Descargar Imprimir esta página

Mhouse PH1 Instrucciones Y Advertencias Para La Instalación página 6

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

  • MEXICANO, página 7
Photozellenpaar "PH1"
Hinweise
• Installation, Endprüfung und Inbetriebsetzung der Automatisierungen für Türen und
Tore müssen von erfahrenem Fachpersonal ausgeführt werden, das entscheiden
muss, welche Tests je nach vorhandenen Risiken auszuführen sind und das überprü-
fen muss, ob gesetzliche Vorschriften, Normen und Verordnungen eingehalten sind.
• MHOUSE übernimmt keinerlei Haftung für Schäden aufgrund von unsachgemäßem
Gebrauch des Produkts, der anders als in der vorliegenden Anleitung angegeben ist.
• Das Verpackungsmaterial ist unter Einhaltung der örtlichen Vorschriften zu entsorgen.
• Die Photozellen dürfen nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht werden.
Sollten Flüssigkeiten in die Vorrichtung eindringen, unverzüglich die Stromversor-
gung abtrennen und den MHOUSE Kundendienst zu Rate ziehen; der Gebrauch
der Vorrichtung in solchem Zustand kann Gefahren verursachen.
• Die Photozellen nicht in der Nähe starker Wärmequellen halten und keinen Flam-
men aussetzen; dies könnte zu Schäden oder Betriebsstörungen der Photozellen
oder zu Brand und Gefahren führen.
Beschreibung und Einsatz
Das Photozellenpaar PH1 für Wandeinbau (Abb. 1) ist ein Detektor für Torautomatis-
men (Typ D nach Norm EN 12453), mit dem Hindernisse wahrgenommen werden
können, die sich auf der optischen Achse zwischen Sender (TX) und Empfänger (RX)
befinden. Es kann ausschließlich in Kombination. mit MHOUSE Steuerungen benutzt
werden, die mit ECSBus-Verbindung ausgestattet sind.
Installation
Achtung: alle Installationsarbeiten müssen ohne Spannung an der Anlage ausgeführt
werden; falls vorhanden, muss die Pufferbatterie PR1 abgetrennt werden. Die Stellung der
beiden Photozellenelemente (TX und RX) unter Beachtung folgender Vorschriften wählen:
• Die beiden Elemente auf einer Höhe von 40-60 cm ab Boden an den Seiten des
zu schützenden Bereichs und so nah wie möglich am Tor, nicht weiter als 15 cm
entfernt anbringen.
• An der vorgesehenen Stelle muss ein Schlauch zum Durchführen der Kabel vorhanden sein.
• Den Sender TX auf den Empfänger RX richten, mit einer maximalen Nichtfluchtung von 5°.
1. Das Vorderglas [A] in Abb.2 entfernen, dazu einen Schraubenzieher in das Unter-
teil einstecken und leicht anheben.
2. Mit dem Zeigefinger auf die Linse drücken, um die beiden Gehäuseteile zu tren-
nen (Abb.3).
3. Die Photozelle an die Stelle bringen, wo sich der Schlauch zum Durchführen der
Kabel befindet [D].
4. Am Hinterteil, zwei der vier Bohrungen [B] in Abb.4 mit einem Schraubenzieher durch-
brechen und die Stellen markieren, dabei das Hinterteil als Bezugnahme verwenden.
5. Die Mauer mit einer 5mm Schlagbohrmaschine lochen und die 5mm Dübel einstecken.
6. Das Hinterteil mit seinen Schrauben [C] in Abb.4 so befestigen, dass sich die Bohrung
am Hinterteil [D] in Abb.4 genau dort befindet, wo die Kabel aus der Mauer austreten.
7. Das Stromkabel sowohl von TX als auch von RX an den dazu vorgesehenen Klem-
men befestigen (Abb.5). TX und RX müssen untereinander parallelgeschaltet
(Abb.6) und an der hellblauen Klemme der Steuerkarte angeschlossen werden.
Eine Polung ist nicht zu beachten.
8. Die Abdeckung [E] in Abb.7 mit den beiden Schrauben [F] in Abb.7 mit Hilfe eines
