Deutsch
1. Allgemeine Hinweise
Ohne Genehmigungen des Herstellers dürfen keine Veränderungen, An- oder Umbauten am Produkt
vorgenommen werden. Für Veränderungen ohne Genehmigung des Herstellers wird keine Haftung
übernommen und die Gewährleistung erlischt.
Die nationalen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen sind zu beachten
2. Spezielle Sicherheitshinweise
Vor der Benutzung ist das Produkt auf seine einwandfreie Funktion zu überprüfen. Sollten hinsichtlich der
Funktionstüchtigkeit irgendwelche Zweifel bestehen, darf das Produkt nicht eingesetzt werden!
3. Einsatz und Verwendungszweck
Der Fassöffner eignet sich besonders für wechselnde Einsatzorte, an denen eine geringe Anzahl 200 l Fässer
zu öffnen ist. Bei dem Fassöffner handelt es sich um ein Gerät zum Abschneiden des Deckels oder des
Bodens von Fässern. Der Schneidmechanismus schneidet auch durch leicht verbeulte Stellen, so dass ein
vorheriges Ausbeulen des Fassbandes unnötig ist. Bei größeren Verformungen müssen die Verknickungen
allerdings geglättet werden.
4. Technische Daten
Siehe Typenschild
5. Betrieb
Vorbereiten
1.
Das Gerät auf das Fass aufsetzten. Dazu den T-Griff in Linksrichtung drehen, um den Abstand
zwischen Schneidrad und Antriebswalze zu vergrößern. Beim Aufsetzten des Gerätes ist darauf zu
achten, dass die Schneidkante des Schneidrades nicht durch Anstoßen an das Fass beschädigt wird.
Die Bandwalzen müssen auf dem Fassband aufliegen, wobei das Fassband zwischen den Kanten der
Bandwalzen liegen muss. Das Schneidrad muss sich an der Innenseite des Fasses befinden. Die
Führungswalzen stützen das Gerät am Rande des Fasses ab.
2.
Das Gerät auf die richtige Schneidhöhe prüfen. Die Höhe ist werksseitig eingestellt, in Aufnahmefällen
kann es trotzdem möglich sein, das der Fassöffner für ein Fass neu eingestellt werden muss. (siehe
Verstellen der Schnitthöhe). Das Schneidrad sollte während des Betriebes regelmäßig auf korrekten
Sitz geprüft werden (siehe Schneidradeinstellung).
3.
T-Griff in Rechtsrichtung drehen, bis das Schneidrad das Fassband berührt. Anschließend eine weitere
volle Umdrehung machen, um den Schnitt zu beginnen.
Anlassen des Fassöffners
Der Stromschalter muss sich in der „AUS"-Stellung befinden.
1.
2.
Das Stromkabel des Gerätes an ein Verlängerungskabel anschließen. Es muss darauf geachtet
werden, dass des Kabel nicht in den Schneidmechanismus gerät.
Stromschalter auf „AN" stellen
3.
4.
Strom nur bei Bedarf einschalten!
Betrieb
1.
Nach jedem vollen Umlauf um das Fass den T-Griff, ohne den Fassöffner abzuschalten, ½ bis 1
Drehung in Rechtsrichtung drehen. Den Motor nicht durch zu festes Anziehen überlasten!
2.
Mit dem Schneiden fortfahren bis die erste Stahlschicht im Deckel durchschnitten ist, Dieses lässt sich
durch das Geräusch brechenden Metalls erkenne.
Stromschalter auf „AUS" stellen. Kabel abtrennen und ausglätten.
3.
4.
Den Fassöffner durch Drehen des T-Griffs in Linksrichtung öffnen. Falls das Schneidrad im Deckel
verklemmt sein sollte, kann dieser durch leichte nach innen gerichtete Handschläge auf den T-Griff
freigemacht werden.
5.
Fassöffner vom Fass nehmen
6.
Fassdeckel mit einem Holzhammer licht schlagen, bis er kippt oder auf den Boden fällt.
7.
Der Motor ist nur für kurzen Betrieb mit Unterbrechungen konstruiert. Durch kontinuierlichen, längeren
Gebrauch kann der Motor überhitzt und beschädigt werden! Daher den Motor nach Bearbeitung von 5
Fässern 15 Minuten lang abkühlen zu lassen!
WKE 117361
Seite 3 von 14
12/2014