3
INSTALLATION
3.1
AUFSTELLUNG
Das Gerät auf dem Unterteil des Wagen Art. 1426 stellen .
3.2
INBETRIEBNAHME
Die Installation des Aggregats muß durch Fachpersonal
ausgeführt werden. Die Anschlüsse müssen nach den
geltenden Bestimmungen und unter strikter Beachtung der
Unfallverhütungsvorschriften ausgeführt werden.
Das Kühlaggregat wird ohne Kühlflüssigkeit geliefert.
Zum Füllen des Behälters den Verschluß (G) abschrauben
und rund 5 Liter Flüssigkeit einfüllen.
Die elektrische Zuleitung an eine 16A-Steckdose an-
schließen; sicherstellen, daß die Netzspannung mit der
auf dem Leistungsschild angegebenen Bemessungs-
spannung übereinstimmt und daß die Erdung wirksam
ist; dann das Gerät speisen.
Die Kühlleitungen des Brenners an die zugehörigen An-
schlüsse anschließen: L
Kaltwasserauslauf.
Den Steckverbinder des Brenners an Steckdose H und den
Steckverbinder I an Steckdose C der Stromquelle anschlie-
ßen.
Die Stromquelle kann über Steckdose E gespeist werden; in
diesem Fall kann das gesame System mit Schalter A ein-
und ausgeschaltet werden.
Zur Gewährleistung des maximalen Wirkungsgrads muß
sich der Kühlflüssigkeitspegel während des Betriebs auf
Höhe der Markierung „max" befinden. Daher den Pegel
regelmäßig durch Schlitz (F) kontrollieren.
Es muß eine Kühlflüssigkeit des Typs verwendet werden,
wie er für den Kühlkreislauf von Pkws verwendet wird. Für die
Herstellung dieser Flüssigkeit muß man (vorzugsweise
deionisiertes) Wasser mit Frostschutzmittel auf Glykolbasis
mischen; die Anteile sind von den Umgebungsbedingungen
abhängig:
20% Frostschutzmittel bei einer Umgebungstemperatur von -9°C;
30% Frostschutzmittel bei einer Umgebungstemperatur von -17°C;
Als Gefrierschutzmittel ÄTHYLENGLYKOL und nicht
PROPYLENGLYKOL verwenden.
Wichtig! Diese Mischung hat nicht nur den Zweck, die
Fließfähigkeit der Kühlflüssigkeit bei extrem niedrigen Tem-
peraturen zu gewährleisten, sondern auch Kalkablagerungen
aufgrund einer großen Wasserhärte zu verhindern, da hier-
durch die Lebensdauer des Systems und vor allem die
Funktionsfähigkeit der Pumpe beeinträchtigt würden. Daher
sollte das Frostschutzmittel auch im Sommer verwendet
werden.
ACHTUNG! Wenn die Pumpe über längere Zeit trocken läuft,
kann dies ihre Funktionsfähigkeit und ihre Lebensdauer
beeinträchtigen.
Zum Schutz des Brenners befindet sich am Pumpenausgang
ein Druckwächter, der den druckseitigen Druck kontrolliert.
Wenn der Druck abfällt, weil Flüssigkeit fehlt oder die Pumpe
blockiert ist, veranlaßt der Druckwächter über Steckverb-
inder I die Abschaltung der Stromquelle. Diese Störung wird
normalerweise durch das Aufleuchten einer hierfür vorgese-
henen Kontrollampe auf der Stromquelle angezeigt.
Nach Abschluß des Schweißprozesses nicht vergessen,
daß Gerät auszuschalten.
Warmwasserzulauf und L1
4
KENNDATEN DER PUMPE
4.1 Art. 1337
Frequenz
Leistungsaufnahme
Stromaufnahm
Motordrehzahl
Max. Liefermenge
Max. Förderhöhe
4.2 Art. 1338
Frequenz
Leistungsaufnahme
Stromaufnahm
Motordrehzahl
Max. Liefermenge
Max. Förderhöhe
5
FUNKTIONSLOGIK (nur für GR61 Art. 1338)
Dieses Gerät verfügt über einen elektronischen Schaltkreis
für die Steuerung der Motorpumpe und des Elektrolüfters.
Für die Inbetriebnahme die Anweisungen in Abschnitt 3.2
befolgen.
Wenn man Schalter A einschaltet, setzt sich die Pumpe für
30 sec in Gang, um Wasser in die Leitungen des
Schlauchpakets zu pumpen.
Wenn man nach Ablauf dieser Zeit nicht mit dem Schweißen
beginnt, werden die Motorpumpe und der Elektrolüfter
ausgeschaltet.
Wenn man mit dem Schweißen beginnt, steuert der
elektronische Schaltkreis die Einschaltung der Motorpumpe
und des Elektrolüfters. Nach Abschluß des Schweißvorgangs,
bleiben diese beiden Geräte für 120 sec eingeschaltet, um
die Kühlung des Brenners zu gewährleisten.
Bei Verwendung eines luftgekühlten Brenners muß der
Steckverbinder an die Steckbuchse C der Stromquelle
angeschlossen werden, um zu verhindern, daß die
Motorpumpe und der Elektrolüfter immer dann unnötigerweise
in Gang gesetzt werden, wenn man mit dem Schweißen
beginnt.
Wenn man die Stromquelle zum Schweißen mit umhüllten
Elektroden (MMA) verwendet und sie vom Kühlaggregat
gekühlt wird, läuft die Pumpe nur für 30 sec, wenn Schalter
A eingeschaltet wird.
6
WARTUNG
ANMERKUNG: Alle Arbeiten dürfen nur von Fachpersonal
durchgeführt werden.
Vor der Ausführung irgendwelcher Kontrollen im Innern der
Einheit die elektrische Zuleitung vom Netz trennen.
Die Einheit innen und vor allem den Kühler regelmäßig von
Staub und Fremdkörpern säubern.
Den Festsitz aller Schlauchschellen, die Unversehrtheit der
Anschlüsse und den Flüssigkeitsstand kontrollieren.
Anmerkung:
•
Bei Art. 1337 muß der Mikroschalter des Druckwächters
an die Öffner angeschlossen sein, wenn sich Schalter A
in Schaltstellung OFF befindet.
U
= 400V
1
50 Hz
60 Hz
240 W
330 W
0,8 A
0,9 A
2850 g/min.
3300 g/min.
9,5 litri/min.
11,5 litri/min.
3,5 Bar
4,6 Bar
U
= 230V
1
50 Hz
60 Hz
240 W
330 W
1,2 A
1,4 A
2850 g/min.
3340 g/min.
9,5 litri/min.
11,5 litri/min.
3,5 Bar
4,6 Bar
7