3
Sicherheitshinweise
Der Glühweinwärmer darf nicht von Kindern oder Personen benutzt werden, deren
Wahrnehmungsvermögen beeinträchtigt ist, die körperliche oder geistige Behinderungen haben, oder
von Personen, die nicht in der Lage sind, den Glühweinwärmer zu bedienen, es sei denn, sie werden
von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt und im Gebrauch angeleitet.
Der Glühweinwärmer muss während des Gebrauchs beaufsichtigt werden. Sorgen Sie dafür, dass er für
Kinder nicht erreichbar ist, und dass das Kabel nicht vom Tisch herabhängt. Tauchen Sie den
Glühweinwärmer niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein. Berühren Sie den Glühweinwärmer
niemals mit nassen oder feuchten Händen. Der Glühweinwärmer darf nur zum Erwärmen von Glühwein
verwendet werden. In dem Glühwein dürfen sich keine festen Lebensmittel wie Rosinen oder Mandeln
befinden.
Der Flüssigkeitsstandmesser muss zwischen den Markierungen MIN und MAX liegen, wenn Sie den
Glühweinwärmer einschalten. Den Glühweinwärmer nicht überfüllen! Schalten Sie den Glühweinwärmer
nicht ein, wenn sich darin kein Glühwein befindet. Vergewissern Sie sich, dass der Deckel richtig sitzt,
bevor Sie den Glühwein erhitzen. Ziehen Sie stets den Stecker aus der Steckdose, wenn der
Glühweinwärmer nicht in Gebrauch ist.
Hinweis! Wenn aus der Öffnung am Zapfhahn kein Glühwein mehr austritt, befindet sich immer noch ca.
1 Liter Glühwein am Boden des Behälters. Dies ist normal.
Vor dem Gebrauch
Bevor Sie den Glühweinwärmer in Gebrauch nehmen, sollten Sie den Behälter innen mit warmem
Wasser und ein wenig Spülmittel auswaschen. Spülen Sie mit klarem Wasser nach und trocknen Sie den
Behälter ab.
Lieferumfang
1. Deckel
2. Griff
3. Handgriff
4. Behälter
5. Thermostatregler
6. Ein-/Aus-Schalter
7. Rote Kontrollleuchte
8. Grüne Kontrollleuchte
9. Boden
10. Zapfhahn
11. Flüssigkeitsstandmesser
www.eshopping.de
Hergestellt für Dilaw Warehouse GmbH // Fuggerstraße 15a // 48165 Münster // Germany