D
D
Anschluss an die
Stromversorgung
Wichtig: Dieses Schweißgerät wird ohne Netzstecker geliefert.
• Bei voller Leistung benötigt das Gerät erheblich mehr Strom als
gewöhnliche Stecker und Steckdosen liefern können.
• Dieses Gerät muss durch eine qualifizierte Person an eine geeignete
Stromversorgung, welche die erforderliche Stromstärke bereitstellen
kann, angeschlossen werden.
• Bitte entnehmen Sie Informationen zur Netzleistung dieses
Schweißgerätes den technischen Daten.
• Benutzen Sie dieses Schweißgerät im Zweifelsfalle nicht.
Bedienungsanleitung
WARNHINWEIS: Verwenden Sie dieses Schweißgerät nur, wenn es durch
einen qualifizierten Fachmann gemäß der Anleitung unter „Anschluss an die
Stromversorgung" oben an eine geeignete Stromversorgung angeschlossen
wurde.
• Trennen Sie das Schweißgerät stets vom Stromnetz und lassen Sie es
vollständig abkühlen, bevor Sie Teile montieren bzw. austauschen.
• Trennen Sie das Schweißgerät bei Nichtbenutzung stets vom Stromnetz.
Gerät einstellen
• Um ein hochwertiges Schweißergebnis zu erzielen, muss der Stromregler
(1) richtig eingestellt sein.
• Drehen Sie den Stromregler im Uhrzeigersinn, um den Schweißstrom zu
erhöhen. Wenn Sie den Stromregler entgegen dem Uhrzeigersinn drehen,
wird der Schweißstrom verringert.
Elektrodenwahl
• Um ein hochwertiges Schweißergebnis zu erzielen, muss die
richtige Elektrodenart verwendet werden. Schweißelektroden sind in
verschiedensten Stärken und aus unterschiedlichen Materialien und
Umhüllungen erhältlich.
• Für die Wahl der benötigten Elektrode verweisen wir auf die obige
Spezifizierungstabelle sowie die Angaben des Elektrodenherstellers.
Einschaltdauer
• Dieses Gerät ist nicht auf Dauerbetrieb ausgelegt. Übermäßiges
Dauerschweißen würde zu Überhitzung führen und die Innenteile
beschädigen.
• Die Einschaltdauer (siehe technische Daten) beschreibt in 10-Minuten-
Schritten die Zahl der Minuten, die das Gerät zum Schweißen eingesetzt
werden darf.
• Für eine Einschaltdauer von 30 % darf das Gerät 3 Minuten lang
eingesetzt werden und muss dann 7 Minuten lang abkühlen.
• Wenn die Einschaltdauer überschritten wurde, schaltet sich das Gerät
automatisch ab.
• Die Verwendung des Geräts in einem niedrigeren Einstellbereich und bei
guter Belüftung erhöht die Einschaltdauer.
Thermoüberlastschutz
• Dieses Gerät ist mit einem Thermoüberlastschutz ausgestattet. Wenn
das Gerät überlastet ist oder seine Einschaltdauer überschritten wurde,
schaltet es sich automatisch ab.
• Lassen Sie das Gerät abkühlen. Der Thermoüberlastschutz wird
automatisch zurückgesetzt, wenn das Gerät einsatzbereit ist.
Vorbereitung auf das Schweißen
• Stellen Sie sicher, dass die zu schweißenden Teile sauber und frei von
Rost, Farbe und anderen Oberflächenbehandlungen sind.
• Alle Teile müssen fest eingespannt werden, so dass dort, wo die
Schweißnaht entstehen soll, eine etwa 1 mm breite Lücke verläuft.
• Befestigen Sie die Masseklemme (5) an einem gereinigten Bereich an
einem der zu schweißenden Teile, und zwar so nah wie möglich an der
Stelle, wo die Schweißnaht entstehen soll.
• Prüfen Sie, dass der Strom des Schweißgeräts richtig eingestellt ist.
• Drücken Sie zum Öffnen der Backen den Elektrodenhalter (4). Setzen
Sie eine Elektrode zwischen die Backen und geben Sie den Griff frei. Die
Elektrode sollte nun fest eingespannt sein, wobei die Klammer nicht den
beschichteten, sondern nur den unbeschichteten Metallteil berühren darf.
• Schließen Sie das Gerät ans Stromnetz an.
Schweißen
WARNHINWEIS: Die korrekte Benutzung eines Schweißgerätes ist eine
technische Fertigkeit. Ein falsch verwendetes Schweißgerät kann äußerst
gefährlich sein. Die nachfolgenden Informationen dienen lediglich als
allgemeine Hinweise. Wenn Sie sich in irgendeiner Weise unsicher bezüglich
der sicheren Verwendung dieses Geräts sein sollten, benutzen Sie es nicht!
