1. Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an.
2. Betätigen Sie den Ein-/Ausschalter (10) und warten Sie, bis das Schleifband seine volle
Geschwindigkeit erreicht hat, bevor Sie das Gerät auf das Werkstück setzen.
3. Wenn fortlaufender Betrieb gewünscht wird, drücken Sie die Einschaltarretierung (9).
4. Setzen Sie das Gerät auf die Oberfläche auf und üben Sie leichten Druck auf den Schleifer
aus.
5. Schleifen Sie in Faserrichtung und in sich parallel überschneidenden Bahnen (siehe Abb. G).
6. Schleifen Sie zum Abtragen von Farbe oder zur Glättung sehr rauen Holzes in einem
45°-Winkel in zwei Richtungen quer zur Faser und abschließend parallel zur Faser.
7. Heben Sie den Schleifer vor dem Ausschalten stets vom Werkstück ab.
8. Halten Sie die Hände vom Schleifband fern, da es nach dem Abschalten noch kurzzeitig
weiterläuft.
Hinweis: Entleeren Sie zur optimalen Staubabsaugung den Staubfangbeutel (20), wenn er
höchstens halb gefüllt ist.
WARNUNG! Verwenden Sie den Staubfangbeutel nicht beim Schleifen von Metall. Die
heißen Metallpartikel könnten dazu führen, dass Holzstaubreste oder der Beutel selbst Feuer
fangen. Ein Haushaltsstaubsauger oder ein Werkstattentstaubungssystem können mithilfe
eines Staubsaugadapters an den Schleifer angeschlossen werden. Der Adapter passt in den
Staubabsaugstutzen (4).
Verwendung der Stationärhalterungen
•
Mit den Stationärhalterungen (19) lässt sich der Triton-Bandschleifer stationär in
Umkehrposition verwenden (siehe Abb. H). Der Schleifer darf nur in umgekehrter Position
verwendet werden, wenn er sicher an einer geeigneten Vorrichtung mit einer stabilen,
flachen Arbeitsfläche eingespannt ist.
1. Drehen Sie das Gerät um und stellen Sie es auf eine feste, ebene Arbeitsfläche. Achten Sie
darauf, dass die Unterseite flach ist und ausreichend Platz für die unteren Spannarme der
Stationärhalterungen besteht.
2. Führen Sie die Stationärhalterungen ganz in die Befestigungspositionen am Schleifer ein.
Achten Sie dabei darauf, dass die Gewindeabschnitte der Stationärhalterungen senkrecht
und fest an der Kante des Werktisches anliegen.
3. Ziehen Sie die Flügelmuttern an, so dass der Schleifer fest an der Arbeitsfläche eingespannt
ist.
4. Bringen Sie den Staubfangbeutel (20) bzw. ein vergleichbares Staubabsaugsystem an.
5. Schalten Sie den Schleifer ein und betätigen Sie die Einschaltarretierung (9), um den
Schleifer im Dauerbetrieb laufen zu lassen.
6. Lassen Sie den Schleifer laufen, um Stabilität und korrekte Ausrichtung des Schleifbandes
zu prüfen. Schalten Sie bei Bedarf das Gerät aus und wiederholen Sie den Montagevorgang.
WARNUNG! Bandschleifer niemals in Umkehrposition verwenden, wenn er nicht fest an der
Arbeitsfläche eingespannt ist!
Hinweis: Legen Sie die Unterlage für die Werkbankmontage (17) vor dem Einspannen unter
den Bandschleifer, um die Arbeitsfläche zu schützen und ein Verrutschen des Bandschleifers
zu verhindern.
Zubehör
•
Ein umfassendes Sortiment an Schleifbändern in unterschiedlichen Körnungen sowie
weiteres Zubehör ist über Ihren Triton-Fachhändler erhältlich. Ersatzteile können unter
toolsparesonline.com bezogen werden.
Instandhaltung
WARNUNG! Trennen Sie den Bandschleifer stets vom Stromnetz, bevor Sie Inspektions-,
Wartungs- oder Reinigungsarbeiten daran vornehmen.
Entleeren des Staubfangbeutels (falls vorhanden)
WARNUNG! Schalten Sie den Bandschleifer stets aus und trennen Sie ihn vom Stromnetz,
bevor Sie den Staubfangbeutel bzw. die Entstaubungsanlage abkoppeln.
1. Lösen Sie den Bajonettverschluss zum Abnehmen des Staubfangbeutels durch Drehen nach
außen und ziehen Sie den Beutel dann ab (siehe Abb. A).
2. Öffnen Sie den Beutel, entleeren Sie ihn und bringen Sie ihn anschließend wieder an (siehe
„Anschließen des Staubfangbeutels").
Hinweis: Entsorgen Sie Schleifstaub, der schädliche Substanzen wie z.B. Farbpartikel, Lacke,
Oberflächenbeschichtungen u.ä. enthält, stets vorschriftsmäßig.
WARNUNG! Entleeren Sie den Staubfangbeutel zur optimalen Staubabsaugung, wenn er
höchstens halb gefüllt ist.
Hinweis: Reinigen Sie das Gerät stets äußerst gründlich, bevor Sie vom Holzschleifen zum
Metallschleifen und umgekehrt wechseln.
