Inverter TIG Manual De Instrucciones página 17

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

  • MEXICANO, página 11
Hintergrundstrom im PULSE-Betrieb, regulierbar
als ein Prozentsatz des Spitzenstroms.
Dauer, in Sekunden, der Hintergrundstromzeit.
Steckverbindung für die Fernbedienung (Pedal).
Kontrollleuchte für Fernbedienung angeschlossen
(Pedal).
L
E i n i g e F u n k t i o n e n u n d P a r a m e t e r a n d e r
Fernbedienung können nicht gewählt werden,
w e n n d a s P e d a l a n g e s c h l o s s e n i s t : D i e
e n t s p r e c h e n d e L E D s c h a l t e t s i c h n i c h t e i n .
D e r M M A - S c h w e i ß b e t r i e b d e a k t i v i e r t d a s
P e d a l ( P e d a l a n s c h l u s s - K o n t r o l l l a m p e A U S ) .
TIG-Schweißen ist nur bei TIG 2T (B3) zulässig, sowohl
bei Dauerbetrieb (D1) als auch Pulse-Betrieb (D2).
Signal für Wärmeschutzausschaltung. Das
eingeschaltete Warnlicht bedeutet, dass der
Wärmeschutz in Betrieb ist.
Anzeigeleuchte Maschinenstörung.
Blinkende rote LED (nur bei TIG): Weist darauf hin, dass die
Brennertaste beim Einschalten oder Wiederherstellen des
Thermoschtzes gedrückt wurde; die Taste loslassen, um den
normalen Betrieb wiederherzustellen.
Durchgehend eingeschaltete rote Led: Mikroprozessorstörung,
die Schweißmaschine aus- und wieder einschalten.
Falls die Funktionstüchtigkeit nicht wieder hergestellt wird,
ist die Schweißmaschine einem Kundendienstcenter zur
Überprüfung zu übergeben.
Kontrollleuchte für Netzspannung.
Grüne Led blinkt – Maschine in Standby an das Netz
angeschlossen.
Grüne Led durchgehend eingeschaltet – Maschine an das
Netz angeschlossen und eingeschaltet.
Blinkende grüne Led (schnell). Zeigt an, dass die
Netzstromversorgung kurzfristig unterbrochen wurde.
Schweißbetriebsbeispiele
Die Fernbedienung erlaubt die Kontrolle jedes einzelnen
Parameters, der die verschiedenen Schweißverfahren betrifft:
Ihr Eingriff kann mit folgenden Beispielen schematisiert
werden.
TIG 2T HF Continuous (A2)+(B3)+(D1)+(C2) –Abb. 1-:
In folgender Reihenfolge, wenn die Brennertaste gedrückt
und gehalten wird:
¾ Das Schutzgas strömt gemäß der gewählten „VORGAS"-
Zeit.
¾ „HF" beginnt mit der Bogenzündung bei dem gewählten
„I Start".
¾ „SLOPE-UP"-Anstieg wird aktiviert, bis der Hauptstrom „I"
angestiegen ist.
In folgender Reihenfolge, wenn die Taste losgelassen wird:
¾ „SLOPE-DOWN"-Anstieg wird aktiviert, bis der
Schweißstrom auf seinen Endwert „I Stop" gesunken ist,
950526-01 21/02/16
dann erlischt der Bogen.
¾ Das Schutzgas strömt weiterhin gemäß der gewählten
„NACHGAS"-Zeit.
¾ Wird die Brennertaste wieder während der „SLOPE DOWN"-
Zeit gedrückt, schaltet der Schweißstrom auf den Haupt wert „I".
Bei „LIFT"-Bogenzündung (C1) muss die Elektrodenspitze
mit dem Werkstück in Berührung gehalten werden, BEVOR
die Brennertaste gedrückt wird; ist die „VORGAS"-Zeit
abgelaufen, den Brenner zum Zünden des Bogens anheben
und der Zyklus startet wie oben beschrieben.
TIG 4T, HF, Continuous, Bilevel, (A2)+(B1)+(B2)+(C2)+(D1)
-Abb. 2-
In folgender Reihenfolge, wenn die Brennertaste gedrückt
und gehalten wird:
¾ Das Schutzgas strömt gemäß der gewählten „VOR-GAS"-
Zeit.
¾ „HF" beginnt mit der Bogenzündung bei dem gewählten
„I Start".
Wenn die Taste losgelassen wird:
¾ „SLOPE-UP"-Anstieg wird aktiviert, bis der Hauptstrom„I"
angestiegen ist.
¾ Ist der „BILEVEL"-Betrieb aktiviert, schaltet ein schnelles
„Drücken und Loslassen" der Brennertaste alternativ die
Schweißleistung vom Netzstrom „I" auf das gewählte
Schwachstromlevel um.
Zum Stoppen der Schweißung, wenn die Brennertaste
gedrückt und gehalten wird:
¾ „SLOPE-DOWN"-Anstieg wird aktiviert, bis der
Schweißstrom auf seinen Endwert „I Stop" gesunken ist.
¾ Wenn die Taste losgelassen wird:
¾ Das Schutzgas strömt weiterhin gemäß der gewählten
„NACHGAS"-Zeit .
TIG 2T HF, Spot Pulse, (A2)+(B3)+(B4)+(C2)+(D2) -Abb. 3-
In folgender Reihenfolge, wenn die Brennertaste gedrückt
und gehalten wird:
¾ Das Schutzgas strömt gemäß der gewählten „VOR-GAS"-
Zeit.
¾ „HF" beginnt mit der Bogenzündung bei dem gewählten
„I Start".
¾ „SLOPE-UP"-Anstieg wird aktiviert, bis der Hauptstrom „I"
angestiegen ist.
¾ Bei aktiviertem „PULSE"-Betrieb ist der Schweißstrom
nicht konstant, sondern besteht aus einer Reihe von
HOHEN Pulsen („I Spitzen"-Strom mit „T Spitzen"-Dauer)
und NIEDRIGEN Pulsen („I Hintergrund"-Strom mit „T
Hintergrund"-Dauer).
In folgender Reihenfolge, wenn die gewählte „PUNKTZEIT"
abgelaufen ist:
¾ „SLOPE-DOWN"-Anstieg wird aktiviert, bis der
Schweißstrom auf seinen Endwert „I Stop" gesunken ist,
dann erlischt der Bogen.
¾ Das Schutzgas strömt weiterhin gemäß der gewählten
„NACHGAS"-Zeit.
L
Der Schweißzyklus stoppt auch dann, wenn die
Brennertaste gehalten wird; um wieder mit dem
Schweißen zu beginnen, muss man die Brennertaste
loslassen und dann wieder drücken.
17

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido