ALLGEMEINE HINWEISE ZUR BEOBACHTUNG
Bei der Arbeit mit jedem optischen Gerät gibt es ein paar Dinge, an die man denken muss, um sicherzustellen, dass man
das bestmögliche Bild erhält
• Niemals durch Fensterglas schauen Das Glas in Haushaltsfenstern weist optische Unvollkommenheiten auf, und
demzufolge können sich Fensterteile in der Stärke voneinander unterscheiden Diese Ungleichmäßigkeiten können und
werden das Scharfstellen Ihres Teleskops beeinträchtigen In den meisten Fallen werden Sie kein wirklich scharfes Bild
erzielen können In anderen Fällen können Sie sogar ein doppeltes Bild sehen
• Niemals durch oder über Objekte hinwegsehen, die Hitzewellen produzieren Dazu gehören Asphaltparkplätze an heißen
Sommertagen oder Gebäudedächer
• Ein diesiger Himmel, starker oder leichter Nebel können die Scharfstellung bei der terrestrischen Beobachtung ebenfalls
erschweren Unter diesen Bedingungen sind Details nur schwierig zu sehen
• Wenn Sie Korrekturlinsen/-gläser (insbesondere eine Brille) tragen, werden Sie es vielleicht bevorzugen, diese
abzusetzen, wenn Sie Beobachtungen durch ein Okular des Fernrohrs vornehmen Bei Verwendung einer Kamera
sollten Sie jedoch immer Ihre Korrekturlinsen auflassen, um die schärfstmögliche Einstellung zu gewährleisten Wenn Sie
Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) haben, müssen Sie Ihre Korrekturlinsen immer tragen
GRUNDLAGEN DER ASTRONOMIE
Bis jetzt hat dieses Handbuch den Aufbau und den Grundbetrieb Ihres Teleskops behandelt Um ein gründlicheres
Verständnis Ihres Teleskops zu bekommen, müssen Sie jedoch ein paar Dinge über den Nachthimmel lernen Dieser
Abschnitt befasst sich mit der Beobachtungsastronomie im Allgemeinen und umfasst Informationen zum Nachthimmel
Mit der Altazimut-Montierung können Sie die Methode des sogenannten „Star Hopping", das Springen von Stern zu Stern,
anwenden
Diese Methode ist im Abschnitt „Himmelsbeobachtungen" in diesem Benutzerhandbuch beschrieben Gute Sternkarten
sind unerlässlich zum Auffinden von Objekten und aktuelle, monatlich erscheinende Astronomiemagazine helfen Ihnen
beim Auffinden der Planeten
52
| DEUTSCH