Kreuzschraubenziehers befestigen. Dann das Glas [G] in Abb.7 durch leichtes
Drücken einfügen.
Adressierung
Damit die Steuerung die Photozellen erkennt, müssen sie mit speziellen Überbrückungen
adressiert werden. Die Adressierung dient sowohl für ihre korrekte Erkennung im ECSBus
als auch für die Zuteilung der Erkennungsfunktion. Die Adressierung muss an TX und an RX
gemacht werden (indem die Überbrückungen auf dieselbe Weise gestellt werden), wobei zu
prüfen ist, dass keine anderen Photozellenpaare mit derselben Adresse vorhanden sind.
• Falls die Photozelle anstelle einer bereits vorhandenen benutzt wird, müssen die
Überbrückungen genau wie in der ersetzten Photozelle gestaltet werden.
• Eventuell nicht benutzte Überbrückungen müssen wieder in ihrem Abteil unterge-
bracht werden, so dass sie ggf. in Zukunft benutzt werden können (Abb.8).
• Jede Automatisierung hat eigene Merkmale, daher können die Photozellen in ver-
schiedenen Stellungen angebracht sein, um unterschiedliche Erkennungsfunktio-
nen auszuführen. Die vorgesehenen Stellungen in den Abb.9, 10 und 11 überprü-
fen und die Überbrückungen nach Tabelle 1 gestalten.
SCHIEBETOR: MhouseKit SL1 (Abb.9)
DREHTOR: MhouseKit WU2; WK2; WG2 (Abb.10)
GARAGE: MhouseKit GD1; GD2 (Abb.11)
Bitte bemerken: an Automatisierungen mit MhouseKit GD1 kann nur die Photozelle
"A" benutzt werden.
Technische Merkmale
PH1 ist von NICE S.p.a. (TV) I hergestellt, MHOUSE
S.r.l. ist eine Gesellschaft der NICE S.p.a. Gruppe.
Für eine Verbesserung der Produkte behält sich NICE
S.p.a. das Recht vor, die technischen Merkmale jeder-
zeit und ohne vorherige Benachrichtigung zu ändern,
wobei aber vorgesehene Funktionalitäten und Einsätze
garantiert bleiben.
Bitte bemerken: alle technischen Merkmale beziehen sich
auf eine Temperatur von 20°C.
Photozellen PH1
Typik: Detektor für Automatismen von automatischen
Türen und Toren (Typ D nach EN 12453), bestehend aus
einem Senderpaar "TX" und einem Empfängerpaar "RX"
Tabelle 1
Photozelle
A "Niedrige" Photozelle,
mit Auslösung in
Schließung
B "Hohe" Photozelle, mit
Auslösung in Schließung
C "Niedrige" Photozelle,
mit Auslösung in Öffnung
und Schließung
D "Hohe" Photozelle, mit
Auslösung in Öffnung
und Schließung
Anmerkung für Photozelle "G": gewöhnlich gibt es für die Stellung der beiden Photozel-
lenelemente (TX-RX) keine Einschränkungen. Nur wenn die Photozelle G zusammen mit
Photozelle B verwendet wird, muss die Stellung der Elemente wie auf der Abb. 9 sein.
Erlernung der Vorrichtung
Wird die Photozelle als Ersatz einer bereits existierenden benutzt, so ist die Erlernung
nicht erforderlich, die dagegen wie folgt neu ausgeführt werden muss, wenn Vor-
richtungen hinzugefügt bzw. entfernt werden:
1. An der Steuerung mindestens drei Sekunden auf Taste P2 [H] in Abb.12 drük-
ken, dann die Taste loslassen.
2. Ein paar Sekunden warten, bis die Steuerung die Erlernung der Vorrichtungen beendet.
3. Am Ende der Erlernung muss die LED P2 [I] in Abb.12 erlöschen. Falls die LED
blinkt, wurde ein Fehler gemacht.
Überprüfung des Betriebs
Nach der Erlernung ist zu prüfen, ob die LED SAFE [L] in Abb.13 an der Photozelle blinkt
(an TX und an RX). Den Status der Photozelle in Tabelle 2 je nach Blinkart überprüfen.
Tabelle 2
LED SAFE
Kein Blinken
3-maliges Schnell-
blinken und eine
Sekunde Pause
Sehr langsames