Allgemeine Inspektion
•
Überprüfen Sie alle Befestigungsschrauben in regelmäßigen Abständen auf festen Sitz, da
sie sich mit der Zeit durch Vibration lockern können.
•
Kontrollieren Sie das Netzkabel des Gerätes vor jedem Gebrauch auf Schäden und
Verschleiß. Reparaturen müssen durch eine zugelassene Triton-Reparaturwerkstatt
erfolgen. Dies gilt auch für mit dem Gerät verwendete Verlängerungskabel.
Reinigung
•
Halten Sie Ihr Gerät stets sauber. Durch Staub und Schmutz verschleißen die inneren Teile
schnell und die Lebensdauer des Gerätes wird verkürzt. Säubern Sie das Gerätegehäuse
mit einer weichen Bürste oder einem trockenen Tuch. Die Entlüftungsöffnungen
gegebenenfalls mit sauberer, trockener Druckluft reinigen, sofern verfügbar.
•
Säubern Sie das Gerätegehäuse mit einem feuchten, weichen Lappen und einem milden
Reinigungsmittel. Verwenden Sie keinesfalls benzin- oder alkoholhaltige oder andere
scharfe Reinigungsmittel.
•
Reinigen Sie Kunststoffteile niemals mit Ätzmitteln.
Schmierung
•
Schmieren Sie alle beweglichen Teile in regelmäßigen Abständen leicht mit einem
geeigneten Sprühschmiermittel.
Kohlebürsten
•
Mit der Zeit unterliegen die Kohlebürsten des Motors dem Verschleiß.
•
Wenn der Verschleiß der Bürsten fortgeschritten ist, kann dadurch die Motorleistung
abnehmen, die Maschine kurzzeitig ausfallen oder es kann zu sichtbarer Funkenbildung
kommen.
•
Bei derartigen Verschleißanzeichen müssen beide Kohlebürsten ersetzt werden.
Ersetzen der Kohlebürsten:
WARNUNG! Vergewissern Sie sich, dass der Bandschleifer ausgeschaltet und das
Netzkabel von der Spannungsversorgung getrennt ist, bevor Sie die Kohlebürsten ersetzen.
1. Machen Sie die Motorabdeckung (12) und die beiden aufgeschraubten Kohlebürstenkappen
(13) ausfindig.
2. Lösen Sie die Kohlebürstenkappen mit einem Schlitzschraubendreher und entfernen Sie
anschließend beide Kohlebürsten.
3. Achten Sie auf die Aussparungen an den Kohlebürstenenden, die mit den Vorwölbungen in
den Bürstenkappenaufnahmen auszurichten sind, und setzen Sie die neuen Kohlebürsten
ein. Schrauben Sie anschließend die Kohlebürstenkappen wieder auf.
Hinweis: Obwohl es möglich ist, nur eine Kohlebürste zu wechseln, wird empfohlen, die
Kohlebürsten immer paarweise zu ersetzen.
4. Wenn beide Kohlebürsten ersetzt worden sind, verbinden Sie den Bandschleifer wieder mit
dem Stromnetz und schalten Sie ihn ein. Lassen Sie den Schleifer laufen, um zu überprüfen,
dass die Kohlebürsten erfolgreich gewechselt wurden.
5. Falls das Gerät nicht anläuft, wiederholen Sie den gesamten Vorgang ab Schritt 1. Falls das
Gerät auch nach dem zweiten Versuch nicht funktioniert, wenden Sie sich an einen Triton-
Kundendienst.
Antriebsriemen wechseln
Hinweis: Ein Ersatzantriebsriemen ist im Lieferumfang dieses Bandschleifers enthalten.
Weitere Ersatzteile können über Ihren Triton-Fachhändler oder unter toolsparesonline.com
bezogen werden.
1. Entfernen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher die Schraube, mit der die
Antriebsriemenabdeckung (5) befestigt ist.
2. Entnehmen Sie den verschlissenen Antriebsriemen, indem Sie ihn von der unteren, größeren
Laufrolle lösen und dann herunterziehen.
3. Befreien Sie die Rollen von Schmutz und Staub.
4. Ziehen Sie den neuen Antriebsriemen zuerst über die obere Laufrolle und schieben Sie ihn
dann auf die untere Laufrolle. Drehen Sie den Antriebsriemen so lange, bis er in den Nuten
der Rollen eingerastet ist.
5. Setzen Sie die Antriebsriemenabdeckung wieder auf und ziehen Sie die
Befestigungsschrauben an.
6. Lassen Sie den Bandschleifer probeweise bei niedriger Drehzahl laufen. Bei
ordnungsgemäßer Montage ist der Bandschleifer nun einsatzbereit.
Lagerung
•
Gerät an einem sicheren, trockenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern lagern.
Entsorgung
Beachten Sie bei der Entsorgung von defekten und nicht mehr reparablen Elektrowerkzeugen
die geltenden Vorschriften und Gesetze.
•
Elektrowerkzeuge und andere elektrische und elektronische Altgeräte nicht über den
Hausmüll entsorgen.
•
Lassen Sie sich von der zuständigen Behörde bezüglich der ordnungsgemäßen Entsorgung
von Elektrowerkzeugen beraten.
DE
GB
27
27