Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
Betreiben Sie das Gerät niemals mit frei rotierendem Rührwerk-
zeug. Achten Sie darauf, daß Körperteile, Haare oder Kleidungs-
stücke nicht von rotierenden Teilen erfaßt werden können. Rich-
ten Sie Ihre Aufmerksamkeit beim Einstellen der Drehzahl auf Un-
wuchten des Rührwerkzeuges und mögliches Spritzen des zu rührenden
Mediums. Verwenden Sie eine Rührwellenschutzeinrichtung!
RW160995EU
Das Gerät ist nicht für Handbetrieb geeignet. Bitte beachten Sie
einschlägige Sicherheitshinweise und Richtlinien, sowie
Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften für den Einsatz
Seite
im Labor.
5
Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf das untere Wellenende
6
bzw. Zahnkranzfutter. Bereits kleine, nicht erkennbare Schäden
6
führen zu Unwucht und unrundem Lauf der Welle. Sorgsame
6
Behandlung garantiert sicheres Arbeiten und Langlebigkeit des
6
Gerätes.
6
Unwuchten der Abtriebswelle, des Futters und insbesondere der
7
Rührwerkzeuge können zu unkontrolliertem Resonanzverhalten
7
des Gerätes und des gesamten Aufbaues führen. Dabei können
7
Glasapparaturen und Rührgefäße beschädigt oder zerschlagen
7
werden. Dadurch und durch das rotierende Rührwerkzeug kann
8
der Anwender verletzt werden. Wird ein unruhiger Lauf des
8
Gerätes bemerkt, muß auf jeden Fall die Drehzahl soweit redu-
8
ziert werden, bis keine Laufunruhen mehr auftreten. Tauschen
8
Sie in diesem Fall das Rührwerkzeug gegen ein Werkzeug ohne
9
Unwucht aus bzw. beseitigen Sie die Unwuchtursache.
9
9
Der Betrieb mit frei rotierendem Wellenende ist gefährlich. Des-
66
halb ist aus Gründen der Sicherheit das Durchstecken des Rühr-
67
werkzeuges über die obere Gehäusekante hinaus nur im Stillstand
zulässig. Beim ordnungsgemäßen Betrieb muß die Gummimem-
bran immer vollständig geschlossen sein. Achten Sie darauf, daß
die Welle niemals direkt in der Gummimembran läuft und jegliche
Reibung mit rotierenden Teilen (Rührwellen) ausgeschlossen ist.
Das Gerät darf - auch - im Reparaturfall nur von einer Fachkraft
geöffnet werden. Vor dem Öffnen ist der Netzstecker zu ziehen.
Spannungführende Teile im Innern des Gerätes können auch län-
gere Zeit nach Ziehen des Netzsteckers noch unter Spannung
stehen.
5