auf dem Typenschild entsprechen.
• Trennen Sie bei Betriebsstörungen, Anomalien oder
irgendwelchen Defekten das Gerät vom Haupt-Netz
ab und wenden Sie sich so bald wie möglich an einen
Fachmann. Bei Reparaturen dürfen ausschließliche
Originalersatzteile verwendet werden.
• Die Elektroanlage, an welche das Gerät angeschlos-
sen wird, muss den einschlägigen vor Ort geltenden
Bestimmungen entsprechen.
• Das Gerät darf nicht als Schaltgerät für Boiler, Öfen,
usw. verwendet werden.
• Das Gerät darf keinesfalls den bei der Verbrennung
in Öfen oder anderen Verbrennungsgeräten entste-
henden Rauch in Warmluftleitungen für den Rauch-
abzug ablassen. Der Rauch muss direkt ins Freie
geleitet werden.
ACHTUNG: Die Nichteinhaltung der folgenden
Anweisungen kann zu Schäden am Gerät führen!
• Verwenden Sie das Gerät nie bei einer Umge-
bungstemperatur über 40 °C.
• Setzen Sie das Gerät nicht der Witterung (Regen,
Sonne, Schnee, usw.) aus. Die möglichen Anwen-
dungsweisen des Geräts werden in den Abbildungen
dieser Gebrauchsanweisung erläutert.
• Das Gerät oder seine Teile nicht in Wasser oder Flüs-
sigkeiten tauchen.
• Während der Reinigung oder ordentlichen Wartung
die Unversehrtheit des Geräts überprüfen.
• Der zu leitende Luft- oder Rauchstrom muss sauber
sein, d.h. er darf keine Fett- oder Rostpartikel, che-
mischen oder ätzenden Mittel, entflammbaren oder
explosiven Mischungen enthalten.
• Zum Abschalten vom Stromnetz muss eine allpolige
Kontakttrennung vorliegen, die volle Unterbrechung
entsprechend den Bedingungen der Überspannungs-
kategorie III nach den Errichtungsbestimmungen si-
cherstellt.
• Die Luftein- und Auslassöffnung nicht verstopfen. Bei
Geräten, die in Leitungen installiert werden, überprü-
fen, dass die Leitung nicht verstopft ist.
• Es wird empfohlen, das Gerät mindestens 2,30 m
über dem Boden zu installieren.
• Für einen optimalen Betrieb des Geräts muss für
einen angemessenen Luftzustrom in den Raum ge-
sorgt werden.
Für diese Zwecke wird auf die lokalen Bestimmungen
verwiesen.
• Ist in dem Raum, in dem der Ventilator installiert wer-
den soll ein Brennstoffgerät vorhanden (Heißwas-
serbereiter, Gasheizkessel, etc. mit unabgedichteter
Brennkammer), stellen Sie sicher, dass die Luftzir-
kulation ausreichend ist, um eine gute Verbrennung
für den korrekten Betrieb dieser Geräte zu gewährlei-
sten. Zur Vermeidung des Rückflusses von Gasen in
den Raum aus offenen Abzugsrohren von Gas- oder
anderen offenen Feuerungsgeräten muss Vorsorge
getroffen werden.
4
DEUTSCH
25