G-ST 8000+2U
I/O-Kontakte verwalten
Über programmierbare und sabotageüberwachte digitale Ein- und Ausgänge
können Kontakte für eine ereignisgesteuerte Bildaufzeichnung geschaltet werden.
Beispielsweise lässt sich über einen Kontakt die Bewegung eines Schwenk- Neige-
kopfes auslösen, eine Schranke öffnen oder ein Infrarot-Scheinwerfer
Jedem Ein- und Ausgang kann in der Parametriersoftware G-Set ein aussagekräfti-
ger Name und eine zusätzliche Beschreibung gegeben
Kontakte belegen
Digitale Eingänge
Das G-ST 8000+/2U und G-ST 8000+ verfügt über 16 Steuereingänge, die jeweils
mit einem internen Pull-up-Widerstand von
Die Steuereingänge sind auf zwei 25-polige Sub-D-Buchsen verteilt (Input 1-8 und
Input 9-16). Diese sind an der Geräterückseite
An den Steuereingängen der Sub-D-Buchsen lassen sich Kontakte für die Verar-
beitung von Ereignissen
Die Ereigniskontakte können bspw. beim Öffnen, Schließen oder im Sabotagefall die
Bildaufzeichnung starten und stoppen. Die Ereignisse werden in der Parametrier-
software G-Set angelegt und entsprechend
Sabotage-
Um die Sabotageüberwachung der Kontakte einzurichten, gehen Sie folgenderma-
überwachung
ßen
1.
2.
Zur Sabotageüberwachung mittels Ruhestromschleifen können an den Schaltein-
gängen drei verschiedene Pegel unterschieden
Abbildung:
25-polige Sub-D-Buchsen
vor.
Legen Sie den dafür vorgesehenen Kontakt als Schließer
Wählen Sie den Überwachungswiderstand so, dass die Summe aus Überwa-
chungswiderstand und Leitungswiderstand 510 Ohm +/- 10%
0 bis ca. 0,66 V
Pegel
0:
ca. 0,7 V bis ca. 1,5 V
Pegel
1:
ca. 1,6 V bis 3,3 V
Pegel
2:
Die Schleifenstromüberwachung wird mit einem 470 Ω Widerstand am Ende der
Leitung
durchgeführt.
Warnung!
Bitte keine Spannung über 3,3 V anlegen. Dies kann zu Beschädigungen führen.
1 kΩ
angebracht.
anschließen.
eingerichtet.
werden:
17
Zurück zum
Inhaltsverzeichnis
einschalten.
werden.
nach +3,3 V ausgestattet
aus.
beträgt.
sind.