Blinken
Langsames Blinken
Schnellblinken
Sehr schnelles
Blinken
Leuchtet immer
Endprüfung
Achtung: nach dem Ersatz oder der Hinzufügung von Photozellen muss die ganze
Automatisierung nach den Vorschriften in den jeweiligen Installationsanweisungen,
Kapitel „Endprüfung und Inbetriebsetzung" erneut geprüft werden.
• Zur Überprüfung der Photozellen und insbesondere, um sicher zu stellen, dass kei-
ne Interferenzen mit anderen Vorrichtungen vorliegen, einen zylinderförmigen
Gegenstand (Abb.14) mit 5 cm Durchmesser und 30 cm Länge an der optischen
Achse zuerst nah an TX, dann nah an RX und abschließend in der Mitte zwischen
RX und TX durchführen und prüfen, ob die Vorrichtung in allen Fällen ausgelöst wird
und vom aktiven Zustand auf den Alarmzustand und umgekehrt übergeht, weiter,
ob sie in der Steuerung die vorgesehene Wirkung verursacht (z.B. in Schließung
eine Reversierung der Bewegung).
Angewendete Technologie: Optisch, durch direkte
Interpolung von TX und RX mit einem modulierten
Infrarotstrahl
Detektionsvermögen: Matte Gegenstände auf der
optischen Achse zwischen TX und RX mit einer Größe
über 50mm und einer Geschwindigkeit unter 1,6m/s
TX-Übertragungswinkel: ca. 20°
RX-Empfangswinkel: ca. 20°
Nutzreichweite: Bis zu 10m bei maximaler TX-RX-
Nichtfluchtung von ± 5° (die Vorrichtung kann auch bei
besonders schwierigen Wetterbedingungen auslösen)
Versorgung/Ausgabe: Die Vorrichtung kann nur an
"ECSBus"-Netze angeschlossen werden, von dem sie
die Stromversorgung entnimmt und die Ausgabesig-
nale sendet.
Überbrückungen
Photozelle
E "Rechte" Photozelle, mit
Auslösung in Öffnung
F "Linke" Photozelle, mit
Auslösung in Öffnung
G Nur für Schiebetore
"Nur eine" Photozelle für
die ganze
Automatisierung, mit
Auslösung in Öffnung und
Schließung
Status
Handlung/Wirkung
Photozelle nicht gespeist
Prüfen, ob eine Spannung von ca. 8-12
oder defekt
Vdc an den Klemmen der Photozelle vor-
handen ist; die Photozelle ist wahrschein-
lich defekt, falls die Spannung korrekt ist
Vorrichtung nicht erlernt von
Die Erlernung von der Steuerung aus
der Steuerung
wiederholen. Prüfen, ob alle Photozel-
lenpaare verschiedene Adressen
haben
TX sendet ordnungsge-
Normalbetrieb
mäß, RX empfängt ein
optimales Signal
RX empfängt ein gutes Signal
Normalbetrieb
RX empfängt ein schlech-
Normalbetrieb, aber man sollte die
tes Signal
Fluchtung von TX und RX und die
Gläser auf ihre Sauberkeit überprüfen
RX empfängt ein sehr
Ist an der Grenze des Normalbetriebs;
schlechtes Signal
die Fluchtung von TX und RX und Sau-
berkeit der Gläser sind zu überprüfen
RX empfängt gar kein Sig-
Prüfen, ob die LED an TX ein sehr lang-
nal
sames Blinken ausführt. Prüfen, ob ein
Hindernis zwischen TX und RX vorhan-
den ist; die Fluchtung von TX und RX
überprüfen.
Leistungsaufnahme: 1 ECSBus-Einheit
Höchstlänge der Kabel: Bis 20 m (die Hinweise
beachten, was den minimalen Kabelquerschnitt und
den Kabeltyp betrifft)
Mögliche Adressierungen: Bis zu 7 Detektoren mit
Schutzfunktion und 2 mit Öffnungsfunktion. Das auto-
matische Synchrosystem verhindert Interferenzen zwi-
schen den verschiedenen Detektoren.
Umgebungs- und Betriebstemperatur: -20 ÷50°C
Benutzung in säure- und salzhaltiger oder explo-
sionsgefährdeter Atmosphäre: Nein
Montage: Vertikale Wandinstallation
Schutzart: IP55
Abmessungen / Gewicht: 95 x 65 h 25mm / 65 g
Überbrückungen

Publicidad

loading