Descargar Imprimir esta página

Silverline 312279 Traducción Del Manual Original página 19

Afilador para brocas 95 w
Ocultar thumbs Ver también para 312279:

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

  • MEXICANO, página 22
• Das Feinschleifen nimmt meist mehr Zeit in Anspruch und macht zusätzliche
Wiederholungen erforderlich.
• Beim Schärfen langer Bohrer muss die Schleifscheibe ggf. nach unten verstellt
werden.
Bedienung
WARNUNG! Tragen Sie bei der Arbeit mit diesem Gerät stets angemessene
persönliche Schutzausrüstung einschließlich Augenschutz, Gehörschutz,
Schutzhandschuhen und Atemschutz.
Ein- und Ausschalten
WARNUNG! Trennen Sie das Gerät nach Gebrauch stets von der
Stromversorgung.
1. Schließen Sie das Gerät über das Netzkabel ans Stromnetz an.
2. Stellen Sie den Ein-/Ausschalter (1) auf „I", um das Gerät einzuschalten.
3. Stellen Sie den Ein-/Ausschalter zum Abschalten des Gerätes auf „O".
Bohrer schärfen
WARNUNG! Der Bohrer wird während des Schärfens sehr heiß. Berühren Sie die
Bohrerspitze nach dem Schärfen NICHT.
1. Bestimmen Sie die für den zu schärfenden Bohrer passende Bohrer-
Führungsöffnung (4) oben im Schleifscheibendeckel (2) des Schärfegerätes.
2. Schalten Sie das Gerät ein (Siehe Ein-/Ausschalten).
3. Setzen Sie den Bohrer in die am besten passende Öffnung (siehe Abb. A).
4. Üben Sie leichten Druck nach unten auf den Bohrer aus und drehen Sie ihn ca.
20 Sekunden um etwa 20° um seine eigene Achse hin und her.
5. Schalten Sie die Maschine aus und ziehen Sie den Bohrer aus dem Schärfgerät.
6. Prüfen Sie, ob der Bohrer durch das Schärfen zu heiß geworden ist (siehe
„Fehlerbehebung"). Passen Sie bei nicht zufriedenstellendem Schärfeergebnis
die Höhe der Schleifscheibe an (siehe „Schleifscheibe verstellen").
7. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 6, um die andere Bohrerseite ebenfalls zu
schärfen. Wenden Sie dabei die gleiche Methode, das gleiche Maß an Druck
nach unten und die gleiche Schärfedauer an, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu
erzielen.
8. Begutachten Sie den Bohrer und sorgen Sie dafür, dass beide Schneidkanten
gleichmäßig proportioniert und geformt sind, dass die Spitze zentriert ist und
dass die ablaufende Kante gratfrei ist (siehe Abb. B).
9. Wiederholen Sie bei Bedarf die Schritte 1 bis 8.
Hinweis: Setzen Sie zunächst eine Doppelschleifmaschine ein, um den Bohrer
grob vorzuformen, wenn ein abgebrochener oder sehr stumpfer Bohrer geschärft
werden soll.
Zubehör
• Eine Reihe von Zubehör und Verbrauchsartikel, inklusive Ersatz-Schleifscheiben
sind von Ihrem Silverline-Fachhandel erhältlich. Ersatzteile können unter
toolsparesonline.com bezogen werden.
Wartung und Pflege
WARNUNG! Trennen Sie das Gerät STETS vom Stromnetz, bevor Sie
Wartungs- oder Reinigungsarbeiten durchführen.
Schleifscheibe auswechseln
Hinweis: Die interne Schleifscheibe nutzt sich mit der Zeit ab. Kontrollieren Sie
die Größe und den Zustand der Schleifscheibe in regelmäßigen Abständen und
ersetzen Sie sie bei Bedarf.
WARNUNG! Vergewissern Sie sich stets, dass das Gerät abgeschaltet und vom
Stromnetz getrennt ist, bevor Sie Schleifscheiben montieren bzw. demontieren.
1. Entfernen Sie die vier Deckelschrauben (3) mit Hilfe eines
Kreuzschlitzschraubendrehers (nicht mitgeliefert).
2. Entfernen Sie den Schleifscheibendeckel (2) vom Gerät.