14
14
• Stellen Sie den Ein-/Ausschalter (3) auf ‚Ein' (‚On').
• Halten Sie den Elektrodenhalter (4) in einer Hand und den Schweißschild
in der anderen.
• Bringen Sie die Elektrode in einen Winkel von etwa 80˚ zur Oberfläche.
Die Spitze muss dabei ca. 3 cm vom Metall entfernt sein.
• Halten Sie den Schweißschild vor Ihr Gesicht und klopfen Sie die
Elektrode gegen das Metall.
• Ein Lichtbogen sollte zwischen dem Metall und der Spitze zünden.
Versuchen Sie, die Elektrodenspitze in einer Entfernung vom Metall zu
halten, die der Elektrodenstärke entspricht. Erhalten Sie den Lichtbogen
etwa 1–2 Sekunden aufrecht und führen Sie die Elektrode dann weg.
• Lassen Sie die Schweißstelle etwas abkühlen und entfernen Sie den
Schweißschild vor Ihrem Gesicht. Wenn die Einstellungen richtig waren,
sollte sich nun ein runder, geschweißter Punkt gebildet haben.
• Wenn die Schweißstelle das Metall nicht vollständig durchdrungen hat,
müssen Sie die Stromzufuhr mit dem Stromregler erhöhen. Wenn ein
Loch im Metall entstanden ist, muss die Stromzufuhr verringert werden.
• Machen Sie probeweise einige Schweißpunkte, bis Sie im Umgang mit
dem Gerät und mit der Wahl der Einstellungen sicher sind.
• Erhalten Sie den Lichtbogen länger aufrecht und führen Sie die Elektrode
gleichzeitig langsam vorwärts, um eine Schweißnaht zu schweißen. Die
Geschwindigkeit, mit der die Elektrode bewegt wird, ist für ein gutes
Ergebnis ausschlaggebend.
• Wenn das Gerät richtig eingestellt ist, sollte der Lichtbogen beständig
sein und ein knisterndes Geräusch erzeugen. Berücksichtigen Sie, dass
Sie den Elektrodenhalter mit zunehmender Elektrodenabnutzung stetig
näher an das Metall führen müssen.
• Entfernen Sie, wenn die Anwendung beendet ist, Überschuss und Spritzer
mit dem Schlackenhammer und der Drahtbürste.
• Saubere, hochwertige Schweißergebnisse zu erzielen ist eine Fertigkeit,
die über längere Zeit erlernt werden muss. Übung und gute Vorbereitung
führen schließlich zu zufriedenstellenden Schweißergebnissen.
Störungsbehebung
Falls Störungen beim Betrieb des Schweißgerätes auftreten sollten,
überprüfen Sie bitte Folgendes:
• Dass der Schweißstrom für den benutzen Elektrodendurchmesser und
die verwendete Elektrodenart geeignet ist.
• Dass die Netzanschlussanzeige am Ein-/Ausschalter beim Anschluss
an die Stromversorgung leuchtet. Wenn die Netzanschlussanzeige nicht
leuchtet, deutet dies auf ein Problem mit der Stromversorgung hin (z.B.
könnte ein Schutzschalter durchgebrannt sein).
• Dass die gemäß dem Leistungsschild richtige Spannung verwendet wird.
• Dass die Einschaltdauer nicht überschritten wurde und dass der
Thermoüberlastschutz betriebsfähig ist.
• Dass die Kabel nicht beschädigt sind und dass kein Kurzschluss
ausgelöst werden kann.
• Dass alle Stromkreisverbindungen funktionstüchtig sind. Achten
Sie insbesondere auf die Arbeitsklemme, die richtig am Werkstück
angebracht sein muss, sowie darauf, dass kein Fett, Farbe oder andere
Verschmutzungen vorhanden sind, die eine nicht leitende Verbindung
verursachen könnten.
Wartung
Reinigung
• Trennen Sie das Schweißgerät stets vom Stromnetz, bevor Sie
Reinigungsarbeiten vornehmen.
• Halten Sie Ihr Gerät stets sauber. Entfernen Sie regelmäßig Schmutz
und Staub und achten Sie darauf, dass die Lüftungsöffnungen nicht
verstopfen. Reinigen Sie das Gerätegehäuse mit einer weichen Bürste
oder einem trockenen Tuch. Die Lüftungsöffnungen mit sauberer,
trockener Druckluft reinigen, sofern verfügbar.
Entsorgung
• Elektrowerkzeuge oder andere elektrische und elektronische Altgeräte
nicht über den Hausmüll entsorgen.
• Lassen Sie sich von der zuständigen Behörde bezüglich der
ordnungsgemäßen Entsorgung von Elektrowerkzeugen beraten.