DE
EN
Gebrauchsanweisung
Hinweis: Vor dem Gebrauch lesen Sie bitte aufmerksam diese Gebrauchsanleitung!
Der Automatik-Schweißhelm SIXTOL ist für den Schutz der Gesichtshaut, insbesondere der Augen, vor Funken,
Spritzern geschmolzenen Metalls und gefährlicher Strahlung unter normalen Bedingungen beim Schweißen,
Schleifen oder Schneiden konzipiert. Die Schutzblende wird beim Zünden des Lichtbogens automatisch dunkler
und hellt nach Beendigung des Schweißens wieder auf. Den Schweißhelm liefern wir anwendungsbereit. Vor der
Verwendung ist lediglich das Kopfkreuz anhand der Kopfgröße des Benutzers einzustellen und die richtige Stufe
des Schutzes für die gewünschte Art der Arbeit auszuwählen.
Vorbereitung vor dem Schweißen
1.
Kontrollieren Sie die äußere Abdeckung (Glas) des Filters, die korrekte Befestigung der Abdeckung und
vergewissern Sie sich, dass sie sauber und der Sensor an der Vorderseite des Filters nicht von
Schmutzpartikeln verdeckt ist.
2.
Kontrollieren Sie ebenso die innere Abdeckung (Glas) des Filters, die korrekte Befestigung der Abdeckung
und entfernen Sie eventuelle Verschmutzungen und die Schutzfolien.
3.
Kontrollieren Sie alle Funktionsteile auf eventuelle Anzeichen einer Beschädigung oder des Verschleißes. Alle
zerkratzten, geborstenen, eingedrückten oder anders beschädigten Komponenten sind vor der weiteren
Verwendung des Schweißhelms auszutauschen, um schwerwiegenden Verletzungen vorzubeugen.
4.
Kontrollieren Sie den Schweißhelm vor dem Gebrauch auf Lichtundurchlässigkeit.
5.
Stellen Sie mithilfe des Einstellrädchens an der Außenseite des Schweißhelms die gewünschte
Verdunkelungsstufe (9-13) ein.Vergewissern Sie sich, dass die gewählte Stufe dem beabsichtigten Typ der
Arbeit entspricht.
6.
Der Schweißhelm verfügt ferner über den Modus Grind (Schleifen), der mithilfe des äußeren Rädchens
gewählt werden kann.In diesem Modus erfolgt keine Verdunkelung des Schweißhelmfilters.
7.
Das Kopfkreuz des Helms stellen Sie so ein, dass der Schweißhelm auf dem Kopf möglichst niedrig und nahe
zum Gesicht sitzt. Stellen Sie die Neigung des Schweißhelms in gekipptem Zustand mithilfe der einstellbaren
Distanzunterlage ein.
Hinweis:
Als
Energiequelle
Reservespannungsquelle zwei 3V-Lithium-Batterien des Typs CR2032. Dank dieser Kombination verlängert sich
die Lebensdauer der Batterien bei üblicher Verwendung bis auf 6 Jahre. Nach diesem Zeitraum sind die Batterien
auszuwechseln.
Übersicht der Funktionen
Verdunkelung: An der linken Außenseite des Schweißhelms befindet sich ein Einstellrädchen, welches das
Verdunkeln oder Aufhellen des Filters im Bereich 9-13 (DIN9 bis DIN13) oder die Einstellung des Grind-Modus
(Schleifen) ermöglicht.
Aufhellzeit (Delay): Im Innern des Schweißhelms am Filter links befindet sich das Rädchen Delay, mit welchem
eingestellt werden kann, wie schnell die Blende in den anfänglichen hellen Zustand (DIN4) zurückkehrt.
Empfindlichkeit (Sensitivity): Im Innern des Schweißhelms am Filter links befindet sich das Rädchen Sensitivity,
mit welchem die Empfindlichkeit des Schweißhelms gegen Licht und jene Änderungen eingestellt werden
kann, die beim Beginn des Schweißens eintreten. Die Mindestempfindlichkeit (Lo) verwenden wir im Falle des
Schweißens bei hoher Amperezahl, in einem stark beleuchteten Raum oder an der Sonne. Auf das Maximum
stellen wir das Rädchen im Falle des Schweißens bei geringen Amperezahlen, bei schwacher
Außenbeleuchtung ein. Diese Einstellung wird auch für das Schweißen mittels der Methode TIG empfohlen.
Test: Im Innern des Schweißhelms befindet sich die Taste Test, nach deren Drücken die Verdunkelung des
Filters gemäß den eingestellten Werten erfolgt. So können Sie testen, ob die Verdunkelung und die Aufhellzeit
ausreichend sind.
13
verwendet
der
Schweißhelm
leistungsfähige
Solarzellen
sowie
als