Zieht er aber, nachdem die Grenze von vier Minuten erreicht ist, dann springt
die Uhr auf vier Minuten zurück. So springt die Uhr jedesmal nach Ausfüh-
rung eines Zuges auf die laufende Byo-Yomi-Periode zurück.
Bitte beachten Sie, dass das Piktogramm „Byo-Yomi" im Display angezeigt
wird, sobald ein Spieler in die Byo-Yomi-Phase eintritt. Das Fähnchensym-
bol wird zunächst noch nicht angezeigt, sondern erst, wenn die Bedenk-
zeit eines Spielers in der Byo-Yomi-Phase abgelaufen ist. Die Partie kann
fortgesetzt werden und das Fähnchen verschwindet, wenn die nächste
Zugfolge beginnt.
8.
Eine Periode + kanadisches Byo-yomi („Verlängerung")
Das kanadische Byo-Yomi stellt eine vereinfachte Methode des professi-
onellen Byo-Yomi-Methode dar. Es reserviert zusätzliche Bedenkzeit zur
Ausführung einer Anzahl Züge (5 bis 25) anstatt zusätzlicher Bedenkzeit
pro Zug.
Nach Beendung der ersten Periode wird die Byo-Yomi-Zeit hinzugesetzt
und das Byo-Yomi-Piktogramm wird im Display angezeigt. Nach Aus-
führung der vereinbarten Anzahl Züge kann die Uhr mit der Byo-Yomi-
Zeit nachgeladen werden, indem die „-„Taste für eine Sekunde gedrückt
wird.
9.
Sanduhr (Optionen 31 und 32)
Die Bedenkzeit des Spielers, der am Zuge ist, nimmt ab und die Bedenk-
zeit seines Gegners nimmt gleichzeitig zu. Diese Spielweise ist eine span-
nende Alternative zum traditionellen Blitz. Die Uhr hält an, wenn die Be-
denkzeit eines Spielers abgelaufen ist. Er verliert natürlich die Partie.
10. Ansageblitz (Optionen 33 und 34)
Vor der Einführung der Schachuhr mit doppeltem Uhrwerk wurden
Turniere oft mit einem Gong gespielt. Der Gong markierte eine feste
Bedenkzeit für jeden Zug. Option 33 sorgt für eine Festzeit von zehn Se-
kunden pro Zug, zuerst für den Spieler zur Linken Seite, danach für den
Spieler zur Rechten Seite usw.
18