Descargar Imprimir esta página

ELAPOR 73 3069 Instrucciones De Montaje página 3

Kit de flotadores

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

Zur Lagerung des Spornraddrahtes im Rumpf liegt dem Bau-
satz ein Kunststoffrohr 19 bei. Falls das Rohr bei Ihrem Modell
bereits eingebaut ist wird dieses Rohr nicht benötigt.
Bei „Landbetrieb" wird das Wasserruder gegen das Spornrad
ausgetauscht.
Abb.15
Noch etwas zur Schönheit
Dem Montagesatz liegen zwei Zierstreifen 6 bei, die jeweils
auf der Außenseite der Schwimmer aufgeklebt werden.
Noch ein paar Worte zum Wasserfliegen
Für das Starten und Landen auf einer Wasserfläche ist ein
Mindestmaß an Flugerfahrung und Modellbeherrschung er-
forderlich. Eine harte Landung oder ein Absturz geht auf der
Wasseroberfläche meist nicht glimpflicher ab, als auf dem
Festland. Ausserdem können Teile der Fernsteuerung zusätz-
lich durch das Eindringen von Feuchtigkeit beschädigt oder
zerstört werden.
Warten Sie für die ersten Wasserflüge einen möglichst wind-
stillen Tag ab. Beschleunigen Sie das Modell langsam und
gleichmäßig und steuern es mit dem Wasserruder gegen
den Wind. Das Wasserruder muss bis zum Abheben im Was-
ser bleiben, damit das Modell kontrolliert steuerbar bleibt.
Wenn das Wasserruder zu früh aus dem Wasser kommt,
„antwortet „ das Modell mit einem harten Dreher, der sogar
zum Umkippen des Modells führen kann. Daher das Höhen-
ruder ziehen und erst im Moment des Abhebens das Höhen-
Stückliste Schwimmerbausatz z.B. für MiniMag
Lfd.Stück
Bezeichnung
1
1
Anleitung
2
2
Schwimmer
3
1
Fahrwerksdraht hinten
4
1
Draht für Wasserruder /Spornrad Federstahl
5
1
Wasserruder
6
2
Aufkleber Streifen
Kleinteile
10
4
Gegenlager vorne
11
3
Gegenlager hinten
12
2
Schelle
13
4
Schraube für Schelle
14
4
Flachschelle
15
8
Schraube für Flachschelle
16
2
Stellring
17
2
Stiftschraube (Inbus)
18
1
Inbusschlüssel
19
1
Lagerrohr für Wasserruder
ruder nachlassen. Die Schwimmer werden sich beim Be-
schleunigen langsam herausheben - der hintere Teil nach
der Schwimmerstufe kommt vollständig aus dem Wasser. Das
Modell gleitet nun auf der vorderen Fläche des Schwimmers
und wird mit etwas Höhenruderausschlag bewusst abgeho-
ben.
Achtung: Machen Sie keine Startversuche ohne Wasseruder.
Der Start gelingt am einfachsten von einer leicht welligen
Wasseroberfläche, ist diese absolut glatt, so ist eine etwas
längere Startstrecke notwendig.
Wenn die Wasseroberfläche absolut glatt ist , können zuvor
durch eine Querfahrt Wellen erzeugt werden um das Modell
einfacher abheben zu lassen.
Die Landung erfolgt in einem flachen Winkel gegen den Wind
mit geringer Fluggeschwindigkeit und Schleppgas (reduzier-
ter Motorlauf).
Lassen Sie im Flugakku noch soviel Reserve, dass das Mo-
dell noch sicher ans Ufer kommt. Achten Sie besonders auf
ggf. vorhandene Badegäste und andere Wassersportler.
Wir, das MULTIPLEX - Team, wünschen Ihnen beim Bauen und
später beim Fliegen viel Freude und Erfolg.
Klaus Michler
Material
ELAPOR weiss
Federstahl
DEPRON weiss
Fertigteil
Kunststoff
Kunststoff
Kunststoff
Metall
Kunststoff
Metall
Metall
Metall
Metall
Kunststoff
# 73 3069
Abmessungen
Fertigteil
Ø 1,3 x 400mm
Ø 1,3 x 400mm
3 x 40 x 60mm
8 x 400 mm
3 x 8 x 40 mm
3 x 18 x 30 mm
Fertigteil
2,2 x 16 mm
Fertigteil
2,2 x 13 mm
Ø 2,7mm
M 3 x 3 mm
SW 1,5 mm
Ø 3/2 x 90mm
3

Publicidad

loading