DEUTSCH
Öffnen Sie die Abdeckung des Wechselrichters nicht,
im Inneren befinden sich keine zu wartenden Teile.
Versuchen Sie nicht, die Elektronik des Wechselrichters
zu überprüfen.
Überprüfen Sie, ob die Wechselstromanschlüsse
sauber und sicher sind. Lose Stecker können zu einer
Überhitzung des Kabels und zum Schmelzen der
Isolierung führen.
Überprüfen Sie, ob die Polung korrekt ist.
Bauen Sie den Wechselrichter nicht in den Motorraum ein.
Verwenden Sie den Wechselrichter nicht für die
Stromversorgung medizinischer Geräte.
Merkmale
1. Handgriff
2. Steckdose
3. Ein-/Ausschalter
4. 12-V-Stecker für Zigarettenanzünder
5. Batterieklemmen
6. Betriebsanzeige
7. Anschlüsse
Wellenform des Wechselrichterausgangs
Die Wellenform des Wechselstromausgangs ist eine
„modifizierte Sinuswelle".
Diese Wellenform ist für die meisten Wechselstromlasten
geeignet, insbesondere auch für lineare Netzteile und
Schaltnetzteile von Elektrogeräten, Transformatoren und
Motoren.
Betriebsanleitung
Anforderungen an die Stromquelle
Die Stromquelle muss 12,5 V Gleichspannung und eine zum
Betrieb der angeschlossenen Last ausreichende
Stromstärke liefern.
Achtung! Der Wechselrichter darf nur an Batterien mit einer
Nennausgangsspannung von 12 V angeschlossen werden.
Bei Anschluss an eine 6-V-Batterie funktioniert das Gerät
nicht, bei Anschluss an eine 24-V-Batterie wird es dauerhaft
beschädigt.
Anschluss an eine Stromquelle
Der Wechselrichter wird mit einem 12-V-Stecker für den
Zigarettenanzünder (4) und Batterieklemmen (5) zum
Anschluss an eine Gleichstromquelle geliefert.
8
All manuals and user guides at all-guides.com
Anschluss an eine Stromquelle mit Hilfe des 12-V-
Steckers (nur bis 100 W)
Der 12-V-Stecker für den Zigarettenanzünder (4) kann zur
Speisung des Wechselrichters bei einer Leistungsabgabe
von bis zu 100 W verwendet werden. An der Spitze des
Steckers befindet sich der Pluspol (+) und an der Seite der
Minuspol (-).
Achtung! Setzen Sie die Anschlussringe auf die Anschlüsse
(7) des Wechselrichters auf, bevor Sie den 12-V-Stecker für
den Zigarettenanzünder in die Anschlussbuchse stecken.
Stellen Sie sicher, dass der Ein-/Ausschalter (3)
ausgeschaltet ist und der Installationsbereich frei von
entflammbaren Dämpfen ist.
Schließen Sie den Anschlussring des roten Kabels am
roten, mit (+) markierten Anschluss (7) auf der
Rückseite des Wechselrichters an.
Schließen Sie den Anschlussring des schwarzen
Kabels am schwarzen, mit (-) markierten Anschluss (7)
auf der Rückseite des Wechselrichters an.
Schließen Sie den Wechselrichter an die Stromquelle
an, indem Sie den 12-V-Stecker (4) fest in die
Anschlussbuchse des Zigarettenanzünders im
Fahrzeug oder in eine passende Anschlussbuchse
einer anderen Stromquelle stecken.
Achtung! Liegt die vom Wechselrichter zu erbringende
Leistungsabgabe über 100 W, müssen Sie den Anschluss
direkt an der Stromquelle vornehmen.
Achtung! Verwenden Sie das Gerät nicht in
Elektrosystemen, bei denen Masse an Plus liegt (z. B. in
älteren Fahrzeugen).
Achtung! Bei Anschluss mit vertauschter Polung brennt die
Sicherung durch, und es können dauerhafte Schäden am
Wechselrichter entstehen.
Hinweis: Bei verschiedenen Fahrzeugen kann der
Anschluss nur verwendet werden, wenn sich das
Zündschloss in der Stellung befindet, in der elektrische
Verbraucher mit Strom versorgt werden.
Der Einsatz des Wechselrichters ist sowohl bei laufendem
als auch bei stehendem Fahrzeugmotor möglich. Während
des Anlassens des Motors darf der Wechselrichter jedoch
nicht verwendet werden, da die Batteriespannung dabei
beträchtlich abfällt.
Der Wechselrichter verbraucht bei eingeschaltetem Ein-/
Ausschalter (3) weniger als 0,7 Ampere der Batterie, wenn
keine Last anliegt und der Ein-/Ausschalter eingeschaltet ist.
Er kann daher bei Nichtnutzung in den meisten Fällen mit
der Batterie verbunden bleiben. Bleibt das Fahrzeug selbst
jedoch einige Tage ungenutzt, muss der Wechselrichter von
der Batterie getrennt werden.