13
Eigenschaften und Design-Merkmale
Ein Phonoteil verstärkt bei Schallplattenwiedergabe das schwache Signal eines Tonabnehmers auf Hochpegelniveau und besorgt
gleichzeitig die notwendige Anpassung des Frequenzgangs in Übereinstimmung mit dem RIAA-Standard. Bei Rega glauben wir, dass
im Interesse höchster Qualität für MM- und MC-Abtaster unterschiedliche Phonoverstärker verwendet werden sollten. Der Rega Aura
ist aus diesem Grund kompromisslos auf Verwendung mit MC-Tonabnehmern optimiert. Überflüssige Funktionen, die den Signalweg
komplizieren und die Übertragungsgüte beeinflussen könnten haben wir weggelassen. Dieser Phonovorverstärker weist eine ganze Anzahl
bemerkenswerter innovativer Design-Merkmale auf. Sie werden im folgenden Abschnitt dieses Papiers näher beschrieben. Man kann beim
Musikhören die Qualitäten des Geräts aber auch aber auch ohne Kenntnis dieser Details würdigen.
Der Rega Aura ist ein dreistufiger voll symmetrischer Vorverstärker. Eine Komplementär-Gegentakt Schaltung in Class-A Technik bildet die
Eingangsstufe, sie besteht aus parallel geschalteten extrem rauscharmen Feldeffekt Transistoren von Linear Systems in Komplementär-
Darlington Anordnung. Die Verwendung von Feldeffekt-Transistoren gewährleistet, dass keine unerwünschen Offsetströme den Abtaster
belasten können. Man kann bei dieser Schaltung auch auf Koppelkondensatoren verzichten, um jede Beeinträchtigung des kleinen Signals
zu vermeiden. Die verwendeten Transistoren werden sorgsam ausgemessen und für beste Übereinstimmung zusammengestellt. Mit der
ersten Stufe wird der passive HF-Teil der RIAA Entzerrung angesteuert.
Die zweite Stufe des Aura MC ist ein symmetrischer Class-A Differenzverstärker mit Treiber in Basisschaltung und realisiert den
tieffrequenten Part der Entzerrung. In der dritten Stufe gibt es eine Phasenumkehr zur Ansteuerung des symmetrischen Ausgangs, sie
weist dieselbe Schaltung wie die zweite Stufe auf.
Auch die Stromversorgung ist symmetrisch mit Einzeltransistoren aufgebaut, hat schnelle Dioden als Gleichrichter und eine rauscharme
Referenzspannungsquelle. Jede Stufe des Verstärkers wird mit lokalen Spannungsreglern und LED-Konstantstromquellen gespeist. Die
Versorgungsspannung ist im Interesse der Aussteuerbarkeit 60% höher als in vergleichbaren Schaltungen. Im Signalweg finden sich nur
hochwertige Polypropylen-Kondensatoren, in der Entzerrung solche mit 1% Toleranz. Auch der Rest der Schaltung ist nur mit hochwertigen
Bauelementen ausgestattet, in der Umschaltung für Mono, Muting und Verstärkung z. B. mit Qualitätsrelais.
Gehäuseerdung
Der Rega Aura hat eine Schutzkontakterdung nach VDE Standard mit leitender Verbindung des Metallgehäuses zum Netz-Schutzleiter. Die
Signalmasse ist zur Vermeidung von Erdschleifen nicht direkt mit dem Gehäuse verbunden, jedoch auf eine Art, die statische Ladungen der
Schallplatte gut vom Tonabnehmer ableitet.
Aufstellung
Der Rega Aura kann auf jeder ebenen festen Unterlage aufgebaut werden, soweit genügend Kühlung gewährleistet ist, also nicht auf
Öfen, Heizkörpern oder Leistungsendstufen. Um Brumm durch magnetische Einstrahlung zu verhindern soll er auch nicht in direkter Nähe
des Plattenspielers stehen, sondern so weit entfernt, wie es die Länge des Tonarmkabels zuläßt. Es ist nicht sinnvoll, auf oder unter dem
Aura einen Gerätestapel zu errichten, wenn das aber nicht zu vermeiden ist, sollte ein passendes Geräteregal verwendet werden. Die vom
Phonoteil Aura erzeugte Abwärme, auch wenn sie gering ist, wird vom Gehäuse – vor allem dessen Unterseite – abgeführt und deshalb soll
die Luftzirkulation nicht behindert werden. Das Gewicht des Rega Aura beträgt 13 kg, daher muss die Unterlage genügend stabil sein.