 auf
das Symbol „Bohren".
Schrauben
Stellen Sie den Betriebsarten-Wahlschalter 8 auf
das Symbol „Schrauben".
Schlagbohren
(BS 18-A EC Power Combi)
Stellen Sie den Betriebsarten-Wahlschalter 8 auf
das Symbol „Schlagbohren".
Ein-/Ausschalten
Drücken Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges
den Ein-/Ausschalter 17 und halten Sie ihn gedrückt.
Die LED 14 leuchtet bei halb oder vollständig gedrücktem
Ein-/Ausschalter 17 und ermöglicht das Ausleuchten der
Schraubstelle bei ungünstigen Lichtverhältnissen.
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elektrowerkzeug nur
ein, wenn Sie es benutzen.
Drehzahl einstellen
Sie können die Drehzahl des eingeschalteten Elektrowerk-
zeugs stufenlos regulieren, je nachdem, wie weit Sie den
Ein-/Ausschalter 17 eindrücken.
Leichter Druck auf den Ein-/Ausschalter 17 bewirkt eine nied-
rige Drehzahl. Mit zunehmendem Druck erhöht sich die Dreh-
zahl.
Drehmoment vorwählen
(Gilt für Betriebsart Schrauben)
Mit dem Einstellring Drehmomentvorwahl 7 können Sie das
benötigte Drehmoment in 25 Stufen vorwählen. Sobald das
eingestellte Drehmoment erreicht ist, wird das Einsatzwerk-
zeug gestoppt.
Mechanische Gangwahl
Betätigen Sie den Gangwahlschalter 9 nur bei
Stillstand des Elektrowerkzeuges.
Gang 1:
Niedriger Drehzahlbereich; zum Arbeiten mit großen Bohr-
durchmessern.
Gang 2:
Hoher Drehzahlbereich; zum Bohren mit kleinem Bohrdurch-
messer.
.
Temperaturabhängiger Überlastschutz
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch kann das Elektrowerk-
.
zeug nicht überlastet werden. Bei zu starker Belastung oder
Verlassen des zulässigen Akkutemperaturbereiches wird die
Abgabeleistung reduziert oder das Elektrowerkzeug abge-
schaltet. Das Elektrowerkzeug läuft erst nach Erreichen der
zulässigen Akkutemperatur wieder mit voller Abgabeleistung.
Der temperaturabhängige Überlastungsschutz wird durch ein
rotes Leuchten der LED 14 am Elektrowerkzeug angezeigt.
Erlischt die LED 14, hat das Gerät wieder den zulässigen
Akkutemperaturbereich erreicht.
Tiefentladungsschutz
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell Protection
(ECP)" gegen Tiefentladung geschützt. Bei entladenem Akku
wird das Elektrowerkzeug durch eine Schutzschaltung abge-
schaltet: Das Einsatzwerkzeug bewegt sich nicht mehr.
Schnellabschaltung
Die Schnellabschaltung bietet eine bessere Kontrolle über das
Elektrowerkzeug. Bei plötzlicher und unvorhersehbarer Rota-
tion des Elektrowerkzeugs um die Bohrerachse schaltet das
Elektrowerkzeug ab.
Die Schnellabschaltung wird durch ein Blinken der LED am
Elektrowerkzeug angezeigt.
Zur Wiederinbetriebnahme lassen Sie den Ein-/Aus-
schalter los und betätigen Sie ihn erneut.
Die Schnellabschaltung kann nur auslösen,
wenn das Elektrowerkzeug bei maximaler
Arbeitsdrehzahl läuft und sich frei um die
Bohrerachse drehen kann. Wählen Sie dazu eine
geeignete Arbeitsposition. Andernfalls ist die Schnell-
abschaltung nicht gewährleistet.
12