Umständen dank der doppelseitigen Verbindung
mit der Schutzhaube und dem Haubendeckel
gewährleistet.
- Nach jede Nachstellung die Mutter gut
festdrehen, damit den Werkzeugauflagen und den
Funkenschützen gut montiert bleiben.
- Die Maschine erst auf Touren kommen lassen,
bevor Sie mit dem Schleifen beginnen.
- Gebrauch: Die Maschine ist geeignet für
Schleifbetrieb (SB) und will sagen dass die
Maschine 2 Stunden unbelastet und 1/2 Stunde
belastet drehen kann.
Schleifscheiben: Wartung und Ersatz
Abrichten
Schleifscheiben nutzen sich ab. Um die Lebens-
dauer zu verlängern, können Sie die Scheiben ab
und zu abrichten. Hierfür vorzugsweise den
Creusen Handabrichter benutzen, der aus groben
Siliziumkarbid besteht. Mit dem Handabrichter:
- wird die Scheibe wieder sauber gerundet. Dadurch
vermeiden Sie Vibrationen.Nach dem Abrichten
schleifen die Scheiben besser, weil neues
Schleifkorn freigesetzt wurde.
- Entfernen Sie eventuelle Farb- und Ölrückstände
nach dem Schleifen von Werkzeugen. Farb- und
Ölrückstände haben eine (teilweise) Verschläm-
mung der rauhen Oberfläche zur Folge.
- Wenn Sie Werkzeuge schleifen, die nicht aus
einem Metall bestehen, wofür die Schleifscheibe
geeignet ist, wird das Korn abgerundet statt
ausgebrochen. Auch dann empfiehlt sich ein
Abrichten.
Ersatz
Wenn die Schleifscheibe durch die Benutzung
einen zu geringen Durchmesser angenommen hat,
ist sie zu erzetsen. Dabei folgendes beachten:
- Vorzugsweise Creusen Schleifscheiben verwenden.
Diese genügen höchsten Qualitätsanforderungen.
- Der Radialschlag einer neuen Schleifscheibe darf
ca. 0,3 mm und der Planschlag 0,5 mm, jeweils am
Scheibenumfang gemessen, nicht überschreiten.
- Auf jeder Schleifscheibe müssen folgende Angaben
stehen: Hersteller, Bindemittel, Abmessungen,
zulässige Höchstgeschwindigkeit. Die
Schleifscheiben müssen ausserdem mit weichen
Karton- oder Gummiplatten ausgestattet sein.
- Ersatzschleifscheiben immer an einem trockenen
Ort bei gleichmässiger Temperatur aufbewahren.
- Vor dem Auswechseln einer Schleifscheibe immer
den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
- Vorher einen Klangtest vornehmen, bevor Sie die
neue Schleifscheibe montieren. Ein leichtes
Klopfen gegen die Scheibe muss einen hellen
Klang ergeben. Wenn dies nicht der Fall ist, Ihren
Lieferanten zu Rate ziehen.
- Nur die auf der Creusen Maschine installierten
Standardspannflanschen benutzen.
- Nach dem Montieren von neuen Schleifscheiben
diese immer ca. 5 Minuten lang mit montierter
Schutzhaube und Haubendeckel, eingestelltem
Funkenschutz und Augenschutzgläsern einlaufen
lassen. Anschliessend die Maschine unbelastet
laufen lassen.
Die Creusen Professional als
Poliermaschine
Wenn Sie die Creusen Professional für Polier-
arbeiten benutzen wollen, müssen Sie die spezielle
Creusen Poliermaschine oder die Konischen
Polierspitzen verlangen. Diese Spitzen sind an die
Welle der Schleifmaschine angepasst. Die koni-
schen Polierspitzen haben ein Aussengewinde,
auf das Sie die Polierscheiben einfach Auf-
schrauben können. Auf dem zylindrischen Teil der
Polierspitze ist die Markierung L oder R ange-
bracht. Spindel mit dem Zeichen L an der linken
Seite der Maschine und mit dem Zeichen R an
der rechten Seite der Maschine montieren. Bei
Verwechslung wird sich die Polierscheibe während
des Drehens von der Polierspitze lösen.
Innerhalb der Europäische Gemeinschaft und den
Mitgliedstaaten ist es obligatorisch ebenso die
speziellen Creusen Polierhauben zu montieren.
Diese sind lieferbar in 150 und 200 mm.
Die Creusen Professional mit
Stahldrahtbürste
Ausschliesslich Creusen Stahldrahtbürsten mon-
tieren. Der speziellen Metallkern in diesen Bürsten
passt genau auf die Welle der Schleifmaschine
13