7. Ventil, Filtereinsatz und Behälter in
umgekehrter Reihenfolge wieder
montieren.
7.4
Nebelöler befüllen
Für die Schmierung von Druckluftgerä-
ten geeignetes Öl (Art.-Nr. B 770 000)
verwenden!
1. Nebelöler drucklos machen.
2. Ölbehälter (Bild 3b, Pos. 17) gegen
den Uhrzeigersinn vom Nebelöler
abschrauben.
3. Ölbehälter max. zu 75% befüllen.
4. Ölbehälter im Uhrzeigersinn an den
Nebelöler schrauben.
7.5
Nebelöler einstellen
1. Grundeinstellungen vornehmen:
Regulierschraube (Bild 3a, Pos. 13)
vorsichtig (läuft gegen konischen
Kunststoffsitz) mit einem Schrau-
bendreher (Bild 3a, Pos. 12) im
Uhrzeigersinn zuschrauben. Regu-
lierschraube 1/2 bis 1 Umdrehung
aufschrauben.
2. Einstellung kontrollieren: Ausblas-
pistole mit 10 m langem Druckluft-
schlauch an den Nebelöler anschlie-
ßen. Anfangs mehr Öl durchblasen,
bis der Schlauch geölt ist. Mit Aus-
blaspistole Druckluft gegen ein Blatt
Papier blasen. Nach kurzer Zeit wird
ein feiner Ölfilm auf dem Blatt
sichtbar. Während des Blasens ist
am oberen Schauglas ein Ölnieder-
schlag als Tropfenbildung sichtbar.
3. Einstellung der Ölmenge je nach
Druckluftverbrauch der Werkzeuge
oder anderer Verbraucher nachstel-
len. Die Durchflussmenge so dosie-
WE-2-fach
ren, dass ein Tropfen Öl bei 300 –
600 l/min verbraucht wird. Regel-
mäßig kontrollieren.
Achtung, die Druckluftschläuche für
ölhaltige Luft sollten nicht länger als
10 m sein, da sich sonst zu viel Öl im
Schlauch absetzt und nicht ins Werk-
zeug gelangt. Bei einer Schlauchlänge
größer als 10 m empfehlen wir, einen
Leitungsöler in unmittelbarer Nähe der
Werkzeuge zu installieren.
8.
Gewährleistungsbedingungen
Grundlage für alle Gewährleistungsan-
sprüche ist der Kaufbeleg. Schäden,
die durch unsachgemäße Behandlung
des Produkts entstehen, unterliegen
nicht der Gewährleistung. Bei Fragen
bitten wir um die Artikelnummer der
Wartungseinheit.
Entsprechend den gesetzlichen Be-
stimmungen erhalten Sie eine 12-
monatige Gewährleistung auf Material-
und Fertigungsfehler.
10 Jahre für die Lieferung von Ersatz-
teilen.
Von der Gewährleistung ausgeschlos-
sen sind:
Verschleißteile und Schäden, hervor-
gerufen durch: Überlastung der War-
tungseinheit, unsachgemäßen
Gebrauch, mangelnde Wartung, un-
sachgemäße Installation, Staubanfall,
Unkenntnis der Arbeitsweise.
Wenn Gewährleistungsansprüche ge-
stellt werden, muss sich die Wartungs-
einheit im Originalzustand befinden.
Deutsch 7