3. Heben Sie die Schleifscheibe (6) aus dem Gehäuse. Achten Sie dabei darauf,
dass die innenliegende Feder (7) auf der Spindel unter der Schleifscheibe
verbleibt.
Bohrerschärfgerät, 95 W
4. Befestigen Sie die Schleifscheibe in einem Schraubstock und entfernen Sie
Sicherungsmutter(11) mit Linksgewinde mit Hilfe eines 23 mm gekröpften
Schraubenschlüssels (nicht mitgeliefert).
Hinweis: Die Sicherungsmutter besitzt ein Linksgewinde um ein Lockern während
des Betriebes zu verhindern. Lösen Sie die Mutter im Uhrzeigersinn und ziehen Sie
diese im Gegenuhrzeigersinn an.
5. Entfernen Sie die Unterlegscheibe (9) und die Schleifscheibe von der
Gewinde-Grundplatte (10).
6. Setzen Sie eine neue Schleifscheibe auf die Gewinde-Grundplatte, stecken Sie
die Unterlegscheibe auf und schrauben Sie die Sicherungsmutter fest auf.
7. Setzen Sie den Schleifscheibenaufbau wieder auf die Spindel, achten Sie
darauf, dass das Spindelende mit der Vertiefung und der Gewinde-Grundplatte
ausgerichtet ist.
8. Befestigen Sie den Schleifscheibendeckel mit den Deckelschrauben und ziehen
Sie diese fest an.
Hinweis: Schließen Sie das Gerät an die Stromversorgung an und führen Sie einen
Testlauf des Geräts ohne Last durch. Schalten Sie das Gerät sofort wieder aus, falls es
übermäßig vibriert oder ungewöhnliche Geräusche erzeugt und prüfen/korrigieren
Sie den Sitz der Schleifscheibe.
Allgemeine Überprüfung
• Überprüfen Sie alle Befestigungsschrauben in regelmäßigen Abständen auf
festen Sitz.
• Kontrollieren Sie das Netzkabel des Gerätes vor jedem Gebrauch auf Schäden
und Verschleiß. Reparaturen müssen durch eine zugelassene
Silverline-Reparaturwerkstatt erfolgen. Dies gilt auch für mit dem Gerät
verwendete Verlängerungskabel.
Reinigung
• Halten Sie Ihr Gerät stets sauber. Durch Schmutz und Staub verschleißen die
Innenteile schnell und die Lebensdauer des Gerätes wird verkürzt. Säubern
Sie das Gerätegehäuse mit einer weichen Bürste oder einem trockenen Tuch.
Die Entlüftungsöffnungen mit sauberer, trockener Druckluft reinigen, sofern
verfügbar.
• Falls eine Trockenreinigung nicht ausreichend ist, sollte ein mildes
Reinigungsmittel auf einem feuchten Lappen verwendet werden. Verwenden Sie
keinesfalls benzin- oder alkoholhaltige oder andere scharfe Reinigungsmittel.
• Reinigen Sie Kunststoffteile niemals mit Ätzmitteln.
Schmierung
• Schmieren Sie alle beweglichen Teile regelmäßig mit einem geeigneten
Schmiermittelspray.
Kohlebürsten
• Mit der Zeit unterliegen die Kohlebürsten des Motors dem Verschleiß.
• Wenn der Verschleiß der Bürsten fortgeschritten ist, kann dadurch die
Motorleistung abnehmen, die Maschine kurzzeitig ausfallen oder es kann zu
sichtbarer Funkenbildung kommen.
• Lassen Sie die Kohlebürsten bei derartigen Verschleißanzeichen von einem
zugelassenen Silverline-Vertragskundendienst ersetzen.
Lagerung
• Bewahren Sie dieses Gerät sorgfältig an einem sicheren, trockenen Ort außerhalb
der Reichweite von Kindern auf.
Entsorgung
Beachten Sie bei der Entsorgung von defekten und nicht mehr reparablen
Elektrowerkzeugen die geltenden Vorschriften und Gesetze.
• Elektrische und elektronische Altgeräte nicht über den Hausmüll entsorgen.
• Lassen Sie sich von der zuständigen Behörde bezüglich der ordnungsgemäßen
Entsorgung von Elektrowerkzeugen beraten.
silverlinetools.com
19

Publicidad

loading