bedienungsanLeitung ComPaCt 3010
Vor der inbetriebnahme der Heizung
diese anleitung bitte sorgfältig durch-
lesen. Für einbau- und gebrauchsan-
weisung der bedieneinheit, sehen sie
separate anweisung. Diese Anleitung ist
zugelassen für die Heizung Alde Compact
3010 beim Einbau in Wohnwagen, Wohn-
mobile und Gebäude gemäß CE-Nr. 0845
BP0003, Einbau in Fahrzeugen e500
00005 und EMC e503 0261. Installation
und Reparaturen dürfen nur von hierfür
qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt
werden. Hierbei sind die jeweiligen natio-
nalen Bestimmungen einzuhalten.
konstruktion der
HeiZung
Die Heizung besteht aus drei exzentrisch
montierten Rohren (Wärmetau scher, Was-
sermantel für das Heizsystem und ganz
außen Wassermantel für Warmwasser).
Die beiden äußeren Rohre mit End-stü-
cken und Anschlüssen sind in Edelstahl
ausgeführt, während der Wärmetauscher
aus Aluminium gefertigt ist.
Der Wärmetauscher ist in zwei halb-
kreisförmige Segmente unterteilt. In der
oberen Hälfte, dem Verbrennungsraum,
sitzt der Brenner und durch die untere
Hälfte werden die Rauchgase hindurch
hinausgeführt.
Das Brennergehäuse ist auf der Stirn-
wand des Wärmetauschers montiert.
Es besteht aus Brennergebläse, Brenner,
Magnetventil und Zuluft- bzw. Abgasan-
schluss.
Im Wassermantel für das Heizsystem sind
zwei Elektroheizpatronen montiert. Die
max. Heizleistung beträgt je nach Hei-
zungsmodell 2 oder 3 kW.
FunktionsbesCHrei-
bung
Flüssiggasbetrieb
Wenn an der Bedieneinheit Flüssiggas-
betrieb gewählt wird, läuft das Brenner-
gebläse an. Bei aus-reichender Drehzahl
gibt das Gebläse ein Signal an die Steue-
rung, dass die Heizung gestartet werden
kann. Die Steuerung schickt Zündfunken
an die Zündkerze, gleichzeitig wird das
Magnetventil für die Gasversorgung geöff-
net.
Der Brenner wird gezündet und ein
Sensor sendet ein Signal zurück zur
Steuerung, dass die Zündung des Bren-
ners erfolgt ist und dass der Zündfunke
erlischt. Der Brenner ist nun in Betrieb,
bis der Heizungsthermostat oder der
Raumther mostat den eingestellten Tem-
peraturwert erreicht hat.
Sollte der Bren ner aus irgendeinem Grund
erlöschen, wird dies vom Sensor erfasst,
und die Heizung versucht neu
zu starten (nach ca. 10 Sekunden).
elektroheizpatronenbetrieb
Wenn an der Bedieneinheit Elektroheiz-
betrieb mit einer beliebigen Heizstufe
gewählt wird, ziehen die 12 Volt-Relais in
der Steuerung an, so dass die Heizungen
mit 230 Volt gespeist werden. Die Elek-
troheizpatronen werden in gleicher Weise
wie die Gasheizung gesteuert.
Warmwasser
Wird ausschließlich Warmwasser benö-
tigt wie z.B. im Sommer, brauchen keine
Einstellungen vorgenommen zu werden,
die Heizung steuert diese Funktion auto-
matisch. Die Pumpe läuft erst an, wenn
die Temperatur im Fahrzeug unter die
eingestellte Temperatur sinkt (siehe Punkt
4, Bedieneinheit).
Wenn die Fahrzeugtemperatur höher ist,
läuft die Pumpe nicht an.
WiCHtige inFormationen
•
Die Beheizung mit Flüssiggas und den
Elektroheizpatronen kann gleichzeitig
erfolgen.
•
Die Heizung gibt immer der Elektropat-
rone den Vorrang.
•
Die Erwärmung des Heizsystems kann
erfolgen, ohne dass der Warmwasser-
bereiter mit Frischwasser gefüllt ist.
•
Bei Nichtbenutzung des Fahrzeugs
immer den Hauptschalter der Heizung
ausschalten.
•
Bei Frostgefahr immer das Frisch-
wasser aus dem Warmwasser bereiter
ablassen.
•
Beim Betanken des Fahrzeugs, beim
Aufenthalt in Garagen oder ähnli chem
darf die Flüssiggasheizung nicht in
Betrieb sein.
•
Ohne Glykolfüllung darf die Heizung
nicht gestartet werden.
der WarmWasserberei-
ter
Die Heizung besitzt einen eingebauten
Warmwasserbereiter mit einem Fass-
ungsvermögen von ca. 8,5 Litern Frisch-
wasser. Der Warmwasserbereiter kann in
30 Minuten ca. 12 Liter Wasser mit einer
Temperatur von 40°C produzieren (bei
einer Kalt-wassertemperatur von 10 °C).
Wird der Warm wasserbereiter anstelle
von Flüssiggas mit der Elek troheizpatrone
aufgeheizt, sinkt die Kapa zität etwas.
Vor Inbetriebnahme sollten Sie den
Warm wasserbereiter immer gut durch-
spülen, besonders nach einem längeren
Still stand.
Zur beaCHtung! Das Warmwasser
sollte nicht als Trinkwasser oder zum
Kochen verwendet werden.
Bei kontinuierlicher Nutzung des Warm-
wasserbereiters muss dieser etwa einmal
monatlich zu entleeren, damit sich im
Warmwasserbereiter ein neues Luftkis-
sen bilden kann. Dessen Funktion ist es,
Druckstöße im Warmwasserbereiter auf-
zunehmen.
Für die Entleerung speziell an-gepass-
ter Heizungen sowie des sonstigen
Frischwas sersystems im Fahrzeug beach-
ten Sie bitte die Gebrauchsanleitung des
Herstellers.
Zur beaCHtung! bei Frostgefahr
und nichtanwendung des Wagens das
Frischwasser im Warmwas serbereiter
immer ablassen. die garantie deckt
keine Frostschäden ab.
entleerung des Warmwasser bereiters
mit kombiniertem sicherheits-/ablass-
ventil:
1.
Schalten Sie die Frischwasserpumpe
aus.
2.
Öffnen Sie sämtliche Wasserhähne.
3.
Öffnen Sie danach das Sicherheits-/
Ablassventil, indem Sie den gelben
Hebel (M) in vertikale Stellung bringen.
4.
Der Warmwasserbereiter entleert
sich nun direkt unter das Fahrzeug
durch den Schlauch am Sicherheits-/
Ablassventil. Kontrollieren Sie, dass
das gesamte Wasser abläuft (ca. 7 -
10 Liter). Lassen Sie das Ventil offen,
bis der Warmwasserbereiter wieder
benutzt wird.
Zur beaCHtung! Kontrollieren Sie,
dass das automatische Rück-schlagventil
(N) öffnet und in den Warmwasser bereiter
beim Ablassen Luft einlässt, und dass der
Schlauch nicht ver stopft ist.
Offen
Geschlossen
n
m
15