Vor Betreten Des Arbeitsplatzes; Durchführung Des Bump-Tests Mit Gas; Während Des Betriebs - Dräger Pac 3500 Instrucciones De Uso

Ocultar thumbs Ver también para Pac 3500:
Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

  • MEXICANO, página 22
Beim O
Sensor: Nach einem erstmaligen Aktivieren erfolgt ein Einlaufen
2
des Sensors für ca. 15 Minuten; bei allen weiteren Aktivierungen beträgt die
Aufwärmphase ca. 1 Minute. Die angezeigte Konzentration blinkt und das
[!] -Symbol leuchtet bis die Aufwärmphase beendet ist; ebenso bei der
zweiten Aufwärmphase.
Bei CO und H
S beträgt die Aufwärmphase 15 Minuten nach der ersten
2
Aktivierung des Geräts. Bei allen weiteren Aktivierungen sind diese Sen-
soren direkt nach dem Aktivierungsvorgang einsatzbereit.

5.2 Vor Betreten des Arbeitsplatzes

Die Gaseintrittsöffnung ist mit einem Staub- und Wasserfilter versehen. Der
Filter schützt den Sensor gegen Staub und Wasser. Den Filter nicht zerstö-
ren. Beschädigten oder verstopften Filter sofort auswechseln.
Überprüfen, dass die Gaseintrittsöffnung am Gerät nicht verdeckt ist und
dass sich das Gerät in der Nähe der Einatemzone befindet.
Wenn das Hinweis-Symbol [!] nach Anschalten des Geräts aufleuchtet, wird
die Durchführung eines Bumptests empfohlen.
–– Vor der Arbeit inmitten oder in der Nähe von potenziellen Gasgefahren das
Gerät an der Kleidung befestigen.
–– Nach Einschalten des Geräts wird normalerweise der aktuelle Messwert auf
dem Display angezeigt.
5.3 Durchführung des Bump-Tests mit Gas
Gesundheitsgefährdung! Prüfgas nicht einatmen.
Gefahrenhinweise der entsprechenden Sicherheits-Datenblätter beachten.
–– Dräger Kalibrier-Gasflasche vorbereiten, dabei muss der Volumenstrom
0,5 l/min betragen und die Gaskonzentration höher als die zu prüfende
Alarmschwellenkonzentration sein.
–– Dräger Pac 3500/5500 einführen und die Prüfgasflasche an den am Kalib-
rieradapter befindlichen (hintersten) Ansaugnippel oder die Dräger Bump
Test Station anschließen.
–– [+]-Taste dreimal innerhalb von 3 Sekunden drücken, um den Bump Test
Mode aufzurufen. Ein doppelter Signalton ertönt. Das Display blinkt darauf-
hin langsam und das [!]-Symbol wird angezeigt.
10
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG
VORSICHT
–– Ventil der Gasflasche öffnen, damit Gas über den Sensor strömt.
–– Wenn die Gaskonzentration die Alarmschwelle A1 oder A2 übersteigt, er-
folgt der entsprechende Alarm.
–– Um den Bump Tests zu beenden [OK]-Taste drücken. Das [!] -Symbol wird
vom Display entfernt und das Gerät kehrt in den Messbetrieb zurück.
–– Wenn während des Bump Testes innerhalb 1 Minute kein Alarm erfolgt, wird
der Fehlalarm aktiviert, um einen Fehler anzuzeigen. Der Fehlerhinweis [X]
und der Warnhinweis [!] blinken, der Fehlercode 240 wird im Display ange-
zeigt bis der Fehler bestätigt wird. Danach erfolgt anstatt des Messwertes
die Anzeige "–– –– ––" und die Icons [X] und [!] werden im Display angezeigt.
In diesem Fall Bump Test wiederholen oder Gerät kalibrieren.
–– Das Ergebnis des Bumptests (erfolgreich oder fehlgeschlagen) wird im
Eventlogger (siehe Kapitel 5.6) gespeichert.
–– Der Bumptest kann auch vom Gerät automatisch ohne Drücken der [OK]-
Taste beendet werden. Diese Funktion kann über die PC-Software Pac Vi-
sion oder CC Vision (siehe Kapitel 5.7) aktiviert werden.
–– Wurde der Bump Test Mode irrtümlich bei aufleuchtendem Hinweis-Symbol
[!] eingeschaltet, [+] drücken, um den Bump Test Mode zu beenden und auf
den Messbetrieb umzuschalten.
5.4 Während des Betriebs
–– Wenn der zulässige Messbereich überschritten wird oder eine negative
Nullpunktverschiebung auftritt, erscheint folgende Meldung im Display:
"
" (zu hohe Konzentration) oder "
–– Die Alarmanzeige erfolgt gemäß der Beschreibung in Kapitel 6.
–– Der fortlaufende Betrieb des Messgeräts wird durch ein akustisches im 60-
Sekunden-Takt ertönendes Betriebssignal angezeigt, sofern die entspre-
chende Konfiguration erfolgt ist (siehe Kapitel 4.)
5.5 Gerät ausschalten
–– Beide Tasten ca. 2 Sekunden gedrückt halten, bis "3" im Display erscheint.
Beide Tasten gedrückt halten, bis das Ausschalten beendet ist. Das Aus-
schalten wird durch einen Signalton der Hupe bestätigt.
5.6 Eventlogger
–– Dräger Pac 3500/5500 ist mit einem Event Logger ausgestattet. Der Event
Logger speichert 60 Ereignisse. Wenn das Ereignis Nummer 61 auftritt, wird
das älteste gespeicherte Ereignis überschrieben.
–– Zum Herunterladen der gespeicherten Daten wird das
Dräger Pac 3500/5500 über das Kommunikations-Modul oder das E-Cal
System mit einem PC verbunden. Die gespeicherten Daten können mit der
installierten Software Pac Vision oder CC-Vision heruntergeladen werden.
" (Negativ-Drift).

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

Pac 5500

Tabla de contenido